"Neuer" Regie 510
"Neuer" Regie 510
Hallo zusammen,
ich bin auf dieses Forum gestoßen, weil ich durch einen (für mich) glücklichen Umstand zu einem Braun Regie 510 gekommen bin. Der befindet sich in sehr guten Zustand - und das nach 40 Jahren täglichem Gebrauch. Obendrauf gabs ein Paar perfekt erhaltene L715. Ein paar Zipperlein hat der Regie aber.
Beim ersten Einschalten rauschte und knackste es (wenn auch fast unmerklich). Dank der vielen Anleitungen hier im Forum konnte ich mit einem kompletten Transistorentausch der Vorstufe dieses Problem beseitigen.
Was mich jetzt noch stört, ist, dass der Lautstärkeregler beim Reindrücken/Rausziehen ordentlich knackst und man zwischen den beiden Endanschlägen einen Punkt suchen muss, an welchem die Loudnessfunktion aktiv ist. Gibt es eine Möglichkeit, diesen Regler zu reparieren?
Zum Höreindruck der Braun-Anlage:
Gegengehört wurden zu den L715 meine Telefunken Klangbox TL90 (diese habe ich komplett revidiert, Zustand ist 1A). Am 510 ergibt sich bei den Braun-Lautsprechern ein eher "verhangenes" Bild, die Musik löst sich nicht. An den Telefunken jedoch entsteht ein fantastischer Höreindruck, habe selten etwas besseres gehört.
Hätte gerne noch lange Spaß mit dem Regie und werde ihn jetzt nach und nach zukunftssicher machen, Bauteile sind schon bestellt.
Beste Grüße
Christian
ich bin auf dieses Forum gestoßen, weil ich durch einen (für mich) glücklichen Umstand zu einem Braun Regie 510 gekommen bin. Der befindet sich in sehr guten Zustand - und das nach 40 Jahren täglichem Gebrauch. Obendrauf gabs ein Paar perfekt erhaltene L715. Ein paar Zipperlein hat der Regie aber.
Beim ersten Einschalten rauschte und knackste es (wenn auch fast unmerklich). Dank der vielen Anleitungen hier im Forum konnte ich mit einem kompletten Transistorentausch der Vorstufe dieses Problem beseitigen.
Was mich jetzt noch stört, ist, dass der Lautstärkeregler beim Reindrücken/Rausziehen ordentlich knackst und man zwischen den beiden Endanschlägen einen Punkt suchen muss, an welchem die Loudnessfunktion aktiv ist. Gibt es eine Möglichkeit, diesen Regler zu reparieren?
Zum Höreindruck der Braun-Anlage:
Gegengehört wurden zu den L715 meine Telefunken Klangbox TL90 (diese habe ich komplett revidiert, Zustand ist 1A). Am 510 ergibt sich bei den Braun-Lautsprechern ein eher "verhangenes" Bild, die Musik löst sich nicht. An den Telefunken jedoch entsteht ein fantastischer Höreindruck, habe selten etwas besseres gehört.
Hätte gerne noch lange Spaß mit dem Regie und werde ihn jetzt nach und nach zukunftssicher machen, Bauteile sind schon bestellt.
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian,
ein herzliches
in unserem Forum
Ich nehme an, daß die L715 "fertig" sind - das heißt auch revisionsbedürftig. Normalerweise klingen diese Boxen sehr brillant mit dem regie 510/520.
Gruß, Norbert
ein herzliches


Ich nehme an, daß die L715 "fertig" sind - das heißt auch revisionsbedürftig. Normalerweise klingen diese Boxen sehr brillant mit dem regie 510/520.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Habe vor, die Dinger mal generalzuüberholen, ziehe aber gerade um, das muss noch etwas warten.
Wie siehts denn aus mit dem Loudensschalter von dem 510. Gibts da Erfahrungen??
Tante Edit sagt: Habe eben mal ins eBay geschaut, habe für 30€ einen CEV 1020 und für 70€ einen CEV 510 geschossen, Ersatzteile habe ich jetzt also genug. Mal schauen, was ich damit anstelle
Zwei Auktionen gehen heute zu Ende, vielleicht habe ich bald 5 Regies. Hm... War wohl ein wenig zu voreilig, aber egal.
Wie siehts denn aus mit dem Loudensschalter von dem 510. Gibts da Erfahrungen??
Tante Edit sagt: Habe eben mal ins eBay geschaut, habe für 30€ einen CEV 1020 und für 70€ einen CEV 510 geschossen, Ersatzteile habe ich jetzt also genug. Mal schauen, was ich damit anstelle

-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo Christian,
die Loudness-Regelung ist für damalige Verhältnisse und kleinere Lautstärken hervorragend angepaßt, Das Ziehen des Lautstärkereglers linearisiert dann den Frequenzgang bei größeren Lautstärken. Weiterhin viel Erfolg bei Sammeln von "Schuhkartons"!
Gruß Andreas
die Loudness-Regelung ist für damalige Verhältnisse und kleinere Lautstärken hervorragend angepaßt, Das Ziehen des Lautstärkereglers linearisiert dann den Frequenzgang bei größeren Lautstärken. Weiterhin viel Erfolg bei Sammeln von "Schuhkartons"!
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo Christian,
kracht's beim Einstellen der Lautstärke auch? Poti und Linear-Schalter sind eine Einheit. Es muß nicht unbedingt diese Einheit sein, auch die Roederstein-Elkos C 435 und C 535 (22 µF) könnten in Frage kommen. Sind diese "undicht", kommt Gleichspannung auf Schalter und Potis.
Gruß, Norbert
kracht's beim Einstellen der Lautstärke auch? Poti und Linear-Schalter sind eine Einheit. Es muß nicht unbedingt diese Einheit sein, auch die Roederstein-Elkos C 435 und C 535 (22 µF) könnten in Frage kommen. Sind diese "undicht", kommt Gleichspannung auf Schalter und Potis.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nein, beim Einstellen kracht es nicht. Ist schwer zu beschreiben das Problem. Wenn ich den Knopf vor und zurück ziehe, kriege ich ab und zu mal an einem Punkt Loudness und wenn ich viel Glück habe, dann sogar auf beiden Kanälen. Habe ich mal so einen Loudnesspunkt gefunden, dann kann ich die Lautstärke einstellen und die Loudnessfunktion bleibt erhalten, aber nur, wenn ich den Schalter nicht drücke oder ziehe. Von daher tippe ich auf einen defekten Schalter.
Hallo Christian,cpace hat geschrieben:Und nun habe ich noch eine Frage. Bei meinem Regie 510 brennt die grüne Lampe für den Stereoempfang dauernd. Woran könnte das liegen?
T 904 (ein BC 110) könnte Kurzschluß haben. Er steuert bei Stereoempfang durch und schaltet das Lämpchen.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
T903 war der Bösewicht. Den neuen gegen einen neuen Neuen ausgetauscht, schon ging es aus, das Licht.Norbert hat geschrieben:Hallo Christian,cpace hat geschrieben:Und nun habe ich noch eine Frage. Bei meinem Regie 510 brennt die grüne Lampe für den Stereoempfang dauernd. Woran könnte das liegen?
T 904 (ein BC 110) könnte Kurzschluß haben. Er steuert bei Stereoempfang durch und schaltet das Lämpchen.
Gruß, Norbert
