Hallo Freunde der frühen Braun-Jahre,
meine aktuelle Neuerwerbung, ein SK25, tut nicht ganz so, wie er soll:
Problem 1:
Das "Untersetzungsgetriebe" zwischen Skalenscheibe und Zeiger- bzw. Dreh-Elkoachse rutscht mehr oder weniger häufig durch. In umgekehrter Richtung, d.h. durch drehen der Dreh-Elkoachse wird ein exaktes, übersetztes mitdrehen der Skalenscheibe bewirkt. Eine Sendereinstellung ist so jedoch mehr oder weniger ein Geduldsspiel.
Weiß jemand, wie die Untersetzung überhaupt funktioniert und evtl. sogar, wie ich den Fehler reapieren kann?
Problem 2:
Die mühsam eingestellten Sender bleiben nicht konstant, das Signal scheint abzudriften bzw. wird immer wieder durch Knistern, Rumpeln und Lautstärkeabfall gestört. Ein leichtes klopfen auf das Aluminium-HF-Gehäuse schafft kurzzeitig Abhilfe, ebenso ein axiales Drücken der Dreh-Elkoachse in Richtung Dreh-Elko. Letzters Phänomen lässt mich hoffen, dass die Lösung von Problem 1 evtl. auch schon die Lösung von Problem 2 darstellt.
Seltsam ist auch, dass nach dem Entfernen des HF-Gehäusedeckels so gut wie gar kein Empfang mehr möglich ist, das kenne ich von meinem SK1 anders.....
Und zu guter Letzt:
Falls jemand einen SP und/oder sonstige Geräteunterlagen für den SK25 besitzt, so bekunde ich daran hiermit großes Interesse. Vielleicht kann mich ja auch jemand über den Unterschied zum SK2 bzw. SK2/2 aufkären.
Yours Sincerely
Helmut
P.S.: Netzelko 2 x 50 uF habe ich noch nicht gewechselt, da ich aber bereits bei der Instandsetzung meines SK1 in weiser Voraussicht 2 Stück davon bestellt habe, kann es sich nur noch um Tage handeln.....
SK25 - Funktionsweise Untersetzungsgetriebe und SP
SK25 - Funktionsweise Untersetzungsgetriebe und SP
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231
Zwischenmeldung:
Das Problem Nr. 2 mit den abdriftenden Sendern bzw. Knistern, Rumpeln und Lautstärkeabfall wurde dank diesem Tipp von Thomas aus F. gelöst:
Ich habe die drei Besfestigungsschrauben zwischen dem Drehko und dem Tunergehäuse sowie die drei Befestigungsschrauben zwischen Chassis und Tunergehäuse etwas fester angezogen und anschließend die Pins aller 5 Röhren mit etwas Schleifpapier wieder kontaktfreudiger gemacht.
Danach musste ich allerdings noch die Stellschraube, welche sich von der Unterseite des Chassis aus mal mehr, mal weniger weit in das Tunergehäuse hineinragend verstellen lässt, neu justieren. Da ich technischer Laie bin, habe ich keine Ahnung, was dieses Bauteil eigentlich bewirkt und wie man sinnvollerweise vorgeht, wenn man die Justierung 100% korrekt vornehmen will. So habe ich halt nach der Methode Try and Error ein wenig probiert und schließlich eine Stellung gefunden, bei der die empfangbaren Sender am optimalsten hereinkommen.
Alle Sender bleiben jetzt stabil ohne jedes Knistern und Rumpeln.
Was aber noch bleibt ist das Problem Nr. 1 mit der durchrutschenden Untersetzung. Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp für mich.....
Helmut
Das Problem Nr. 2 mit den abdriftenden Sendern bzw. Knistern, Rumpeln und Lautstärkeabfall wurde dank diesem Tipp von Thomas aus F. gelöst:
Ich habe die drei Besfestigungsschrauben zwischen dem Drehko und dem Tunergehäuse sowie die drei Befestigungsschrauben zwischen Chassis und Tunergehäuse etwas fester angezogen und anschließend die Pins aller 5 Röhren mit etwas Schleifpapier wieder kontaktfreudiger gemacht.
Danach musste ich allerdings noch die Stellschraube, welche sich von der Unterseite des Chassis aus mal mehr, mal weniger weit in das Tunergehäuse hineinragend verstellen lässt, neu justieren. Da ich technischer Laie bin, habe ich keine Ahnung, was dieses Bauteil eigentlich bewirkt und wie man sinnvollerweise vorgeht, wenn man die Justierung 100% korrekt vornehmen will. So habe ich halt nach der Methode Try and Error ein wenig probiert und schließlich eine Stellung gefunden, bei der die empfangbaren Sender am optimalsten hereinkommen.
Alle Sender bleiben jetzt stabil ohne jedes Knistern und Rumpeln.
Was aber noch bleibt ist das Problem Nr. 1 mit der durchrutschenden Untersetzung. Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp für mich.....
Helmut
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231
Hallo Leute,
bei all dem geballten Sachverstand hier im Forum kann ich es gar nicht glauben, dass tatsächlich niemand zu wissen scheint, wie beim SK25 die Übersetzung des Skalenrads zur Drehko-Achse technisch gelöst / umgesetzt wurde.
Oder bin ich einfach nur zu ungeduldig?
Die optische Aufarbeitung des Gerätes werde ich wohl am kommenden WE abschließen können, heute abend habe ich die Skalenscheibe nachgezeichnet (die originale ist stark vergilbt) und morgen werde ich sie auf hochwertigem Fotokarton ausdrucken, hier mal ein Bildchen davon:

Ganz interessant ist, dass die sonst durchgängig verwendete Typografie "Berthold Akzidenz Grotesk (Regular)" beim SK25 offenbar nicht konsequent verwendet wurde, abweichend ist die 6 bzw 9, die 7 und auch die 2 und das große W (schmäler). Oder ist das eine Unter- / Vorform der Akzidenz Grotesk?
Hier das Original:

vielleicht kupfer ich die abweichenden Lettern doch noch ab, damit das gute Stück zu 100 % dem Original entspricht.
Yours Sincerely
Helmut
bei all dem geballten Sachverstand hier im Forum kann ich es gar nicht glauben, dass tatsächlich niemand zu wissen scheint, wie beim SK25 die Übersetzung des Skalenrads zur Drehko-Achse technisch gelöst / umgesetzt wurde.
Oder bin ich einfach nur zu ungeduldig?
Die optische Aufarbeitung des Gerätes werde ich wohl am kommenden WE abschließen können, heute abend habe ich die Skalenscheibe nachgezeichnet (die originale ist stark vergilbt) und morgen werde ich sie auf hochwertigem Fotokarton ausdrucken, hier mal ein Bildchen davon:

Ganz interessant ist, dass die sonst durchgängig verwendete Typografie "Berthold Akzidenz Grotesk (Regular)" beim SK25 offenbar nicht konsequent verwendet wurde, abweichend ist die 6 bzw 9, die 7 und auch die 2 und das große W (schmäler). Oder ist das eine Unter- / Vorform der Akzidenz Grotesk?
Hier das Original:

vielleicht kupfer ich die abweichenden Lettern doch noch ab, damit das gute Stück zu 100 % dem Original entspricht.
Yours Sincerely
Helmut
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231
Re: SK25 - Funktionsweise Untersetzungsgetriebe und SP
es ist ein feintrieb: die mittlere kleine achse treibt über drei kugeln die drehko achse an.
ungenügender anpressdruck und "falsches fett/öl verharzung führt zur dysfunktion.
da das ganze nicht eben einfach mal eben zerlegt und gereinigt ist - würde ich als erstes das hintere kugellager (in der tat eine kugel) rausdrehen reinigen fetten und wieder einsetzen.
dann versuchen den anpressdruck so einzustellen das der feintrieb greift und der drehko noch ordentlich arbeitet.
Buggy, der durch selbiges problem auf diesen uralttröt gestoßen ist.
Kugeldurchmmesser 2,5mm
ungenügender anpressdruck und "falsches fett/öl verharzung führt zur dysfunktion.
da das ganze nicht eben einfach mal eben zerlegt und gereinigt ist - würde ich als erstes das hintere kugellager (in der tat eine kugel) rausdrehen reinigen fetten und wieder einsetzen.
dann versuchen den anpressdruck so einzustellen das der feintrieb greift und der drehko noch ordentlich arbeitet.
Buggy, der durch selbiges problem auf diesen uralttröt gestoßen ist.
Kugeldurchmmesser 2,5mm

frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.