Was ist klanglich von den LS130 zu halten?

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
kokomiko
Experte
Experte
Beiträge: 291
Registriert: 15.01.2011, 17:20
Wohnort: 82398 Polling

Was ist klanglich von den LS130 zu halten?

#1 Beitrag von kokomiko » 29.10.2011, 23:01

Wer hat bereits Hörerfahrung mit den LS130 gemacht, evtl. sogar im direkten und natürlich subjektivem Vergleich mit LS150 oder M12?

Was ist Eure Einschätzung dieser Lautsprecher?

Yours Sincerely

Helmut
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#2 Beitrag von Uli » 30.10.2011, 00:24

Ich!

Die LS130 kann es, was den Bassbereich angeht, nicht mit LS150 und größer aufnehmen.
Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen!
kokomiko hat geschrieben:Was ist Eure Einschätzung dieser Lautsprecher?
Sie sind bei den Hochtönen identisch mit den LS150 und fürs Schlafzimmer durchaus geeignet. Im Wohnzimmer verlieren sie sich allerdings und klingen eher kläglich wenn man mal andere Braunis gehört hat!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#3 Beitrag von Jens » 30.10.2011, 18:40

Hallo Helmut,

Nach Uli's Einschätzung möchte ich zumindest versuchen, eine Lanze für die LS130 zu brechen. Ich besitze die LS130 nicht, habe sie jedoch mehrfach probegehört.

Es kommt darauf an worauf Du Wert legst. Die Box machte einen guten Eindruck, wenn es um saubere klangliche Wiedergabe geht. Sie differenziert den Mittentonbereich sauber, klassische Instrumente werden tonal korrekt wiedergeben und die Plastizität (Tiefenstafflung) ist gut. Wie Uli schon angedeutet hat, wirkt sie im Bass etwas zurückhaltend. Bei entsprechenden Tiefbasspassagen ist sie jedoch da. Hier sind Deine persönlichen Hörgewohnheiten entscheidend. Das Atribut "natürlich" trifft es ganz gut.

Diese Box ist recht präzise, jedoch kein Mitglied des sog. Taunussound. Für mich persönlich sind alle Boxen ein Graus die Instrumente die ich kenne größer oder kleiner abbilden als sie in Wirklichkeit sind. Wenn Du jedoch den hörbaren permanenten Tiefbass vermisst, solltest Du anderen Lautsprecher ins Auge fassen.

Schau Dir mal den Artikel aus der Audio 9/84 an (Produktgalerie LS130 klick hier) sowie den Vergleich mit der L710 (Produktgalerie L710 klick hier).

Wie Du richtig vermuten wirst, bin ich selbst auf der Suche nach einem gut erhaltenen Paar.

Gruß, Jens
Don't Panic!

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von v/d/b » 30.10.2011, 18:54

Hallo zusammen,
ich hatte zunächst die LS150 an meiner PA4 und bin dann irgendwann aus Platzgründen auf die LS130 gewechselt.
Die Beschreibung von Jens trifft meine Erfahrung recht genau.
Mir persönlich sagt die LS150 aber deutlich mehr zu und ich war nach dem Wechsel zunächst etwas enttäuscht.
Das Bassfundament ist bei den 150ern doch deutlich runder.

Derzeit habe ich wieder ein Pärchen LS150 hier stehen und bin rundum zufrieden.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#5 Beitrag von Uli » 30.10.2011, 19:22

Hi!

Was sucht Ihr denn für LS130,
Schwarze, Weiße oder Graue?
auch mit LS150 könnte ich diehnen!

Allesweitere dann per PN!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
kokomiko
Experte
Experte
Beiträge: 291
Registriert: 15.01.2011, 17:20
Wohnort: 82398 Polling

#6 Beitrag von kokomiko » 30.10.2011, 20:52

Vielen Dank für die Resonanz auf meine Frage und Eure subjektiven Einschätzungen, das bringt mich schon ein wenig weiter....

Da ich im Alltag eher ein Freund der leisen Töne und kleinen Instrumentierungen bin, sollte die LS130 wohl durchaus meinen Ansprüchen genügen, mit den Maßen 93 x 24 x 27 cm ist die LS130 ja optisch auch noch relativ zurückhaltend und würde mir sicher langwierige Diskussionen mit meiner Frau wenn schon nicht ersparen, dann zumindest erleichtern.

Andererseits ist ein sauberer Tiefbass in allen Lebenslagen natürlich auch nicht zu verachten, manchmal möchte ich's schon auch gern mal krachen lassen und da wären dann die LS150 wohl genau die richtigen. Mit den Maßen mit 106 x 26,5 x 30 sind das Brutto immerhin rund 24 l mehr an "Hubraum", das muss sich ja irgendwie auswirken, da hat Uli sicher recht.

Lieber Uli, danke für deine Verkaufsofferte, ich schick Dir noch eine PN. Aber Bielefeld ist weit, da wird's schwierig mit Transportmöglichkeiten.

Yours Sincerely

Helmut
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231

Prinz
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 14.03.2010, 15:24
Wohnort: Düsseldorf

#7 Beitrag von Prinz » 11.11.2011, 23:56

Hallo Helmut,

bzgl. der Klangeigenschaften der LS 130 und LS 150 kann ich mich den sehr zutreffenden Beschreibungen meiner Vorredner uneingeschränkt anschließen.
Beides sind sehr ordentlich klingende Lautsprecher in tollem, puristischen Design, passend zur Atelier-Anlage.

Ich war zeitweilig im Besitz je eines Paares beider Exemplare.
Aufgrund des deutlich souveräneren Bassvolumens - auch und gerade bei durchaus sehr gemäßigten Abhörlautstärken (Zimmerlautstärke, Hintergrundbeschallung) - entsprach die LS 150 mehr meinen persönlich gewünschten Hörgewohnheiten.
Zugegebenermaßen war aber die LS 130 gerade im Mitteltonbereich auch nach meinem Empfinden "natürlicher", d.h. zumindest "gefühlt" näher an der Originalabhörquelle als die LS 150. Gleichwohl habe ich mich zuerst von den LS 130 (aus genanntem Grund) getrennt.

Die LS 150 habe ich allerdings später auch abgegeben, denn die nun in meinem Besitz befindlichen (vom Gehäuse zu den LS 150 nahezu identisch großen) M12 erfüllen alle gewünschten Ansprüche, ob laut oder leise gehört. Ich kann Dir den Erwerb der M12 nur wärmstens ans Herz legen, wenn Du ein gepflegtes Paar finden solltest.

Die M12 spielen meines Erachtens klanglich noch einmal in einer ganz anderen Liga: Sie vereinen mit unerschütterlicher Leichtigkeit wenigstens die (im übrigen vollkommen ausreichende) Bassgewalt der LS 150 mit der natürlichen Mitteltonwiedergabe der LS 130. Bei der Hochtonwiedergabe ist die M12 nach meiner Einschätzung sowohl der LS 130 als auch der LS 150 einen Schritt in Prägnanz und Natürlichkeit voraus.

Beste Grüße, Stephan

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#8 Beitrag von Jens » 12.11.2011, 13:23

Die M12 ist eine ausgezeichnete Alternative. Den Höreindruck im Vergleich zur LS130/LS150 kann ich für mich und meine Ohren bestätigen.
Gruß, Jens
Don't Panic!

ganzbaf
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 90
Registriert: 16.02.2011, 18:25

#9 Beitrag von ganzbaf » 12.11.2011, 15:19

Der Tiefenbereich der 130er ist im Bereich Mietwohnung mehr als ausreichend ;-)

Für mich ist sie auch optisch der gelungene Mittellweg zwischen Regal- und Monsterbox.
Und man kann sie noch recht gut als Einzelperson transportiern und aufstellen. Der Punkt war mir auch wichtig.

Benutzeravatar
kokomiko
Experte
Experte
Beiträge: 291
Registriert: 15.01.2011, 17:20
Wohnort: 82398 Polling

#10 Beitrag von kokomiko » 12.11.2011, 18:31

Da hat sich ja eine schöne Diskussion und Meinungsvielfalt zu den Lautsprecher-Flagschiffen von Braun ergeben. Danke an alle für ihre Beiträge!
Ich habe mittlerweile von einem Sammler ein schön erhaltenes Paar LS130 in der Nähe von Frankfurt ersteigert, welches ich kommenden Freitag dort abholen werde. Ich bin eh grad zu Besuch bei meinen Eltern in der Nähe von Darmstadt, da läßt sich das gut machen.

Ich denke aber, ich werde zusätzlich über kurz oder lang entweder noch die LS150 anschaffen oder die M12. Möchte einfach mal einen direkten, subjektiven Hörvergleich anstellen...............


Yours Sincerely

Helmut
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231

Benutzeravatar
kokomiko
Experte
Experte
Beiträge: 291
Registriert: 15.01.2011, 17:20
Wohnort: 82398 Polling

#11 Beitrag von kokomiko » 04.12.2011, 17:40

Wie bereits in meinem letzten Post berichtet, konnte ich bereits vor einigen Wochen recht schön erhaltene LS130 erwerben. Mangels funktionierendem AP701 (siehe hier) und weil ich den Aufwand gescheut habe, einen passenden Verstärkerbaustein aus einer bestehenden und bestens verkabelten Anlagenkonfiguration nur zum Boxentesten herauszulösen, hatte ich die zwei LS130 bislang noch nicht gehört. Nachdem mir aber gestern noch ein wiederum Top erhaltenes Paar M12 „Last Edition“ zu einem überaus akzeptablen Preis „zugelaufen“ ist, gab es kein halten mehr:

Ich habe die 2 Pärchen in dem zukünftigen Musikzimmer im Keller aufgebaut, und über ein LS-Umschaltpult (Canton Connect 10) an einen A501 angeschlossen (alle Verbindungen mit DIN-LS-Steckern, Kabelquerschnitt 0,75 mm², Kabellänge 5,00 m), als Programmquelle diente hauptsächlich ein CD3, aber auch ein US-iPod Classic (ohne EU-Lautstärkebergenzung) mit audiophilem, selbst geripptem Musikprogramm (320kBit/s). Im Repertoire war alles von Klassik (Sinfonisch wie Kammermusik) über Jazz, Rock und Pop bis hin zu Elektronica (z.B. Kraftwerk).

Das Canton Connect passt übrigens ganz hervorragend zum Rams-Design, das gleiche Modell gibts auch noch als Eingangs- / Tonbandumschaltpult.

BildBildBildBild

Von den LS130 war ich sofort sehr angetan. Ein sehr fein zeichnendes Klangbild, absolut souverän bei kleinen bis mittleren Lautstärken und durchaus mit ordentlichem Tiefgang in den unteren Frequenzen. Die Stärken liegen m.E. vor allem bei klassischer Musik und Jazz und zwar sowohl in orchestralen Besetzungen (sinfonisch, Big-Band-Jazz), wie auch in kleinen Besetzungen. Doch auch mit Rockmusik und Blues gefüttert produziert die LS130 ein absolut ausgewogenes Klangerlebnis.….

Enttäuscht haben mich die deutlich größeren und teureren M12 und ich frage mich, ob das am Aufstellraum und/oder an der allseits bekannten Ferrofluid-Problematik liegt. Nach meinem subjektiven Hörempfinden fehlt es vor allem im mittleren Klangspektrum deutlich an Auflösungsvermögen und Klarheit, aber auch die Höhen sind schwach und unpräzise. Der Bassbereich hingegen wirkt in meinen Ohren überbetont bis aggressiv und erfordert ein Gegensteuern über den Bassregler des Verstärkers. Bei gleicher Einstellung des Bassreglers (Mittelstellung) empfinde ich die Bässe im direkten Vergleich zur LS130 als absolut überbetont bis „wummerig“.

Bei extremen Lautstärkepegeln (für einen 30 m²-Raum zu laut) können die LS130 dann aber nicht mehr mithalten (meine Ohren allerdings auch nicht) und die M12 spielen ihre Stärken voll aus. Ansonsten sind die LS130, zumindest in dieser Aufstellung, nach meinem persönlichen Empfinden eindeutig die bessere Wahl.

Als drittes Boxenpaar habe ich noch zwei auch erst kürzlich erworbene LS80 angeschlossen. Die sind allerdings im Vergleich zu den großen Standmonitoren völlig unakzeptabel. Besonders der Höhenbereich ist hier dermaßen blass, dass der Weiterverkauf im Grunde schon beschlossene Sache ist. Falls also jemand Interesse hat, bitte PN an mich.

Der Aufstellraum ist sparsam möbliert, Decke und Wände sind aus verputztem Stahlbeton/Mauerwerk (=hart), der Boden ist ein schwimmender Estrich mit Teppichboden und darauf wiederum schwimmend verlegtem Laminat. Zwischen den LS steht ein Ikea-Regal gefüllt mit diversen Braun-Geräten, jeder Menge Stoff-Tiere und Kinderspielkram. Ansonsten gibt es einige wenige Holzmöbel und ein großes Stoffsofa an der gegenüberliegenden Wand.

Hier der Möblierungsplan des Musikzimmers:

Bild

Und hier ein paar Fotos:

BildBildBild

Was sollte man raumakustisch eurer Meinung nach unbedingt verbessern / anders machen?


Yours Sincerely

Helmut
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#12 Beitrag von Uli » 04.12.2011, 17:53

Hallo Helmut,

lasse Die M12 mal durch Rainer Hebermehl prüfen und hänge sie je an eine PA4, Du wirst Dich wundern, wie sie die LS130 in Grund & Boden spielen, auch bei leiser Musik!

Ich habe bislang die LS130, LS150, LS200 & M15 hiergehabt, alle hatten ein HT Problem und hörten sich miserabel an. Nach der Inspektion würde ich die M15 als Brillianter als die LS150/LS200 bezeichnen.
Gehört habe ich die M12/2xPA4 Kombi bei Andreas (Gulugulu), sie kommen scharf an die M15 ran!

LS130 taugen was fürs Schlafzimmer.... leider aber nicht für einen ausgewogenen knackigen Bass!

Gruß... Uli

ganzbaf
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 90
Registriert: 16.02.2011, 18:25

#13 Beitrag von ganzbaf » 04.12.2011, 19:31

Aber nur für ein Kinderschlafzimmer ;-j

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2226
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#14 Beitrag von andreas schnadt » 04.12.2011, 19:48

Hallo Helmut,
die Stereobasis ist viel zu breit, rücke die LS mal enger zusammen und einen Meter von der Wand ab, dann leg mal einen dicken Teppich auf den Boden und am Besten noch ein paar Vorhänge an die Wände, die Reflexionen in Deinem Raum müssen heftig sein. Ich denke, daß Dir das Hören dann viel mehr Freude macht.
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#15 Beitrag von henry2 » 04.12.2011, 21:31

Hallo Helmut,

ich kann Andreas' Ratschläge nur zu 100% bestätigen.

Gruß Heinrich

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#16 Beitrag von Jens » 05.12.2011, 00:13

Hallo Helmut,
Andreas Empfehlung wird die Akustik beider Lautsprecher verbessern, da beide Boxen neben dem zu großen Abstand und der Nähe zur Seitenwand auch frei aufgestellt werden sollten. Damit fällt die LS130 aber nicht automatisch hinter die M12 zurück. Die spezielle Akustik Deiner Räumlichkeiten ist für den Klangeindruck klar mitverantwortlich. Eine M12 ist ein hervorragender Standlautsprecher - muß jedoch nicht in jeder Umgebung überlegen funkitionieren.

Die besondere Qualität der M12 liegt eigentlich nicht so sehr im Tiefbass, als vielmehr im Mitteltonbereich der anders als bei der LS130 durch ein einziges Chassis bis in den oberen Bassbereich bedient wird (Grenzfrequenz 200 Hz). Die Ortbarkeit einzelner Orchesterbesetzungen im Stereodreieck dürfte bei idealer Aufstellung der Qualität einer erstklassigen Zweiwegebox entsprechen (dieser geht jedoch der Tiefbass ab). Hier sind also eher die Transparenz sowie die Auflösung das besondere akustische Merkmal.

Die LS130 könnte in Deinem Fall durch ihre "schlankere" Abstimmung speziell in Räumen mit einem stärkeren Nachhall durchaus ausreichen.
Gruß, Jens
Don't Panic!

Benutzeravatar
b.raun
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 21.01.2011, 10:43
Wohnort: Irgendwo im Osten der Republik

#17 Beitrag von b.raun » 15.05.2012, 09:12

Jens hat geschrieben:Hallo Helmut,

Nach Uli's Einschätzung möchte ich zumindest versuchen, eine Lanze für die LS130 zu brechen. Ich besitze die LS130 nicht, habe sie jedoch mehrfach probegehört.

Es kommt darauf an worauf Du Wert legst. Die Box machte einen guten Eindruck, wenn es um saubere klangliche Wiedergabe geht. Sie differenziert den Mittentonbereich sauber, klassische Instrumente werden tonal korrekt wiedergeben und die Plastizität (Tiefenstafflung) ist gut. Wie Uli schon angedeutet hat, wirkt sie im Bass etwas zurückhaltend. Bei entsprechenden Tiefbasspassagen ist sie jedoch da. Hier sind Deine persönlichen Hörgewohnheiten entscheidend. Das Atribut "natürlich" trifft es ganz gut.

Diese Box ist recht präzise, jedoch kein Mitglied des sog. Taunussound. Für mich persönlich sind alle Boxen ein Graus die Instrumente die ich kenne größer oder kleiner abbilden als sie in Wirklichkeit sind. Wenn Du jedoch den hörbaren permanenten Tiefbass vermisst, solltest Du anderen Lautsprecher ins Auge fassen.

Schau Dir mal den Artikel aus der Audio 9/84 an (Produktgalerie LS130 klick hier) sowie den Vergleich mit der L710 (Produktgalerie L710 klick hier).

Wie Du richtig vermuten wirst, bin ich selbst auf der Suche nach einem gut erhaltenen Paar.

Gruß, Jens

Hallo Jens,

hier wären welche:

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... s/63058959

Der Preis scheint mir jedoch völlig übertrieben.

Gruß,
b.raun
------------------

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#18 Beitrag von Jens » 15.05.2012, 20:05

Hallo b.raun,

danke für den Hinweis. Die besser erhaltenen LS130 scheinen in letzter Zeit etwas angezogen zu haben. Schaun wir mal...

Gruß, Jens
Don't Panic!

Benutzeravatar
kokomiko
Experte
Experte
Beiträge: 291
Registriert: 15.01.2011, 17:20
Wohnort: 82398 Polling

#19 Beitrag von kokomiko » 14.06.2012, 21:03

Hallo Helmut,
die Stereobasis ist viel zu breit, rücke die LS mal enger zusammen und einen Meter von der Wand ab, dann leg mal einen dicken Teppich auf den Boden und am Besten noch ein paar Vorhänge an die Wände, die Reflexionen in Deinem Raum müssen heftig sein. Ich denke, daß Dir das Hören dann viel mehr Freude macht.
Gruß Andreas
Hallo Andreas,

ich habe Deine Ratschläge beherzigt und die M12 etwas enger zueinander und etwas weiter von der Rückwand plaziert und mir einen sehr schönen 4 x 5 m Berberteppich (fast 3 cm dick) geleistet. Das hat schon mal einiges an Klangverbesserung gebracht, auch für die LS130. Geblieben ist der Eindruck, dass die LS130 im Vergleich zu den M12 in den Höhen wesentlich präziser, prägnanter und einfach besser klingen.

Vorgestern bin ich nun Ulis Ratschlag gefolgt
Hallo Helmut,

lasse Die M12 mal durch Rainer Hebermehl prüfen und hänge sie je an eine PA4, Du wirst Dich wundern, wie sie die LS130 in Grund & Boden spielen, auch bei leiser Musik!

Ich habe bislang die LS130, LS150, LS200 & M15 hiergehabt, alle hatten ein HT Problem und hörten sich miserabel an. Nach der Inspektion würde ich die M15 als Brillianter als die LS150/LS200 bezeichnen.
und habe die HT's zu Rainer Hebermehl zur Überholung geschickt. Bereits heute waren die zwei pösen Purschen zu 100% geläutert wieder bei mir. Lieber Herr Hebermehl, haben Sie vielen herzlichen Dank für Ihre wie immer perfekt professionelle Arbeit und vor allem für die blitzartige und preiswerte Erledigung.

:lob:

Habe die überarbeiteten HT's natürlich sofort ausgepackt und wieder in ihre Gehäuse eingebaut und gespeist von CD5+AC701+AP701 einen ersten, kurzen "Soundcheck" gemacht.

Was soll ich sagen, der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Ich erspare mir hier blumige Beschreibungen der Klangcharakteristik, kann aber konstatieren, dass die M12 wirklich absolut phänomenale Lautsprecher sind, die nun dank Herrn Hebermehl wieder für viele Jahre in der allerersten Liga mitspielen können. Die LS130 klingen immer noch gut, gehören ohne Zweifel auch in die Oberliga, aber im direkten Vergleich ist schnell klar, wer hier das Spiel gewinnt.

