Was man alles selbst machen kann...
Was man alles selbst machen kann...
Hi!
Hier hab ich mal ein Puristenvideo:
<iframe frameborder="0" width="480" height="360" src="http://www.dailymotion.com/embed/video/ ... ame><br><a href="http://www.dailymotion.com/video/x3wrzo ... riode_tech" target="_blank">Fabrication d'une lampe triode</a> <i>von <a href="http://www.dailymotion.com/F2FO" target="_blank">F2FO</a></i>
Gruß... Uli
Hier hab ich mal ein Puristenvideo:
<iframe frameborder="0" width="480" height="360" src="http://www.dailymotion.com/embed/video/ ... ame><br><a href="http://www.dailymotion.com/video/x3wrzo ... riode_tech" target="_blank">Fabrication d'une lampe triode</a> <i>von <a href="http://www.dailymotion.com/F2FO" target="_blank">F2FO</a></i>
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Klasse Uli!
Ich wollte nur kurz reingucken, habe es dann aber komplett geschaut. Da weiß aber sehr genau, was er tut! Faszinierend!
Witzig finde ich, daß er bei dem beindruckenden Werkzeug- und Maschinenpark als Schere ein Schweizer Taschenmesser verwendet! Genau das gleiche (Camping)-Messer hat mir mein Vater vor gut 40 Jahren mal aus der Schweiz mitgebracht - also, wenn die nächste Röhre kaputtgeht, könnte ich wenigstenes mal anfangen den Ersatz selbst zu machen...
Grüße
Thomas
Ich wollte nur kurz reingucken, habe es dann aber komplett geschaut. Da weiß aber sehr genau, was er tut! Faszinierend!
Witzig finde ich, daß er bei dem beindruckenden Werkzeug- und Maschinenpark als Schere ein Schweizer Taschenmesser verwendet! Genau das gleiche (Camping)-Messer hat mir mein Vater vor gut 40 Jahren mal aus der Schweiz mitgebracht - also, wenn die nächste Röhre kaputtgeht, könnte ich wenigstenes mal anfangen den Ersatz selbst zu machen...



Grüße
Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.
Das ist SENSATIONELL!
Ich dachte eigentlich immer, die Röhrentechnik ist ein Auslaufmodell, weil sich die großen Hersteller sukzessive daraus zurückziehen, und die Herstellung hochkomplex ist. Das Gesehene lässt hier eindeutig hoffen. Selbst, wenn man in der Übungsphase dabei sicher einigen Bruch produzieren würde, halten sich zumindest die Materialkosten dafür sicher in Grenzen.
@Thomas: Ja, da ist schon einiges an Werkstatt vorhanden, andererseits ist das, was ich da gesehen habe, zumindest nicht so abgehoben, dass man so etwas z.B. in einem Verein o.ä. nicht darstellen könnte.
Grüße
Dirk
Ich dachte eigentlich immer, die Röhrentechnik ist ein Auslaufmodell, weil sich die großen Hersteller sukzessive daraus zurückziehen, und die Herstellung hochkomplex ist. Das Gesehene lässt hier eindeutig hoffen. Selbst, wenn man in der Übungsphase dabei sicher einigen Bruch produzieren würde, halten sich zumindest die Materialkosten dafür sicher in Grenzen.
@Thomas: Ja, da ist schon einiges an Werkstatt vorhanden, andererseits ist das, was ich da gesehen habe, zumindest nicht so abgehoben, dass man so etwas z.B. in einem Verein o.ä. nicht darstellen könnte.
Grüße
Dirk
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo Uli,
vielen Dank für dieses hochinteressante Video; ich glaube, wenn ich es noch 2-3x ansehe, kann ich es auch. Bloß, dass mir das eine oder andere Gerät aus dem eindrucksvollen Maschinenpark noch fehlen würde.
Die Kostenseite bei dieser aufwendigen manuellen Fertigung darf man wohl nicht betrachten, sie dürfte exorbitant sein.
Gruß Andreas
vielen Dank für dieses hochinteressante Video; ich glaube, wenn ich es noch 2-3x ansehe, kann ich es auch. Bloß, dass mir das eine oder andere Gerät aus dem eindrucksvollen Maschinenpark noch fehlen würde.
Die Kostenseite bei dieser aufwendigen manuellen Fertigung darf man wohl nicht betrachten, sie dürfte exorbitant sein.
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
Jep, ist wirklich nett gemacht.
Ist so ein bisschen wie "Der letzte seines Standes"
Hobbys sind eh meist unbezahlbar, wenn ich sehe was man so an Zeit in die Reparaturen steckt oder was mal die Werkzeuge und Verbrauchsmateriealien gekostet haben... was man da so rumstehen hat... *lol
Gruß... Uli
Ist so ein bisschen wie "Der letzte seines Standes"
Hobbys sind eh meist unbezahlbar, wenn ich sehe was man so an Zeit in die Reparaturen steckt oder was mal die Werkzeuge und Verbrauchsmateriealien gekostet haben... was man da so rumstehen hat... *lol

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Moin Uli,
wirklich schönes Video, das Du da ausgegraben hast.
Ich musste es mir auch gleich zweimal ansehen
Viele Grüße
Thomas
wirklich schönes Video, das Du da ausgegraben hast.
Ich musste es mir auch gleich zweimal ansehen

Da hast Du wohl recht, aber unseres hat wenigstens den Vorteil, dass wir uns mit Dingen beschäftigen, die auch einen Nutzwert haben, bzw. ihn durch Restauration wiedererlangen.Uli hat geschrieben:Hobbys sind eh meist unbezahlbar
Viele Grüße
Thomas
-
- Jungspund
- Beiträge: 17
- Registriert: 21.06.2011, 11:34
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
hier mal was soziologisches, an dem man erkennt, dass solche Manufakturen auch aus wirtschaftlicher Sicht durchaus eine Zukunft haben:
http://www.marke-eigenbau.org/
Was ich immer noch schade finde, ist, dass sich die Aktiven zu wenig "vernetzen" ( um es mal neudeutsch zu formulieren ). Diejenigen, die das Ganze gesellschaftlich diskutieren, erreichen die Macher nicht, und umgekehrt. Und so bleiben die hochkarätigen Sachen ( wie die hier gepostete Röhrenfertigung ) unbekannte Hobbyaktivitäten, und der gesellschaftliche Aspekt, mit dem am Ende Politik gemacht wird, bleibt in der Hand von links orientierten Gutmenschen, und damit auf dem Niveau von selbst geklöppelten Eierwärmern in Panzerform als Symbol gegen den Krieg.
Gruß Frank
http://www.marke-eigenbau.org/
Was ich immer noch schade finde, ist, dass sich die Aktiven zu wenig "vernetzen" ( um es mal neudeutsch zu formulieren ). Diejenigen, die das Ganze gesellschaftlich diskutieren, erreichen die Macher nicht, und umgekehrt. Und so bleiben die hochkarätigen Sachen ( wie die hier gepostete Röhrenfertigung ) unbekannte Hobbyaktivitäten, und der gesellschaftliche Aspekt, mit dem am Ende Politik gemacht wird, bleibt in der Hand von links orientierten Gutmenschen, und damit auf dem Niveau von selbst geklöppelten Eierwärmern in Panzerform als Symbol gegen den Krieg.
Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"