Unterschied zwischen Tieftönerkonstruktion L620/1

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
zupapa

Unterschied zwischen Tieftönerkonstruktion L620/1

#1 Beitrag von zupapa » 29.09.2011, 23:34

Hallo, ich musste heute bei meinen erst kürzlich ersteigerten L620/1 in Nussbaum die Tieftöner zwecks Sickentausch ausbauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Tieftöner leicht in ihrer Konstruktion unterscheiden. Der eine ist Baujahr 1971 und der andere 1973, aber beides LC20/5. Wie ist das zu erklären?

Bild

Gruß Torben
Zuletzt geändert von zupapa am 30.09.2011, 00:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#2 Beitrag von Norbert » 30.09.2011, 00:38

Hallo Torben,

das ist schwierig zu beantworten. Die beiden L 620/1 stammen vielleicht von 1973 und es wurde bei einem Exemplar noch ein TT-Lager-Restbestand verbaut. Sind die Seriennummern am Gehäuse noch vorhanden?

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#3 Beitrag von Jens » 30.09.2011, 08:08

Hallo Torben,
Vielleicht ist es so wie Norbert es vermutet. Die L620 wurde 1971 eingeführt und 1973 von der /1 abgelöst. Lagerbestände der TT könnten noch vorhanden gewesen sein. Die TT Konstruktion der LC 20/5 wurde tatsächlich für den Einsatz in der L620/1 leicht überarbeitet. Akustisch hat dies jedoch nach meiner Kenntnis keine Auswirkung. Rainer Hebermehl ist hier im Thema.

Ob es sich um eine originale Bestückung in Deinen LS handelt kannst Du ganz gut daran erkennen, falls die Gitter und die TT-Chassies noch in einer schwarzen Gummimasse eingebettet waren. Diese "Verkleisterung" war Serienstandard. Wenn dies bei der betroffenen Box nicht mehr der Fall ist, hat man zumindest schon einmal daran gearbeitet.

Gruß, Jens
Don't Panic!

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von v/d/b » 30.09.2011, 08:44

Hallo zusammen,
so wie ich das sehe, handelt es sich lediglich um unterschiedliche Bauformen der Magnete.
Da gab es, bei gleichen technischen Daten was den magnetischen Fluss im Schwingspulenspalt angeht, eben unterschiedliche Zulieferer.
Klangliche Unterschiede brauchst Du m.E. nicht zu befürchten.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#5 Beitrag von Jens » 30.09.2011, 16:31

Hallo Torben,

Ich habe gerade eine ältere Aufnahme eines meiner L620/1 TT ausgegraben, die vor der Instandsetzung durch Rainer Hebermehl entstanden sind.

Bild

Der abgebildete TT gleicht Deinem aus dem Jahr 1971. Meiner ist jedoch laut Stempel aus dem Bj. 73. Thomas Vermutung bezüglich der unterschiedlichen Magnethersteller klingt plausibel. Meiner Erinnerung nach waren die Unterschiede der TT zwischen L620 und L620/1 auf den Korb bezogen (keine akustische Auswirkung).

Dies hat aber mit Deinem TT nichts zu tun. Dieser Magnet ist offensichtlich auch später (1973) noch verbaut worden. Vielleicht helfen Dir diese Info's weiter.

Gruß, Jens
Don't Panic!

zupapa

#6 Beitrag von zupapa » 14.10.2011, 15:41

Leider musste ich feststellen, dass die gezeigten Tieftöner offensichtlich doch nicht baugleich sind und die 1973er Variante mit der Mittelbohrung qualitativ minderwertiger ist. Fazit der ganzen Sache: Schwingspule hat ein unbekanntes Maß, d.h kleiner als 37mm (30mm) und durchgebrannt. Der andere funktioniert nach Sickenaustausch einwandfrei.

Gruß Torben

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#7 Beitrag von Rainer Hebermehl » 14.10.2011, 18:11

Hallo Torben,

wenn ich mich recht erinnere, habe ich Dich mindestens 2 mal gebeten, mich wegen der unterschiedlichen Tieftöner telefonisch zu kontaktieren.

Ich bin sicher, daß nun einer der Kollegen die weiterhilft.

Grüße
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#8 Beitrag von Jens » 14.10.2011, 22:23

Hallo Torben,

ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Du das Angebot von Rainer Hebermehl nicht angenommen hast. Wenn jemand Tiefenwissen bezüglich Braun Lautsprecher im allgemeinen und bei der L620 im speziellen besitzt, dann er. Nur er kann abschätzen welche Änderungen es in der Produktion gab, und welche Auswirkungen diese klanglich bewirken.

Gruß, Jens
Don't Panic!

Antworten