P1 Atelier - Tonarmrückführung setzt zu früh ein
P1 Atelier - Tonarmrückführung setzt zu früh ein
Habe beim Abspielen von 7"-Platten häufig das Problem, daß der Tonarm zurückgeführt wird, obwohl der Titel noch nicht komplett gespielt ist. Kann man diese Automatik irgendwie abschalten?
Hallo Rafiki,
wenn ich mich recht erinnere, war das beim P1 über Excenter gelöst.
Diese kann man über Löcher in der Bodenplatte mit einem Schlitzschraubendreher einstellen.
Leider habe ich aber weder einen P1, noch die Serviceanleitung hier, wo ich es genau nachsehen könnte.
Also entweder ausprobieren, oder warten, bis hier jemand antwortet, der die Serviceanleitung zur Hand hat.
Viele Grüße
Thomas
wenn ich mich recht erinnere, war das beim P1 über Excenter gelöst.
Diese kann man über Löcher in der Bodenplatte mit einem Schlitzschraubendreher einstellen.
Leider habe ich aber weder einen P1, noch die Serviceanleitung hier, wo ich es genau nachsehen könnte.
Also entweder ausprobieren, oder warten, bis hier jemand antwortet, der die Serviceanleitung zur Hand hat.
Viele Grüße
Thomas
Re: P1 Atelier - Tonarmrückführung setzt zu früh ein
------------------------------------Rafiki hat geschrieben:Habe beim Abspielen von 7"-Platten häufig das Problem, daß der Tonarm zurückgeführt wird, obwohl der Titel noch nicht komplett gespielt ist. Kann man diese Automatik irgendwie abschalten?
HIER DIE SERVICEANLEITUNG:


Gruß Jürgen S.
Tief im Westen...............................................
Hallo,
da Rafiki leider keine Rückmeldung gegeben hat und ich das selbe Problem habe, habe ich mir die Zeichnungen mal etwa genauer angesehen, dort steht aber Einstellung des Aufsetzpunktes, ich habe es trotzdem mal probiert, aber leider lässt sich damit tatsächlich nur der Aufsetzpunkt aber nicht der Abhebepunkt des Tonarms beeinflussen
Kann mir jemand sagen wofür die 2 Löcher auf dem Gerät neben dem Tonarm gut sind?
Übrigens bei 17cm Platten wird der Tonarm an der richtigen Stelle zurück geführt.
Gruß
Rolf
da Rafiki leider keine Rückmeldung gegeben hat und ich das selbe Problem habe, habe ich mir die Zeichnungen mal etwa genauer angesehen, dort steht aber Einstellung des Aufsetzpunktes, ich habe es trotzdem mal probiert, aber leider lässt sich damit tatsächlich nur der Aufsetzpunkt aber nicht der Abhebepunkt des Tonarms beeinflussen

Kann mir jemand sagen wofür die 2 Löcher auf dem Gerät neben dem Tonarm gut sind?
Übrigens bei 17cm Platten wird der Tonarm an der richtigen Stelle zurück geführt.
Gruß
Rolf
RC1, T1, T2, A1, A2, C1, C4, CD3, CC4/2, VC4, TV3, Audio 310, LS130, L480/1
Hallo Jürgen,
ich weis nicht was Du mir damit sagen willst, Bild 2 sagt ja auch nur etwas über den Absetzpunkt aus, der stimmt bei mir ja, es geht lediglich darum das der Tonarm zu früh wieder angehoben wird, nämlich schon kurz bevor die Platte zuende gespielt ist.
Gruß
Rolf
ich weis nicht was Du mir damit sagen willst, Bild 2 sagt ja auch nur etwas über den Absetzpunkt aus, der stimmt bei mir ja, es geht lediglich darum das der Tonarm zu früh wieder angehoben wird, nämlich schon kurz bevor die Platte zuende gespielt ist.
Gruß
Rolf
RC1, T1, T2, A1, A2, C1, C4, CD3, CC4/2, VC4, TV3, Audio 310, LS130, L480/1
P1
Hallo Rolf,
aus dem KdM:
Einstellung der Abschaltpunkte (siehe BILD 3, ist die Abbildung 2 ,951x971 50kb, in meinem Beitrag oben v. 20.11.2009)
Text:
Entsprechend der eingestellten Plattengröße soll die Endabschaltung bei folgenden Radien wirksam werden:
bei 30 cm 54,6 + - 0,8 mm
bei 17 cm 50,1 + - 0,7 mm (Plus/Minus Sonderzeichen kann ich gerade nicht finden)
Wird eine Korrektur erforderlich, so ist zuerst die Schraube 325 zu lösen. Diese wird nach Abnehmen des Plattentellers durch die Bohrung "C" im Sockel 6 zugänglich. durch die Bohrung "B" ist die Verstellschraube der Lichtschranke 310 zu bedienen. Der Abschaltzeitpunkt wird früher bei Rechtsdrehung.
Die Justage wirkt gleichzeitig auf beide Abschaltpunkte. Nach der Justage ist die Schraube 325 wieder festzuziehen.


Gruß
Jürgen S.
aus dem KdM:
Einstellung der Abschaltpunkte (siehe BILD 3, ist die Abbildung 2 ,951x971 50kb, in meinem Beitrag oben v. 20.11.2009)
Text:
Entsprechend der eingestellten Plattengröße soll die Endabschaltung bei folgenden Radien wirksam werden:
bei 30 cm 54,6 + - 0,8 mm
bei 17 cm 50,1 + - 0,7 mm (Plus/Minus Sonderzeichen kann ich gerade nicht finden)
Wird eine Korrektur erforderlich, so ist zuerst die Schraube 325 zu lösen. Diese wird nach Abnehmen des Plattentellers durch die Bohrung "C" im Sockel 6 zugänglich. durch die Bohrung "B" ist die Verstellschraube der Lichtschranke 310 zu bedienen. Der Abschaltzeitpunkt wird früher bei Rechtsdrehung.
Die Justage wirkt gleichzeitig auf beide Abschaltpunkte. Nach der Justage ist die Schraube 325 wieder festzuziehen.


Gruß
Jürgen S.
Tief im Westen...............................................