Hallo,
ich hatte am 29.6. hier eine Frage unter dem Titel "CEV 500 Ukw-Empfang" gestellt. Ich konnte den Fehler nicht in angemessener Zeit finden. An der Z-Diode D301 brach die Spannung bei Ukw scheinbar zusammen, obwohl keine Bauteile defekt waren.
Jetzt habe ich mir das Gerät wieder vorgenommen und nochmal systematisch die Spannungen gemessen. Ergebnis: D301 hat bei Ukw-Schalterstellung gar kein Massepotential an der Kathode (CEV 500 hat Plus an Masse). Die weitere Suche ergab, dass die Masseflächen der Tunerplatine zwar über ein dickes Masseband Kontakt zum Gehäuserahmen haben, aber das Gehäuse nicht mit dem Pluspol des Siebelkos (Masse am Gehäuse, wie ich inzwischen an einem intakten CEV 500 messen konnte).
Die gesamte Spannungsversorgung für die Tunerplatine (im Nachfolgegerät CEV 501 mit 250mA abgesichert) geht über ein dreipoliges Kabel an die aufgesteckte Stereodekoderplatine und über deren Steckverbinder zur Tunerplatine. Das Kabel hat aber keine Masseleitung.
Die Frage ist also: Wo und wie ist die Masseverbindung zum Gehäuse hergestellt? Im Schaltplan ist das wohl nicht eingezeichnet. Ich möchte natürlich die vorgesehene Verbindung wieder herstellen als irgendwo eine Masseschleife in das Gerät einziehen. Mögliche ehemalige Verbindungen sehe ich keine. Die Drehkos, die die Platine mit dem Gehäuse verbinden, sind ja von der Schaltung isoliert.
CEV 500 - Frage zur Masseführung
CEV 500 - Frage zur Masseführung
mfg berni
Masseführungen vergleichen, so so. Wenn das mal so einfach und schnell erledigt wäre. Könnte ja sein, dass hier jemand das Problem kennt und ich mir Stunden der Suche sparen kann.
Ich habe den Trafo mit angebautem Netzteil ausgebaut - keine Masseverbindung. Was kommt noch in Frage? Dann habe ich beim "zweiten CEV 500" (es ist mein CEV 501K, der im Wesentlichen gleich aufgebaut ist) mal den 5-pol. Stecker von der Endstufe abgezogen - siehe da: Masse an der D301 auf der Tunerplatine ist weg (weiß der Geier, woher die Masse nur für AM im defekten Gerät kommt). Aber Durchklingeln aller 5 Stifte zum Kühlkörper der Endstufe bleibt ohne Ergebnis. Und nun? Stecker wieder drauf, und ich kann Durchgang von der D301 gegen den Pluspol vom Siebelko messen. Versteh ich nicht. Immerhin weiß ich noch, dass die Reparatur der Endstufe im CEV 500 eine größere Angelegenheit war und die Leiterbahnen schnell abreißen. Da kann sich noch der entscheidende Unterschied zur intakten Endstufe finden. Morgen mal meine Logik überprüfen - oder, Wilhelm, siehst du schon den Denkfehler? - und dann hoffentlich die Lösung finden. All zu weit kann sie nicht mehr sein.
Ich habe den Trafo mit angebautem Netzteil ausgebaut - keine Masseverbindung. Was kommt noch in Frage? Dann habe ich beim "zweiten CEV 500" (es ist mein CEV 501K, der im Wesentlichen gleich aufgebaut ist) mal den 5-pol. Stecker von der Endstufe abgezogen - siehe da: Masse an der D301 auf der Tunerplatine ist weg (weiß der Geier, woher die Masse nur für AM im defekten Gerät kommt). Aber Durchklingeln aller 5 Stifte zum Kühlkörper der Endstufe bleibt ohne Ergebnis. Und nun? Stecker wieder drauf, und ich kann Durchgang von der D301 gegen den Pluspol vom Siebelko messen. Versteh ich nicht. Immerhin weiß ich noch, dass die Reparatur der Endstufe im CEV 500 eine größere Angelegenheit war und die Leiterbahnen schnell abreißen. Da kann sich noch der entscheidende Unterschied zur intakten Endstufe finden. Morgen mal meine Logik überprüfen - oder, Wilhelm, siehst du schon den Denkfehler? - und dann hoffentlich die Lösung finden. All zu weit kann sie nicht mehr sein.
mfg berni
Wilhelm, du hast offenbar deutlich mehr Erfahrung als ich. Ich bin ja noch nicht lange in diesem Forum aktiv und habe von niemandem einen qualifizierten Eindruck. Aber deine Anregung war deutlich besser, als die recht knappe Formulierung vermuten ließ. Ich hatte ja sowieso keine andere Wahl, als mich selbst auf die Weitersuche zu machen. Dabei habe ich aber erkannt, wie systematisch die Masseführung im CEV 500 aufgebaut ist. Ich konnte recht schnell durchfinden, und die Reparatur war nach 15 Minuten erledigt. Auch sollte ich vielleicht nicht immer so spät mit dem Reparieren anfangen, wenn das Gehirn eigentlich schon schläft. Ich habe wieder was dazugelernt.
mfg berni