Hallo Fachmänner und - frauen,
an meinem Braun CEV510 ist vermutlich der Druckschalter für UKW fehlerhaft.
Beim Einschalten des Receivers ist der rechte Kanal voll da, aber der linke Kanal ist aber nur sehr schwach vorhanden.
Bei mehrfachem Betätigen im Wechsel mit zum Beispiel dem MW-Taster kommt der fehlende Kanal dann stärker. Er bleibt aber immer schwächer als der rechte.
Das kompensiere ich dann durch unterschiedliche Stellung der Pegelregler für die beiden Kanäle.
Kann der defekte Schalter wiederbelebt werden, oder kennt jemand eine Quelle für einen Ersatzteil?
Könnte man als Aternativlösung z.B. einen Taster für MW, LW, oder KW umbauen, da die nie benutzt werden???
Das Gerät habe ich von meinem ersten Gehalt 1972 gekauft und es hat wirklich ein volles Gehalt gekostet. Ich wäre also glücklich, wenn ich es wieder einwandfrei zum Laufen bekäme, denn eigentlich habe ich ihm das ewige Leben versprochen.
Gruß Horst
Braun CEV510 UKW-Drucktaste defekt ?
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: 20.09.2011, 23:42
Der Ukw-Schalter schaltet Vieles, aber nichts, was direkt mit unterschiedlichen Kanalpegeln zu tun hätte. Malträtiere bitte den bzw. die Schalter nicht unnötig, denn wenn speziell der Ukw-Schalter kaputt ist, kannst du den regie 510 als Totalschaden abstempeln. Eine Reparatur so einer Schalterleiste ist die absolute Höchststrafe für einen Rundfunkmechaniker oder Bastler. Denn es müssen meistens alle gegenseitig auslösenden Schalter zusammen raus. Der Fehler deines Gerätes liegt anderswo.
mfg berni
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: 20.09.2011, 23:42
Braun CEV510 UKW-Drucktaste defekt ?
Hallo Bernie,
danke für die schnelle Antwort.
Gut, dass ich den Lötkolben noch nicht angeschmissen habe.
Gruß Hobo
danke für die schnelle Antwort.
Gut, dass ich den Lötkolben noch nicht angeschmissen habe.
Gruß Hobo
Hobo
Dein Dank kommt zu früh; ich habe ja nur eine Teilantwort gegeben. Aber du kannst zumindest löten - gut. Auch Schaltplan lesen? Schau mal hier:
http://wegavision.pytalhost.com/braunRe ... alt_05.jpg
Der obere Teil in diesem Ausschnitt ist der Ukw-Stereodekoder. Hinter Ci901 hast du erstmalig Stereo, zwei Kanäle - das erkennt man schon an der Symmetrie des Schaltbildes. Alles, was der Ukw-Schalter zu schalten hat, liegt vor dem Dekoder (also links, vereinfacht gesagt geht der Signalverlauf von oben links des gesamten Schaltplans, Antennensymbol, nach rechts und dann weiter im unteren Teil bis zum Lautsprechersymbol). Deshalb kann der Schalter nichts mit der Kanalunsymmetrie zu tun haben.
Wenn die Kanalunsymmetrie nur bei Ukw auftritt, liegt der Fehler sehr wahrscheinlich in dem Bereich hinter dem Stereodekoder inkl. der Fortsetzung des nächsten Schaltplanausschnitts (..._06.jpg).
Tritt die Kanalunsymmetrie auch bei AM-Empfang auf (LW, MW, KW), liegt der Fehler im Vor- oder Endverstärker und ist im unteren Teil des Schaltplans zu suchen.
Jetzt kannst du noch den dreipoligen Stecker St701 zwischen Vorverstärker und Endstufe testweise einmal umdrehen. Der ist auch auf dem Schaltplanausschnitt ...-05.jpg unten links symbolisiert. Er befindet sich im Gerät etwas links von der Mitte im hinteren Teil vor dem großen senkrecht stehenden Elko. Damit vertauscht du die Einspeisung des rechten und linken Kanals in die Endstufe. Wenn dann umgekehrt der linke Kanal voll da ist und der rechte Kanal schwächelt, liegt der Fehler vor der Endstufe. Ändert sich dagegen nichts, dürfte der linke Kanal der Endstufe das Problem sein.
http://wegavision.pytalhost.com/braunRe ... alt_05.jpg
Der obere Teil in diesem Ausschnitt ist der Ukw-Stereodekoder. Hinter Ci901 hast du erstmalig Stereo, zwei Kanäle - das erkennt man schon an der Symmetrie des Schaltbildes. Alles, was der Ukw-Schalter zu schalten hat, liegt vor dem Dekoder (also links, vereinfacht gesagt geht der Signalverlauf von oben links des gesamten Schaltplans, Antennensymbol, nach rechts und dann weiter im unteren Teil bis zum Lautsprechersymbol). Deshalb kann der Schalter nichts mit der Kanalunsymmetrie zu tun haben.
Wenn die Kanalunsymmetrie nur bei Ukw auftritt, liegt der Fehler sehr wahrscheinlich in dem Bereich hinter dem Stereodekoder inkl. der Fortsetzung des nächsten Schaltplanausschnitts (..._06.jpg).
Tritt die Kanalunsymmetrie auch bei AM-Empfang auf (LW, MW, KW), liegt der Fehler im Vor- oder Endverstärker und ist im unteren Teil des Schaltplans zu suchen.
Jetzt kannst du noch den dreipoligen Stecker St701 zwischen Vorverstärker und Endstufe testweise einmal umdrehen. Der ist auch auf dem Schaltplanausschnitt ...-05.jpg unten links symbolisiert. Er befindet sich im Gerät etwas links von der Mitte im hinteren Teil vor dem großen senkrecht stehenden Elko. Damit vertauscht du die Einspeisung des rechten und linken Kanals in die Endstufe. Wenn dann umgekehrt der linke Kanal voll da ist und der rechte Kanal schwächelt, liegt der Fehler vor der Endstufe. Ändert sich dagegen nichts, dürfte der linke Kanal der Endstufe das Problem sein.
mfg berni
Heute hatte ich etwas mehr Zeit, mal den Schaltplan des regie 510 zu studieren. Entschuldige, dass ich mir nicht vorher alle Schalterstellungen angesehen habe. Da gibt es doch die Stifte u4/u5/u6 und u16/u17/u18, die das Ukw-Signal hinter dem Dekoder im Wechsel mit dem AM-Signal auf den Vorverstärker schalten. Zur Sicherheit solltest du mal testweise bei Ukw-Stellung die vom Schalter geschlossenen Kontakte von außen zusätzlich überbrücken, um einen unsichtbaren Fehler des Schaltkontaktes im Schalter auszuschließen. Da nur der linke Kanal betroffen war, wären das die Kontakte u17/u18.
mfg berni
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: 20.09.2011, 23:42
Hallo Bernie,
Danke für deinen Einsatz.
Leider reichen meine Kentnisse nicht so weit, wie du es vermutest.
Die Überbrückungen werde ich versuchen.
Eventuell kann danach jemand mit Lizenz zum Löten mit deinen Vorschlägen
weitermachen.
Auf jeden Fall hier einmal mein herzliches Dankeschön!
Gruß Horst
Danke für deinen Einsatz.
Leider reichen meine Kentnisse nicht so weit, wie du es vermutest.
Die Überbrückungen werde ich versuchen.
Eventuell kann danach jemand mit Lizenz zum Löten mit deinen Vorschlägen
weitermachen.
Auf jeden Fall hier einmal mein herzliches Dankeschön!
Gruß Horst
Hobo