PS550 - 701 Haube und Gelenke
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
PS550 - 701 Haube und Gelenke
Hallo
da die Hauben aus " Plexiglas " gegossen wurden, empfielt sich die Klebung mit Cyanacrylat ( Sekundenkleber ).
Auf alle Fälle sollten die Gelenke überarbeitet werden !!!
Dies habe ich bereits sehr ausführlich in einem bekannten ähnlichen Forum beschrieben. Der Artikel findet sich dort im Archiv. Ich denke, ich breche mit diesem Hinweis kein Tabu, denn als guterzogene Mitelleuropäer, wollen wir sicher auch Andere leben lassen.
Mit herzlichem Gruß
Rainer Hebermehl
da die Hauben aus " Plexiglas " gegossen wurden, empfielt sich die Klebung mit Cyanacrylat ( Sekundenkleber ).
Auf alle Fälle sollten die Gelenke überarbeitet werden !!!
Dies habe ich bereits sehr ausführlich in einem bekannten ähnlichen Forum beschrieben. Der Artikel findet sich dort im Archiv. Ich denke, ich breche mit diesem Hinweis kein Tabu, denn als guterzogene Mitelleuropäer, wollen wir sicher auch Andere leben lassen.
Mit herzlichem Gruß
Rainer Hebermehl
Re: PS550 - 701 Haube und Gelenke
Ich persönlich bin für jeden Hinweis dankbar und habe auch kein Problem damit, wenn er sich auf Beiträge in anderen Foren bezieht. Warum auch? Ich selbst verweise auch des Öfteren in Beiträgen auf posts in anderen Foren und füge auch einen Link bei. Ein "Konkurrenzdenken" ist hierbei dumm und lächerlich, letztlich haben wir doch alle das gleiche Interesse. Und eine ausreichende Vielfalt hat noch nie geschadet. Andere Forenbetreiber mögen das anders zu sehen, deswegen bin ich in deren Foren auch nicht zu finden.Rainer Hebermehl hat geschrieben:Hallo
da die Hauben aus " Plexiglas " gegossen wurden, empfielt sich die Klebung mit Cyanacrylat ( Sekundenkleber ).
Auf alle Fälle sollten die Gelenke überarbeitet werden !!!
Dies habe ich bereits sehr ausführlich in einem bekannten ähnlichen Forum beschrieben. Der Artikel findet sich dort im Archiv. Ich denke, ich breche mit diesem Hinweis kein Tabu, denn als guterzogene Mitelleuropäer, wollen wir sicher auch Andere leben lassen.
Mit herzlichem Gruß
Rainer Hebermehl
Viele Grüße
Hans-Peter
Hallo,
wie wäre es mit einem konkreten Link - es gibt schliesslich so viele andere Foren oder ist das Schwesternforum gemeint?
Eine defekte - besser gesagt zerbröselte Haube eines PS 550 glotzt mich hier in der Ecke immer noch so vorwurfsvoll an

wie wäre es mit einem konkreten Link - es gibt schliesslich so viele andere Foren oder ist das Schwesternforum gemeint?
Eine defekte - besser gesagt zerbröselte Haube eines PS 550 glotzt mich hier in der Ecke immer noch so vorwurfsvoll an


