UKW-Frequenzbereich
UKW
wann wurde der UKW-frequenzbereich nach oben erweitert?
bei den braun-tunern kann man das beobachten:
der T301 endet bei 104, der TS501 bei 106,6, atelier bei 108MHz
war der bereich nicht freigegeben? warum in 2 schritten?
neugierige grüsse, werner
bei den braun-tunern kann man das beobachten:
der T301 endet bei 104, der TS501 bei 106,6, atelier bei 108MHz
war der bereich nicht freigegeben? warum in 2 schritten?
neugierige grüsse, werner
Hallöchen,
die regie-Geräte 510/520 gingen schon Anfang der 1970er-Jahre bis 108 MHz, was aber mit dem USA-Export zusammenhing. Dort hatte man bereits den erweiterten Bereich und man wollte wohl keine zwei Versionen bauen. Heute kann man darüber froh sein
Gruß, Norbert
die regie-Geräte 510/520 gingen schon Anfang der 1970er-Jahre bis 108 MHz, was aber mit dem USA-Export zusammenhing. Dort hatte man bereits den erweiterten Bereich und man wollte wohl keine zwei Versionen bauen. Heute kann man darüber froh sein

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
UKW und so
hoi nobby,
war da was verbotenes zu hören oder gab es einfach keine senderzuteilung?
unter 88 MHz kam mal der polizeifunk, mit alten röhrenradios noch empfangbar.
ist die polizei schon auf digitalfunk umgestellt?
vom winde verwehte grüsse, werner
war da was verbotenes zu hören oder gab es einfach keine senderzuteilung?
unter 88 MHz kam mal der polizeifunk, mit alten röhrenradios noch empfangbar.
ist die polizei schon auf digitalfunk umgestellt?
vom winde verwehte grüsse, werner
Meines Wissens ging das sogar zweimal hin und her:
Geräte aus den 60ern, z. B. die frühen T 1000 hatten als obere Grenze 104 MHz, bis dann nach kurzer Zeit die Südafrikaausführung zum Standard wurde und der T 1000 nun mit anderm UKW-Baustein auch 108 MHz empfangen konnte.
M. E. in den 70ern hat man dann den Bereich 104-108 MHz für andere Zwecke reserviert (aber nie genutzt), daher die Beschränkung bei RA 1, T 301, CEV 550 etc.
Mehr läßt sich ggf. auf den Seiten der BNetzA, oder auf irgendwelchen Amateurfunkseiten in Erfahrung bringen.
Grüße
Noi Ling
Geräte aus den 60ern, z. B. die frühen T 1000 hatten als obere Grenze 104 MHz, bis dann nach kurzer Zeit die Südafrikaausführung zum Standard wurde und der T 1000 nun mit anderm UKW-Baustein auch 108 MHz empfangen konnte.
M. E. in den 70ern hat man dann den Bereich 104-108 MHz für andere Zwecke reserviert (aber nie genutzt), daher die Beschränkung bei RA 1, T 301, CEV 550 etc.
Mehr läßt sich ggf. auf den Seiten der BNetzA, oder auf irgendwelchen Amateurfunkseiten in Erfahrung bringen.
Grüße
Noi Ling
Re: UKW und so
Hallo Werner,werner hat geschrieben:war da was verbotenes zu hören oder gab es einfach keine senderzuteilung?
unter 88 MHz kam mal der polizeifunk, mit alten röhrenradios noch empfangbar.
ist die polizei schon auf digitalfunk umgestellt?
lange herrschte von 104-108 MHz Funkstille. Es könnte sein (bin mir aber nicht sicher), daß dieser Bereich mal für den Flugfunk reserviert war. Als dann in der zweiten Hälfte der 80er-Jahre die privaten Sender Erlaubnis bekamen bzw. das öffentlich-rechtliche Monopol fiel, wurde es bis 104 MHz langsam eng auf der FM-Skala und man gab bis 108 MHz frei.
Die Polizei funkt heute meines Wissens digital.
Nachtrag: Der UKW-Rundfunk hier ansich entstand ja aus einer Notlösung heraus, der Kopenhagener Wellenplan gab Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg viel zu wenig Mittelwellenfrequenzen.
Stürmische Grüße aus FR, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
Re: UKW und so
Moin Norbert,Norbert hat geschrieben:Die Polizei funkt heute meines Wissens digital.
zumindest bei uns in Hessen funken Polizei und Feuerwehr noch analog.
Und das bleibt wohl auch noch ein wenig so. Link
Viele Grüße
Thomas
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2711
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: UKW und so
Gleiches gilt für Bayern - wurde zumindest zwei Monate nach Einführung wieder gestoppt (Mai 2011). Soll jetzt in 2012 irgendwann funk(tionier)en...p1i hat geschrieben:Moin Norbert,Norbert hat geschrieben:Die Polizei funkt heute meines Wissens digital.
zumindest bei uns in Hessen funken Polizei und Feuerwehr noch analog.
Und das bleibt wohl auch noch ein wenig so.
Viele Grüße
Thomas
Gruß, Gereon
Hallo Thomas,
hier in BW ist das Digitalfunknetz der Polizei wohl auch noch im Aufbau - habe mal genauer nachgeforscht, siehe BOS-Digitalfunk.
Gruß, Norbert
hier in BW ist das Digitalfunknetz der Polizei wohl auch noch im Aufbau - habe mal genauer nachgeforscht, siehe BOS-Digitalfunk.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende