Ebay Preise 2010 - Maßlos übertrieben . . .
Wo bleibt der gesunde Menschenverstand ?
■Der Greifer schreibt zu den Braun L710:
■Aus dem Hause Braun - L710 - Mit top Latsprecherbestückung - Mad in Germany - 3-WAY SPEAKER SYSTEM - Schönes Funiertes Gehäuse - Zwei Spitzenboxen aus Deutschland - Lautsprecherboxen müssen die Leistung der Komponenten mit ihrer eigenen zu einem Klangerlebnis machen. Dazu Brillanz in allen Frequenzbereichen und mit einem kräftigen Bass - Alle Lautsprecher sind sind mit teuren und grossen Magneten ausgestattet - Tolle Optik. - Der Schein trügt nicht: Die Äußere Gestaltung zeigt, was Sie von diesen top Lautsprecher erwarten können. - Die Klangeigenschaften sind für diese Grösse einfach top - 3 Frontmontierte Lautsprecher mit 3-Wege-System garantieren den größtmöglichen Abstrahlwinkel. - Extrem linearer Frequenzgang für eine Impedanz von 4 Ohm . . .
■Jetzt fehlt nur noch, daß die Bässe mit 300 PS und 138 Grad Celsius hämmern . . .
■Wie war das mit Pisa ? Nicht ärgern, einfach lächeln und nichts bieten.
Entnommen aus:
http://www.hifimuseum.de/ebay-erlebnisse.html
Gruss jockel
Info L 710
Info L 710
Anwender von:
TP 1, T 1000 CD
TP 1, T 1000 CD
Hallo Jockel,
was auf diesen Seiten steht, ist z.T. mit Vorsicht zu genießen. Das schreibe ich jetzt nicht nur deswegen, weil ich ein Liebhaber der L 710 bin
Natürlich werden in der Bucht öfter mal Exemplare angeboten, die man aufgrund ihres miserablen Zustandes lieber vergisst. Da nützt auch der beste Verkaufstext nüscht mehr.
Gruß, Norbert
was auf diesen Seiten steht, ist z.T. mit Vorsicht zu genießen. Das schreibe ich jetzt nicht nur deswegen, weil ich ein Liebhaber der L 710 bin

Natürlich werden in der Bucht öfter mal Exemplare angeboten, die man aufgrund ihres miserablen Zustandes lieber vergisst. Da nützt auch der beste Verkaufstext nüscht mehr.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
zu teuer bei ebay?
vielleicht haben wir im forum die box zu hoch gelobt?
da hilft hoffentlich der artikel von Herrn Dipl. Ing. Redlich um die preise zu senken.
ich bin glücklich mit meinen 710ern (und ein paar reicht mir).
auf den füssen und richtig im raum platziert ist die klangqualität für jazz und klassik und nicht tiefbasslastigen pop heute noch besser wie einiges neuere und teurere...
vorsicht irrtum: ebay ist nicht logisch erklärbar!!
grüsse aus dem sonnigen süden, werner

vielleicht haben wir im forum die box zu hoch gelobt?

da hilft hoffentlich der artikel von Herrn Dipl. Ing. Redlich um die preise zu senken.

ich bin glücklich mit meinen 710ern (und ein paar reicht mir).
auf den füssen und richtig im raum platziert ist die klangqualität für jazz und klassik und nicht tiefbasslastigen pop heute noch besser wie einiges neuere und teurere...
vorsicht irrtum: ebay ist nicht logisch erklärbar!!
grüsse aus dem sonnigen süden, werner
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
Zwei Paar Schuhe.
Einmal, ob man die L710 mag, das ist Geschmackssache, darüber lässt sich nicht streiten.
Was aber unstrittig ist, ist, dass von den L710 und LV720 auch wegen ihrer guten Verarbeitungsqualität noch Unmengen existieren - von der L710 noch mehr als von der LV720, weil letztere schonmal an Elektronik-Wehwehchen leidet, während man die L710 schon mutwillig zerstören muss, um sie kaputtzukriegen. Von daher ist es manchmal schon absurd, was für L710 und L710-Teile für Preise aufgerufen und bezahlt werden.
Herr Redlich hat ein sehr ambivalentes Verhältnis zu Braun. Einmal hat er das Unternehmen selber als HiFi-Pionier kennengelernt, und liebt die Geräte sehr - andererseits macht er den Fehler, Konstruktionen von 1970 mit Gegenwarts-Maßstäben zu messen, und da sind Braun-Geräte einfach nicht mehr laut genug, um mithalten zu können
.
was mir persönlich aufgefallen ist, ist, dass die aktiven LV720 teilweise billiger gehandelt werden als die L710. Liegt das vielleicht daran, dass man sie nicht einfach mit zwei Drähten an jeden beliebigen Verstärker anklemmen kann ?
Gruß Frank
Einmal, ob man die L710 mag, das ist Geschmackssache, darüber lässt sich nicht streiten.
Was aber unstrittig ist, ist, dass von den L710 und LV720 auch wegen ihrer guten Verarbeitungsqualität noch Unmengen existieren - von der L710 noch mehr als von der LV720, weil letztere schonmal an Elektronik-Wehwehchen leidet, während man die L710 schon mutwillig zerstören muss, um sie kaputtzukriegen. Von daher ist es manchmal schon absurd, was für L710 und L710-Teile für Preise aufgerufen und bezahlt werden.
Herr Redlich hat ein sehr ambivalentes Verhältnis zu Braun. Einmal hat er das Unternehmen selber als HiFi-Pionier kennengelernt, und liebt die Geräte sehr - andererseits macht er den Fehler, Konstruktionen von 1970 mit Gegenwarts-Maßstäben zu messen, und da sind Braun-Geräte einfach nicht mehr laut genug, um mithalten zu können

was mir persönlich aufgefallen ist, ist, dass die aktiven LV720 teilweise billiger gehandelt werden als die L710. Liegt das vielleicht daran, dass man sie nicht einfach mit zwei Drähten an jeden beliebigen Verstärker anklemmen kann ?
Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Hallo Frank,fnerstheimer hat geschrieben:was mir persönlich aufgefallen ist, ist, dass die aktiven LV720 teilweise billiger gehandelt werden als die L710. Liegt das vielleicht daran, dass man sie nicht einfach mit zwei Drähten an jeden beliebigen Verstärker anklemmen kann ?
das könnte schon ein Grund sein. Denn für die LV-Boxen muß anschlußtechnisch schon ein Knowhow vorhanden sein. Das fängt mit der Beschaffung und Beschaltung der Verbindungsleitungen an.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende