Kaufberatung - passender Verstärker zum Braun PC3S

Alle Braun HiFi-Plattenspieler ab dem PCS 5
Antworten
Nachricht
Autor
noisypictures

Kaufberatung - passender Verstärker zum Braun PC3S

#1 Beitrag von noisypictures » 24.10.2011, 23:56

Hallo Fans vom Braun-Design,

ich habe mich in diesem Forum angemeldet, da ich mir bei Ebay einen Braun PC3S Plattenspieler ersteigert habe. Ich musste es einfach tun, da ich das Gerät sehr schön finde :D Auf die Idee gebracht hat mich diese Seite: http://tugendhat.de/Braun_PCS_3.html

Der Plattenspieler soll jetzt natürlich auch genutzt werden. Dazu meine Frage: Könnt Ihr mir einen Verstärker empfehlen, der von der Funktion und vom Design her zum PC3S passt? Es muss natürlich ein Braun sein.

Eine zweite Frage habe ich, die offenbart, dass ich mich bis jetzt noch nie mit Hifi-Anlagen beschäftigt habe :oops: Ist es möglich, die Kombination aus Plattenspieler und Verstärker mit dem "Standard" Klinkenstecker meiner 5.1 Logitech Lautsprecher zu verbinden (vielleicht mit einem Adapter)? Ich bin mir sicher, das ist soundmäßig ein großes Verbrechen, aber diese Boxen sind bei mir schon quasi "unsichtbar" im Raum verteilt und ich würde ungerne noch weitere Lautsprecher aufstellen.

Viele Grüße und vielen Dank, Jan.

Edit: Ich habe gelesen, dass Röhrenverstärker sehr heiß werden und daher würde ich von denen lieber Abstand nehmen. Wäre z.B. ein CSV 250 eine gute Wahl?

noisypictures

#2 Beitrag von noisypictures » 05.11.2011, 17:31

Da hier leider lange keine Antwort kam gehe ich einmal davon aus, dass das ein Gebiet ist, mit dem sich nicht viele beschäftigen :(

Ich habe mir in der Zwischenzeit einen günstigen Entzerrer Vorverstärker bei Amazon gekauft (Profitec TC400). Dieser hat einen Eingang für den Din-Stecker des Plattenspielers und entzerrt / verstärkt das Signal, was beim PCS 3 nötig ist. Das Gerät hat einen Cinch Ausgang und ab hier reicht es, einen Adapter auf Klinke (z.B. Cinch auf weibliche Klinke) anzuschließen. Daran kann dann wiederum jede Box, z.B. auch ganz gewöhnliche Logitech Boxen angeschlossen werden.

Vielleicht hilft diese kleine "Anleitung" ja dem ein oder anderen, der alte Plattenspieler ohne viel Aufwand wieder zum Laufen bekommen möchte. Ich antworte mir hier selbst auch, da ich es nicht mag, wenn man z.B. über google auf Threads trifft, in denen es dann keine Antworten gibt.

Ein Wort vielleicht noch zur Audioqualität: Die ist im Moment recht bescheiden. Die Bässe werden eigentlich ganz gut wiedergegeben, aber die Hochlagen gehen gar nicht. Die älteren Platten, die ich hier habe (Beatles o.ä.) laufen noch ganz ok, aber neuere Platten (z.B. Bon Iver) kann man sich im Moment nicht anhören. Ich vermute aber, dass das an der alten Nadel liegt und nicht am Verstärker.

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 851
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#3 Beitrag von Wilhelm » 05.11.2011, 18:06

Hallo Jan,
ich gehe davon aus, dass der PC3 kein Magnettonabnehmer besitzt, sondern einen alten Kristalltonabnehmer. Diese Art von Tonabnehmer benoetigen keinen Entzerrer-Verstaerker, sondern werden direkt an den Phonoeingang eines entsprechenden Verstaerkers (mit Eingang fuer Kristalltonabnehmer)angeschlossen. Durch die Verwendung Deines Phono-Entzerrers bekommst Du eine Frequenzgangkennlinie die fuer MM-Systeme (moving magnet)ausgelegt ist, also den Klang von Kristalltonabnehmern mehr verschlechtern als verbessern.

Vom Design passt eigentlich garnichts von Braun zu diesem Plattenspieler, ausser vielleicht ein Kuechenradio wie das SK2. Uebrigens, das einmalige Abspielen mit einer defekten Nadel reicht aus, um Deine Schallplatten fuer immer zu beschaedigen.

Gruss
Wilhelm
Zuletzt geändert von Wilhelm am 05.11.2011, 18:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von v/d/b » 05.11.2011, 18:19

Moin Jan,
ich kenne mich mit den ganz alten Plattenspielern leider nur sehr wenig aus, aber vielleicht bringen die wenigen Informationen, die ich Dir aus der Erinnerung geben kann ein Bisschen weiter.
Im PCS 3 ist wohl ein Tonabnehmersystem "Merula 490" verbaut. Das gab es auch in den ersten Schneewittchensärgen.
Die Nadel ist drehbar und das System dadurch einerseits für Schellackplatten (Stellung "N") und andererseits für moderne Platten (Stellung "M") geeignet.
Wenn ich richtig informiert bin, handelt es sich bei dem Tonabnehmersystem um ein Kristallsystem, das dann auch keine Entzerrung bräuchte.
Vielleicht rührt daher auch der unbefriedigende Klang, den Du beschreibst.

Was die Suche nach einem passenden Verstärker von Braun anbelangt, so gibt es m.E. keinen. Der PCS 3 erschien 1957 und da wurden noch keine Komponentenanlagen angeboten.
Die von Tugendhat gezeigte Kombination mit dem SK2/2 ist in meinen Augen aber sehr schön.

Viele Grüße
Thomas

edit: Wilhelm war mal wieder schneller, das kommt davon, wenn man s langsam tippt :roll:

braunfreund
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 127
Registriert: 17.03.2011, 08:00

#5 Beitrag von braunfreund » 06.11.2011, 18:14

Hallo Jan,

als Verstärker zum PC3S würde zeitgemäß das Braun Steuergerät RCS9 passen (+ ein externes Boxenpaar). Ist vom Prinzip her ein flaches Röhrenradio, das es auch mit UKW- Stereo- Empfang gibt.

Mit freundlichem Gruß

Lutz

audiophilus
Routinier
Routinier
Beiträge: 152
Registriert: 23.01.2011, 17:33
Wohnort: 19086 Peckatel

#6 Beitrag von audiophilus » 08.11.2011, 21:27

Hallo Jan,

mit dem PC3 meines Vaters durfte ich als kleiner Junge Platten auflegen. Ich weiss daher, dass er nur mit einem Kristallsystem ausgestattet war. Der Verstärker müßte also einen entsprechenden Eingang haben. Stilecht wäre das SK 2!
Übrigens konnte bzw. kann man mit dem kleinen Hebel vorn am Tonarmkopf von Mirkrosaphir auf Normalsaphir umschalten und auf diese Weise auch alte Schellack-Platten abspielen.
...was soll das schlechte Leben nutzen?

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#7 Beitrag von Norbert » 08.11.2011, 23:33

Hallo Jan,

auch von mir ein herzliches Willkommen an Bo(a)rd :D

Erwarte vom PC 3 keine HiFi-Qualität, die alten Kristalltonabnehmer haben von Haus aus einen recht hohen Klirrfaktor, auch wenn die Nadeln intakt sind, gerade zur Plattenmitte hin. Dazu kommt der einfache Tonarm bzw. das einfache Laufwerk.

Mit HiFi geht es bei Braun-Plattenspielern ab dem PCS 5 los.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Spezi
Braun-Spezi
Beiträge: 1006
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

#8 Beitrag von tomjorg » 09.11.2011, 10:20

Hallo Jan!

Mir hat vor einiger Zeit mal Herr Wölker einen dieser kleinen PC an einem SK vorgeführt, das gefiel mir sehr gut als zeitgenössische Kombination. Natürlich taugt sowas nur zum reinen Abspielen von Platten, von HifI und Stereo ist das weit weg, hat aber seinen ganz speziellen Reiz.

Wie Norbert schreibt, geht echtes Musikhören erst bei späteren Plattenspielern los.

Grüße

Thomas

Antworten