Hallo, ich möchte mir derzeitig einen neuen Plattenspieler zulegen und bin zwischen beiden Modellen hin und hergerissen. Kann mir vielleicht jemand etwas zur Qualität beider Spieler sagen bzw. welcher zu bevorzugen wäre? Normalerweise steht der Name Dual ja schlechthin als Synonym für Plattenspieler, aber das zeitlose Design des PDS550 lässt mich einfach nicht los. Beide Spieler haben das Shure V15III montiert und sind Direktantriebler, wobei mir der Dual 701 mit 11Kg doch recht schwer erscheint. Soweit ich weiß, war das der beste Spieler nebst dem 721 den Dual je gefertigt hat.
Gruß Torsten
Braun PDS550 oder Dual 701?
Ich bin nun in den Besitz beider Spieler gekommen und stelle Sie mal zum Vergleich gegenüber. Der Braun hat etwas mehr Bedienkomfort gegenüber dem Dual, durch die vollautomatische Steuerung und dem Hitzedrahtlift. Der Dual ist da deutlich mechanischer ausgelegt und dadurch auch ruckartiger bei seinen Bewegungen bzw. weniger flexibel, aber auch nicht so wartungsanfällig und dadurch langlebiger.
Aus haptisch/technischer Sicht, hat der Dual aber klar die Sache vorn. Die wertige Holzzarge, der 4Kg schwere Zinkgußteller, die aufwändige kardanische Tonarmaufhängung, der simple Tonabnehmerwechsel (Klippsystem), beleuchtetes Stroboskop, ruhigerer Motor, 2 Fach Anti Resonator, getrennte Pitchregelung stehen ganz klar auf der Habensseite. Hier wurde wahrlich eine Materialschlacht veranstaltet, die an Aufwändikeit kaum noch zu überbieten ist und heute wohl unbezahlbar wäre.
Aus meiner Sicht ist der Braun Dreher damit einfach chancenlos, zumal dieser optisch einen sehr billigen Eindruck macht, was durch die Plastikzarge und den einfachen Tonarm verstärkt wird. Aber zur Vervollständigung einer Braunsammlung sicher eine Überlegung wert.
Gruß Torsten
Aus haptisch/technischer Sicht, hat der Dual aber klar die Sache vorn. Die wertige Holzzarge, der 4Kg schwere Zinkgußteller, die aufwändige kardanische Tonarmaufhängung, der simple Tonabnehmerwechsel (Klippsystem), beleuchtetes Stroboskop, ruhigerer Motor, 2 Fach Anti Resonator, getrennte Pitchregelung stehen ganz klar auf der Habensseite. Hier wurde wahrlich eine Materialschlacht veranstaltet, die an Aufwändikeit kaum noch zu überbieten ist und heute wohl unbezahlbar wäre.
Aus meiner Sicht ist der Braun Dreher damit einfach chancenlos, zumal dieser optisch einen sehr billigen Eindruck macht, was durch die Plastikzarge und den einfachen Tonarm verstärkt wird. Aber zur Vervollständigung einer Braunsammlung sicher eine Überlegung wert.
Gruß Torsten
N'abend,
ich hatte ebenfalls beide Dreher und kann meinem Vorredner nur beipflichten.
Der 701 ist eine ganz andere Hausnummer. Wunderbare Haptik, ebenfalls zeitloses Design, sieht heute immer noch gut aus, erstklassige Technik, hervorragender Tonarm (perfekt abgestimmt auf das verbaute V15 III). Vor allem bricht die Haube nicht beim Schief-Angucken. Klanglich hervorragend. Mein Exemplar lief dank eines neuen Steuerpimpels butterweich. Leider war irgendwann der Antrieb defekt, sonst hätte ich den immer noch als Haupt-Dreher.
