Seit Ende der 50iger Jahre kam das Tonbandgerät immer mehr in Mode. Man konnte damit die neuesten Hits (damals "Schlager" genannt) vom Radio aufnehmen und den Kauf der Schallplatten sparen. Es war bei Braun die Blütezeit der Schneewittchensärge, die ab dem SK4-1 einen genormten Anschluss für ein Tonbandgerät haben. Nur: es gab kein im Design dazu passendes Tonbandgerät. Die üblichen Geräte waren rundliche Koffer mit Tragegriff- so etwas neben die "moderne" Stil- Ikone zu stellen- igitt.
Die Idee wäre gewesen, eine Version des Sarges mit Tonbandgerät statt Plattenspieler herauszubringen. Braun hatte kein passendes Gerät, man hätte aber eines zukaufen können, etwa von Telefunken. Mit Telefunken gab es Geschäftsbeziehungen- man kaufte dort den Plattenwechsler TW504 für Musikschränke und alle Fernsehchassis.
Also: Wie könnte ein "Tonbandsuper" ausshen ?

Ein Bekannter brachte mir einen SK55 ohne Plattenspieler, den er auf dem Sperrmüll gefunden hatte. Er war beschädigt, aber das Radio spielte noch. Was tun damit ?

Das kleinste, netzbetriebene Tonbandgerät in zeitgemäßer Röhrentechnik ist das UHER 500. Es stand nutzlos herum. Eine Messung ergab, dass ein Einbau dieses Gerätes in den Plattenspielerausschnitt des SK55 möglich ist!

An der Vorderseite war es nötig, den SK55 entsprechend der Rundung des (blechernen!) Tonbandgerätegehäuses auszusägen. Die Stichsäge brauchte mit einem Dünnblechsägeblatt fast 10 Minuten. Das Bandgerät wurde von unten eingesetzt und mit 4 Schrauben am umlaufen Bund des Ausschnittes befestigt.
Da das Runde jetzt im Eckigen sitzt, blieben an den Ecken vier "Löcher", die mit Pappe abgedeckt wurden.

Mit etwas Farbe (habe vorhandene Farbtöne benutzt) wurde das Tonbandgerät dem Braun- Look angepasst, die Bedienelemente im Sinne von Dieter Rams in Grautönen.
Für den Puristen ist das natürlich Bastelkram. Meine handwerklichen Fähigkeiten lassen es aber nicht zu, eine neue exakt passende rechteckige Frontplatte aus Blech neu anzufertigen. Das UHER- Schild kann auch entfernt werden.

Im Innern des SK55TB steckt jetzt viel Technik, er ist ca. 5 kg schwerer geworden. Das Radiochassis SK32 wurde unverändert gelassen, die Verbindungen zum Tonbandgerät intern hergestellt. Lautsprecher und Netztrafo des SK55 konnten am originalen Platz montiert werden. An die DIN- Buchse lässt sich noch ein Plattenspieler anschließen.
Die Abdeckhaube passt allerdings nicht mehr, da das Bandgerät höher ist. Die Seitenhölzer müssten um 1cm erhöht werden.
Insgesamt ein Gerät in stimmiger Optik und guter Funktion. Mit 360m Doppelspielband (13cm- Spulen) läuft das Bandgerät 2x 1 Std. (9,5 cm/s) und nimmt bis 14 kHz auf.
P.S. Braun brachte 1978 das C4000 als Cassettenrecorder- Receiver- Kombination heraus, ein Gerät mit ähnlicher Grundfunktion. Es kam zur falschen Zeit und war potthässlich. Dem SK55TB wäre es vielleicht besser ergangen, er hätte allerdings ca. 550 DM gekostet.