Regie 350- "echt Braun" oder nicht ?

Sämtliche Steuergeräte (Receiver) Braun regie
Antworten
Nachricht
Autor
braunfreund
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 127
Registriert: 17.03.2011, 08:00

Regie 350- "echt Braun" oder nicht ?

#1 Beitrag von braunfreund » 04.02.2012, 08:18

Ein Bekannter erzählte mir, dass der Regie 350, insbesondere sein technisches Innenleben, nicht bei Braun entwickelt, sondern zugekauft wurde. Dieter Rams packte das Gerät dann in ein "Braun- Gehäuse".
Untypisch ist vor allem die großflächige, rote Stereoanzeige. Das ist doch sonst immer ein kleiner, dezenter grüner Leuchtpunkt, von audio2 bis CC4 !

Die technische Basis könnte unter Umständen von Körting stammen, ich glaube nicht, das Grundig eines seiner RTV- Chassis an Braun verkauft hat. Hier ein Gerät, das evtl. als Basis gedient haben könnte mit Modifikationen an den Bedienelementen:

http://www.radiomuseum.org/r/korting_sonector.html

Eine umfassende Aufstellung aller Körting- Receiver konnte ich im Internet nicht finden.

Weiß jemand Genaueres ? Ist auf den Leiterplatten das Braun- Logo eingeätzt oder hat der Netztrafo eine "unübliche" Teilenummer ?


Mit freundlichem Gruß

Lutz

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von v/d/b » 04.02.2012, 10:16

Hallo Lutz,
ich hatte seinerzeit einen 350er. Das Innenleben stammte wohl aus fernöstlicher Produktion.

Viele Grüße
Thomas

bernie
Routinier
Routinier
Beiträge: 167
Registriert: 14.05.2011, 22:59

#3 Beitrag von bernie » 04.02.2012, 13:47

Wie man hier sehen kann, http://wegavision.pytalhost.com/braun35 ... an1-02.jpg sind nur Transistoren mit Bezeichnungen nach der Japanischen JIS-Norm verbaut (2SA... - 2SD...) - einmalig bei Regie-Geräten. Produktionsort dürfte also Fernost gewesen sein. Der Schaltplan an sich hat nach meinem Verständnis Ähnlichkeiten mit anderen Regie-Geräten. Das Gerät wurde evtl. von Braun (mit-) entworfen.
mfg berni

simon
Profi
Profi
Beiträge: 462
Registriert: 01.02.2010, 18:20
Wohnort: Bremen

#4 Beitrag von simon » 05.02.2012, 14:06

Guten Tag,

Braunfreund schrieb:
Dieter Rams packte das Gerät dann in ein "Braun- Gehäuse".
...und selbst das ist nicht sicher: Jo Klatt schrieb zum Thema in "Design+Design" (Nr. 46, Seite 6):
Einige Frontseiten wurden von Technikern selbst entworfen, die mit der sinnvoll begonnenen Aufteilung der Frontplatte des regie 500 nichts mehr gemein hatten. Es entstanden unübersichtliche und langweilige Frontseiten, wie die des preiswerten regie 350.
Unübersichtlich und langweilig - ja. Aber es fällt mir schwer zu glauben, daß Dieter Rams vielleicht gerade im Urlaub weilte und das regie ohne sein Placet erschien. Weiß jemand genaueres?

Schönen Sonntag! Simon

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1648
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#5 Beitrag von raimund54 » 05.02.2012, 22:28

Hallo,

soweit mir bekannt ist, hat man beim regie 350 (und anderen regie) tatsächlch den Technikern freie Hand bei der Gestaltung gelassen. Das Ergebnis sprich Optik ist leider mehr als miserabel.

Gruß,

Raimund

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#6 Beitrag von Norbert » 06.02.2012, 22:18

raimund54 hat geschrieben:Das Ergebnis sprich Optik ist leider mehr als miserabel.
Hallo Raimund,

wobei mir persönlich von der regie-Reihe der 350 optisch am wenigsten gefällt. Die Anordnung der Skala und Knöpfe finde ich absolut nicht "Braun-like". Das könnte auch Neckermann/Körting sein :wink:

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Antworten