Hingegen der Braun: Leider zeitgeistiges Design, anfällige Sensortasten (waren bei beiden Exemplaren die ich hatte, teildefekt), einfacher Tonarm (gestecktes Plastik-Gegengewicht, unglaublich
), Haube bricht ruckzuck.... usw... Gut: Tonarmsteuerung komplett narrensicher, wenn sie mal funktionierte.... Automatik ruckelig... ach das war nix irgendwie, der P4 war besser. Der PDS 550 wirkte auf mich nicht reduziert (gut), sondern billig (schlecht).
Also... nimm den Dual, wenn es dir nicht aufs Braun-Design ankommt. Die anderen Dickschiffe aus der Serie (721, 731q) sind auch sehr gut.
Lg, Torben
ich hatte ebenfalls beide Dreher und kann meinem Vorredner nur beipflichten.
Der 701 ist eine ganz andere Hausnummer. Wunderbare Haptik, ebenfalls zeitloses Design, sieht heute immer noch gut aus, erstklassige Technik, hervorragender Tonarm (perfekt abgestimmt auf das verbaute V15 III). Vor allem bricht die Haube nicht beim Schief-Angucken. Klanglich hervorragend. Mein Exemplar lief dank eines neuen Steuerpimpels butterweich. Leider war irgendwann der Antrieb defekt, sonst hätte ich den immer noch als Haupt-Dreher.
Hingegen der Braun: Leider zeitgeistiges Design, anfällige Sensortasten (waren bei beiden Exemplaren die ich hatte, teildefekt), einfacher Tonarm (gestecktes Plastik-Gegengewicht, unglaublich

Also... nimm den Dual, wenn es dir nicht aufs Braun-Design ankommt. Die anderen Dickschiffe aus der Serie (721, 731q) sind auch sehr gut.
Lg, Torben
Da bin ich ganz anderer Meinung. Zumindest bezüglich des Designs würde ich den Braun immer! einem Plattenspieler mit Holzzarge in rustikaler Wohnzimmerschrankoptik vorziehen. Die ist nämlich alles andere als zeitlos.
Jochen
Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Das die Brauns dank des ramschen Designs auch heute noch eine sehr gute Figur machen, steht außer Frage. Da können die Duals natürlich nicht mithalten...diese sind dann doch eben mehr ein Kind Ihrer Zeit, wie der 701 in schwarzer Zarge (typisch 70´s Style)
Dual hatte nunmal keine gesonderte Designabteilung mit namhaften Stardesignern wie bei Braun, denn dann wären die Dinger auch ganz bestimmt wesentlich teurer gewesen. Aber andererseites hierdurch auch wieder ein großer Vorteil, denn die Ingenieure waren somit keineswegs an die Design Layout Vorgaben gebunden und konnten sich regelrecht austoben und ihre Materialschlachten veranstalten.
Das die Duals wohl zu den weltbesten Plattenspielern gehören steht außer Frage....da fehlte es Braun an der nötigen Erfahrungen um es mit einem jahrzentelang spezialisierten Hersteller wie Dual aufnehmen zu können.
Nichtsdestotrotz aber ein hübsches Gerät, lässt sich wunderbar in jede Braunsammlung integrieren

Dual hatte nunmal keine gesonderte Designabteilung mit namhaften Stardesignern wie bei Braun, denn dann wären die Dinger auch ganz bestimmt wesentlich teurer gewesen. Aber andererseites hierdurch auch wieder ein großer Vorteil, denn die Ingenieure waren somit keineswegs an die Design Layout Vorgaben gebunden und konnten sich regelrecht austoben und ihre Materialschlachten veranstalten.
Das die Duals wohl zu den weltbesten Plattenspielern gehören steht außer Frage....da fehlte es Braun an der nötigen Erfahrungen um es mit einem jahrzentelang spezialisierten Hersteller wie Dual aufnehmen zu können.
Nichtsdestotrotz aber ein hübsches Gerät, lässt sich wunderbar in jede Braunsammlung integrieren

