Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach Rat hinsichtlich des Lasers im Braun CD4/2.
Vor zwei Jahren hatte ich schon einmal das Problem, dass der CD4/2 bei allen CDs furchtbar sprang. Habe das Gerät damals für beinahe EUR 400,- bei einem bekannten Braun-Spezialisten überholen lassen; nun springt er wieder, und der Hifi-Händler vor Ort hier in Bonn sagte mir, ich brauche einen neuen Pickup.
- Ist Pickup = Lasereinheit? (Ihr seht, bin kein Techniker)
- Lasereinheiten gibt es zwischen EUR 65 und 165 zzgl MwSt. bei Ebay oder aber vom bekannten Braun-Spezialisten...
- ist die Lasereinheit ein Standardprodukt (Sony?), wenn ja, welcher Typ ist im CD 4/2 genau verbaut?
- Kurzum, welche Tipps und Erfahrungen gibt es dazu hier im Forum?
Dank und Grüße aus Bonn
Jan
Lasereinheit Braun CD4/2
Hallo,
Du findest hier im Forum - mit nur wenig Suche - alle notwendigen Tipps zum Lasertausch. Wenn Du sicher die Variante CD 4/2 hast, findest Du den Typ auch hier.. Ein Sony KSS152A - das ist ein Standard-Laser, bei dem - so Du ihn nicht aus einer ganz windigen Quelle beschaffst - nichts falsch machen kannst. Es ist und bleibt dann immer der gleiche Laser.
Wie gesagt - lies hier ein wenig quer, dann hast Du alles und kannst es - mit ein wenig Geschick - auch selbst machen.
Gruß - Rudikar
P.S. Wurde vor zwei Jahren wirklich auch der Laser getauscht? Dann dürfte der noch nicht wieder hin sein! Lies mal nach, wie Du die Führungs-Stangen fettest - auch das steht hier.
Du findest hier im Forum - mit nur wenig Suche - alle notwendigen Tipps zum Lasertausch. Wenn Du sicher die Variante CD 4/2 hast, findest Du den Typ auch hier.. Ein Sony KSS152A - das ist ein Standard-Laser, bei dem - so Du ihn nicht aus einer ganz windigen Quelle beschaffst - nichts falsch machen kannst. Es ist und bleibt dann immer der gleiche Laser.
Wie gesagt - lies hier ein wenig quer, dann hast Du alles und kannst es - mit ein wenig Geschick - auch selbst machen.
Gruß - Rudikar
P.S. Wurde vor zwei Jahren wirklich auch der Laser getauscht? Dann dürfte der noch nicht wieder hin sein! Lies mal nach, wie Du die Führungs-Stangen fettest - auch das steht hier.
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Hi Rudikar,
danke für die Hinweise, jaja, hatte die Typenvorstellung samt technischer Angaben erst gefunden, nachdem ich die Nachricht gepostet hatte.
Nein, vor zwei Jahren wurde der Laser eben nicht getauscht, sondern alles mögliche andere gemacht, samt "Laserstrom einstellen"... und es hat ja dann auch genau zwei Jahre gehalten -- das ist doch der Gewährleistungszeitraum?? Und hat eben rund 400 Euro gekostet, das meiste davon natürlich Arbeitseinheiten.
Nun probier' ich es mal mit einem neuen Laser.
Danke nochmal für die Hinweise!
Grüße
Jan
danke für die Hinweise, jaja, hatte die Typenvorstellung samt technischer Angaben erst gefunden, nachdem ich die Nachricht gepostet hatte.
Nein, vor zwei Jahren wurde der Laser eben nicht getauscht, sondern alles mögliche andere gemacht, samt "Laserstrom einstellen"... und es hat ja dann auch genau zwei Jahre gehalten -- das ist doch der Gewährleistungszeitraum?? Und hat eben rund 400 Euro gekostet, das meiste davon natürlich Arbeitseinheiten.
Nun probier' ich es mal mit einem neuen Laser.
Danke nochmal für die Hinweise!
Grüße
Jan
Hallo Jan,
sehr gerne! Ich denke der Umbau wird leicht zu bewerkstelligen sein, ich habe ihn aber noch nicht selbst machen müssen. (Bisher bei meinen drei nur einige Elkos gewechselt und zwei Sliderriemen).
Such mal bitte hier im Forum die genauen Einbauhinweise, da steht so einiges darüber, auch über eine Sicherung, die zu entfernen ist. Weiß aber gerade nicht mehr genau wo, aber da ist was hier, hier, ja... und das mit der Sicherung finde ich gerade nicht. Aber als Stichwort wenigstens.
Gruß - Rudikar
sehr gerne! Ich denke der Umbau wird leicht zu bewerkstelligen sein, ich habe ihn aber noch nicht selbst machen müssen. (Bisher bei meinen drei nur einige Elkos gewechselt und zwei Sliderriemen).
Such mal bitte hier im Forum die genauen Einbauhinweise, da steht so einiges darüber, auch über eine Sicherung, die zu entfernen ist. Weiß aber gerade nicht mehr genau wo, aber da ist was hier, hier, ja... und das mit der Sicherung finde ich gerade nicht. Aber als Stichwort wenigstens.
Gruß - Rudikar
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4