Hallo Norbert,
das mit dem Abstand zur Leiterplatte ist sehr hilfreich. Der "Bratwiderstand" verbrät zwar nur 0,9W, wird dabei aber zu 90% ausgereizt und deshalb doch ganz schön heiß. Ich würde daher (wenn es vom Platz her geht) beim Ersatzwiderstand auf mindestens 2W gehen. Da verteilt sich die Wärme auf eine größere Oberfläche; der Widerstand bleibt dann etwas kühler.
Die sicherste Möglichkeit ist und bleibt aber, nur noch monauralen Rundfunkempfang zu hören. Das schont den Widerstand, das Lämpchen und natürlich den Geldbeutel (weniger Stromverbrauch)

.
Hi Uli, beim CEV510 haben sie's erst mal an 2 Widerständen (R802+R811) ausprobiert, wie man so ein Gerät auf Temperatur bringt. Beim R4 wurden dann die Grenzen ausgelotet (ich wollte ja jetzt nicht gleich sagen: überschritten)

.
Viele Grüße
Heinrich