MfG Rollo
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht. Und dann - ging tatsächlich nicht - ging vielmehr kaputt!
Hallo Rollo,Rollo hat geschrieben:wie wäre es mit einem konkreten Link - es gibt schliesslich so viele andere Foren oder ist das Schwesternforum gemeint?
Herr Hebermehl meint sicher das Schwesterforum auf radiodesign.de. Ich habe seinen Beitrag dort im Archiv leider nicht gefunden, sonst hätte ich ihn verlinkt (habe wohl die falschen Suchbegriffe verwendet).
Ich verschiebe den Thread mal in die Plattenspieler-Rubrik.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Der hier vielleicht?Norbert hat geschrieben:Hallo Rollo,Rollo hat geschrieben:wie wäre es mit einem konkreten Link - es gibt schliesslich so viele andere Foren oder ist das Schwesternforum gemeint?
Herr Hebermehl meint sicher das Schwesterforum auf radiodesign.de. Ich habe seinen Beitrag dort im Archiv leider nicht gefunden, sonst hätte ich ihn verlinkt (habe wohl die falschen Suchbegriffe verwendet).
Ich verschiebe den Thread mal in die Plattenspieler-Rubrik.
Gruß, Norbert
Haubengelenke
Gruß
Hans-Peter
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
- monsieurfischer
- Foren-As
- Beiträge: 139
- Registriert: 29.09.2010, 17:30
- Wohnort: 33165 Lichtenau
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Scharniere einschl. Haltestücke für PS 550 S
Hallo Braun Freunde,
suche für meinen "neuen PS 550 S " die entsprechenden Schaniere einschl. der Haltestücke für die Abdeckhaube ... die fehlten leider

Wer kann mir da helfen ??
Manchmal hat man Glück bei eBay ... PS 550 S "NEU" incl. OVP

Viele Grüße
Rudolf
suche für meinen "neuen PS 550 S " die entsprechenden Schaniere einschl. der Haltestücke für die Abdeckhaube ... die fehlten leider


Wer kann mir da helfen ??
Manchmal hat man Glück bei eBay ... PS 550 S "NEU" incl. OVP





Viele Grüße
Rudolf
ars
Ein neuer PS550 ohne die entsprechenden Scharniere, wie kann das sein
? Das ist ja wie ein neues Auto ohne Reifen.
Ich habe auch einen PS550 mit sehr gut erhaltener Haube . Leider war die original Shure N95G Nadel schon ziemlich abgenutzt. Ich war schon kurz davor mir ein AT95E zuzulegen, bin dann aber noch recht günstig an eine N95EJ (NOS) Made in USA gelangt.
Gruß Torben

Ich habe auch einen PS550 mit sehr gut erhaltener Haube . Leider war die original Shure N95G Nadel schon ziemlich abgenutzt. Ich war schon kurz davor mir ein AT95E zuzulegen, bin dann aber noch recht günstig an eine N95EJ (NOS) Made in USA gelangt.
Gruß Torben
Ich kann Dir helfen - Allerdings habe ich keine Aufsatzstücke mehr, die Scharniere sollte ich haben. Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
PS 550 S "Scharnier + Einschub"
Hallo Jensel,
Danke für Dein Angebot ... hab Dir eine PN geschickt ...
Viele Grüße
Rudolf
Danke für Dein Angebot ... hab Dir eine PN geschickt ...

Viele Grüße
Rudolf
ars
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Der Braun´sche Knallfrosch war da ...
Hallo Braun Freunde
Der Braun`sche „Knallfrosch“ war da …eigentlich hätte ich „vorgewarnt sein müssen !!!
Eine „neue alte Elektronik“ hat ihre Macken …wenn nach geschätzten 25 Jahren ein "Neuer PS 550 S" eingeschaltet wird.
Der Probelauf dauerte knapp 30 Sekunden ….ein „Gedämpfter Knall“ ...
beißende Grau-Blaue Qualmwölkchen kamen rund um den noch drehenden Plattenteller heraus …
das hatte schon „Endzeitstimmung“
…mit der LP Thriller
passte das irgendwie zusammen ...
Frage an die Techniker:
Sollte sicherheitshalber das komplette Netzteil incl. alle Elkos überholt werden oder reicht hier „nur“ der „Knallfrosch“ ?

Die anderen Bauteile haben wohl keinen Schaden ?? genommen …
Der PS 550S sollte kein Staubfänger werden…sondern an der 701 StudioLine seine Runden drehen …
Viele Grüße
Rudolf
PS: Herzlichen Dank an Jensel und Herrn Hebermehl für die „Hauben Befestigungen“
Der Braun`sche „Knallfrosch“ war da …eigentlich hätte ich „vorgewarnt sein müssen !!!
Eine „neue alte Elektronik“ hat ihre Macken …wenn nach geschätzten 25 Jahren ein "Neuer PS 550 S" eingeschaltet wird.
Der Probelauf dauerte knapp 30 Sekunden ….ein „Gedämpfter Knall“ ...
beißende Grau-Blaue Qualmwölkchen kamen rund um den noch drehenden Plattenteller heraus …
das hatte schon „Endzeitstimmung“




Frage an die Techniker:
Sollte sicherheitshalber das komplette Netzteil incl. alle Elkos überholt werden oder reicht hier „nur“ der „Knallfrosch“ ?


Die anderen Bauteile haben wohl keinen Schaden ?? genommen …


Der PS 550S sollte kein Staubfänger werden…sondern an der 701 StudioLine seine Runden drehen …
Viele Grüße
Rudolf
PS: Herzlichen Dank an Jensel und Herrn Hebermehl für die „Hauben Befestigungen“

ars
Moin Rudolf,
bei meinem gerade neu erworbenen P701 hat sich der Knallfrosch auch nach ca. 2 Minuten verabschiedet.
Die Netzteilelkos werde ich bei der Gelegenheit auch unter die Lupe nehmen.
Falls die Kapazität noch stimmt und man optisch keine Veränderungen erkennt, bleiben sie aber erst mal drin.
Viele Grüße
Thomas
bei meinem gerade neu erworbenen P701 hat sich der Knallfrosch auch nach ca. 2 Minuten verabschiedet.
Die Netzteilelkos werde ich bei der Gelegenheit auch unter die Lupe nehmen.
Falls die Kapazität noch stimmt und man optisch keine Veränderungen erkennt, bleiben sie aber erst mal drin.
Viele Grüße
Thomas
Hi Thomas, ich sehe exakt 2 Netzelkos & zwei Gl´s.... Kosten zusammen: unter 5€p1i hat geschrieben:Die Netzteilelkos werde ich bei der Gelegenheit auch unter die Lupe nehmen. Falls die Kapazität noch stimmt und man optisch keine Veränderungen erkennt, bleiben sie aber erst mal drin.

Ist das nicht sparen am falschen Ende?
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Ich habe nun herausgefunden, dass sich die Haubenscharniere eines PS550 mit der Zeit quasi selbstständig lockern. Nach häufigem öffnen und schließen geht die Haube nun butterweich auf und hält sich in der dafür vorgesehenen Rasterstellung. Der Umbau sollte daher nicht nötig sein, sofern man es oft genug ausprobiert. Bis dahin gilt es allerdings die Haube im minimaltempo zu öffnen und dementsprechend zu schließen.
Unter Beachtung dieser Aspekte ist es mir daher ein Rätsel, wieso es soviele beschädigte Hauben gibt.
Unter Beachtung dieser Aspekte ist es mir daher ein Rätsel, wieso es soviele beschädigte Hauben gibt.
Hallo zusammen,
ich habe gerade meinen P 701 wieder zusammengebaut und einen kurzen Bericht über die Reparatur geschrieben.
Ganz am Ende ist auch die Überholung der Scharniere beschrieben.
Der Hinweis dazu stammt von Rainer, mit dessen Einverständnis ich die Beschreibung auch veröffentliche.
Viele Grüße
Thomas
ich habe gerade meinen P 701 wieder zusammengebaut und einen kurzen Bericht über die Reparatur geschrieben.
Ganz am Ende ist auch die Überholung der Scharniere beschrieben.
Der Hinweis dazu stammt von Rainer, mit dessen Einverständnis ich die Beschreibung auch veröffentliche.
Viele Grüße
Thomas
- monsieurfischer
- Foren-As
- Beiträge: 139
- Registriert: 29.09.2010, 17:30
- Wohnort: 33165 Lichtenau