Dank an Rainer und auch an Uli und natürlich auch an Norbert, denn ohne dieses wunderbare Forum wäre ich nie im Leben auf die Idee gekommen, dass ein funktionierendes Lautsprecherchassis zu seiner vollen Klangentfaltung evtl. einer Überholung bedarf, geschweige denn, wer so etwas machen könnte.

Ein glücklicher M12-Besitzer (Helmut)
Zuletzt geändert von kokomiko am 14.06.2012, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#20 Beitrag von Uli » 14.06.2012, 21:31

Hallo Helmut,

freut mich das Deine M12 wieder Top sind.
Ohne Quatsch: eine M12/15 spielt die LS Versionen locker an die Wand, auch wenn ich mir nun den Gram vieler Forenmitglieder auf mich ziehe.
Zur meiner Verteidigung:
Ich habe/hatte nun (alle) beide Versionen ab LS100 bis M15 hier zum testhören und kann die Klangverbesserung der Ms nur bestätigen, sie sind einfach eine Generation moderner.

Nichts desdotrotz, lasse auch die Hts & Mts der LS130 vom Rainer überholen damit Du noch lange Freude an Ihnen hast!

Gruß... Uli

audiophilus
Routinier
Routinier
Beiträge: 152
Registriert: 23.01.2011, 17:33
Wohnort: 19086 Peckatel

#21 Beitrag von audiophilus » 16.06.2012, 17:09

Hallo Uli,

nachstehendes

Ohne Quatsch: eine M12/15 spielt die LS Versionen locker an die Wand, auch wenn ich mir nun den Gram vieler Forenmitglieder auf mich ziehe.

überzeugt mich noch nicht ganz: Für die LS 200 ist das denn doch noch nicht ganz ausgemacht, gerade wenn, wie Du richtig anmerkst, Herr Hebermehl sich der HT's und wie bei mir auch der MT's annimmt, was man der LS 200 aber auch unbedingt gönnen sollte!
...was soll das schlechte Leben nutzen?

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#22 Beitrag von Uli » 16.06.2012, 17:48

Hi!

Auch ich hatte die LS200, hier war ich sehr kritisch den M15 gegenüber. Sie kommen im Hochtonbereich nah an die M´s ran aber im Fazit sind die M12/15 unterm Strich brillianter! Heb hat alle meine LS überholt, auch die LS200!
Ich habe für meine Entscheidung viel Zeit und Geld investiert, optisch neuwertige Boxen gekauft und sie technisch (über Heb) überholen lassen.
Hast Du die beiden Kontrahenten mal selbst gegeneinander gehört?
Übrings kommen die M15 auch im Bassbereich gegenüber den LS200 etwas knackiger rüber.

Die LS200 ist eine klasse Box, keine Frage, allerdings ist die M15 eine Generation moderner und da liegt der Hase im Pfeffer.
Als Stephan seinerzeit den Hörtest machte und zu sich nach Hause bestellte waren übrigens Alle der Meinung das die M15 von Herbert das klareste Klangbild herausgebracht hat!
Schlußendlich ist Klang ein subjektiver Faktor, hier muss jeder selbst entscheiden was er sich hinstellen möchte!

Sorry... ist alles OT da es hier um die LS130 ging!

Gruß... Uli

audiophilus
Routinier
Routinier
Beiträge: 152
Registriert: 23.01.2011, 17:33
Wohnort: 19086 Peckatel

#23 Beitrag von audiophilus » 16.06.2012, 18:37

Hallo Uli,

stimmt natürlich, dass es hier nur um die LS 130 geht, aber die Beschreibung des Klangbildes reizt natürlich immer dazu, Vergleiche mit anderen Boxen zu ziehen. Gerade bei Boxen finde ich das schon wichtig, damit sich die klanglichen Vor- und Nachteile besser charakterisieren lassen. Da steuert man denn immer gerne eigene Erfahrungen bei. Sieh ' mir übrigens meine Exkurse zur LS 200 nach, da geht es oft und gerne mit mir durch (aber vielleicht nicht ganz zu Unrecht, es spricht letztlich für Braun und die LS 130 stammen aus der selben Epoche!)
...was soll das schlechte Leben nutzen?

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#24 Beitrag von Uli » 16.06.2012, 18:43

Mache doch einen Neuen Thread auf in dem Du Vor- & Nachteile bzw unterschiede zwischen den LS beschreibst und vorallem: was Dir am Besten an der LS200 gefällt! ;)

Gruß... Uli

Antworten