Regie 520
- radiobastler
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 04.10.2011, 22:35
- Kontaktdaten:
Regie 520
Hallo Leute,
habe einen Regie 520, bei dem eine Sicherung, 4A/Träge, auslöst. Um der Sache auf den Grund zu gehen, bräuchte ich den Schaltplan. Den Plan vom 510 habe ich, ist der mit dem 520 weitgehend identisch?
habe einen Regie 520, bei dem eine Sicherung, 4A/Träge, auslöst. Um der Sache auf den Grund zu gehen, bräuchte ich den Schaltplan. Den Plan vom 510 habe ich, ist der mit dem 520 weitgehend identisch?
Gruß Stephan 

Hallo Stephan,
Du meinst wahrscheinlich die Si 822 laut Schaltplan (5 AT). Sie sichert die Endstufen ab. Als erstes würde ich die "dicken" Endtransistoren auf Kurzschluß überprüfen, wenn so ein hoher Strom fließt.
Der Schaltplan der Endstufen ist mit dem regie 510 soweit identisch. Unterschiede gibt es im Netzteil (24 Volt-Stabilisierung, Trafo) und kleine Änderungen in den Vorstufen. Dann hat der CEV 510 keinen Anschluß für die aktiven LV-Boxen, ebenfalls fehlt die Auftrennung Vor-Endstufen (Brückenstecker).
Gruß, Norbert
Du meinst wahrscheinlich die Si 822 laut Schaltplan (5 AT). Sie sichert die Endstufen ab. Als erstes würde ich die "dicken" Endtransistoren auf Kurzschluß überprüfen, wenn so ein hoher Strom fließt.
Der Schaltplan der Endstufen ist mit dem regie 510 soweit identisch. Unterschiede gibt es im Netzteil (24 Volt-Stabilisierung, Trafo) und kleine Änderungen in den Vorstufen. Dann hat der CEV 510 keinen Anschluß für die aktiven LV-Boxen, ebenfalls fehlt die Auftrennung Vor-Endstufen (Brückenstecker).
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
- radiobastler
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 04.10.2011, 22:35
- Kontaktdaten:
Sorry, da habe ich mich wohl verguckt, es sind die beiden 0,4A Sicherungen.
Nun hatte ich aber Zeit mal näher zu schauen und um es vorweg zu nehmen das teil spielt wieder.
Ich habe die Sicherungen erneuert und wieder zu geschaltet, dann fing es an zu knistern. Die Sicherungen hielten aber. Plötzlich hörte das knistern auf, aber ich hatte trotzdem abgeschaltet. Nachdem ich den Gleichrichter gewechselt habe, der ziemlich warm war, habe ich nochmal zugeschaltet und es funktionierte. Prima, habe ich gedacht, der Gleichrichter war defekt. Der Gleichrichter war aber ok, wie sich nach einer Überprüfung herausstellte ok.
Nun habe ich den Verdacht, das etwas anderes abgeraucht ist. Aber sehen und riechen kann man nichts.
Meine Vermutung ist, das ein Kondensator defekt ist, der vielleicht nur eine entstörende Funktion hat und nicht aktiv in die Schaltung eingreift. Das jetzt zu finden ist aber nicht einfach, da der Receiver ja jetzt funktioniert.
Nun hatte ich aber Zeit mal näher zu schauen und um es vorweg zu nehmen das teil spielt wieder.
Ich habe die Sicherungen erneuert und wieder zu geschaltet, dann fing es an zu knistern. Die Sicherungen hielten aber. Plötzlich hörte das knistern auf, aber ich hatte trotzdem abgeschaltet. Nachdem ich den Gleichrichter gewechselt habe, der ziemlich warm war, habe ich nochmal zugeschaltet und es funktionierte. Prima, habe ich gedacht, der Gleichrichter war defekt. Der Gleichrichter war aber ok, wie sich nach einer Überprüfung herausstellte ok.
Nun habe ich den Verdacht, das etwas anderes abgeraucht ist. Aber sehen und riechen kann man nichts.

Meine Vermutung ist, das ein Kondensator defekt ist, der vielleicht nur eine entstörende Funktion hat und nicht aktiv in die Schaltung eingreift. Das jetzt zu finden ist aber nicht einfach, da der Receiver ja jetzt funktioniert.
Gruß Stephan 

Hallo Stephan,
dieser Selen-Gleichrichter raucht mit der Zeit ab, er war wohl auch der Übeltäter. Das zeigt nicht gleich durch einen Totalausfall, nur brennen die Sicherungen zeitweilig durch (beim regie 510 ist es nur eine).
Glückwunsch, dann hattest Du eine gute Nase
Gruß, Norbert
dieser Selen-Gleichrichter raucht mit der Zeit ab, er war wohl auch der Übeltäter. Das zeigt nicht gleich durch einen Totalausfall, nur brennen die Sicherungen zeitweilig durch (beim regie 510 ist es nur eine).
Glückwunsch, dann hattest Du eine gute Nase

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
- radiobastler
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 04.10.2011, 22:35
- Kontaktdaten:
Ich habe auch noch einen Elko gefunden, bei dem ein wenig Elektrolyt heraus kam, War schwer zu erkennen. Der Kondi hatte einen Iso-Fehler im 3 stelligen Kiloohm-Bereich. Der war aber mit Sicherheit nicht der Fehler.
Dann hat Braun zu dieser Zeit noch Selen Gleich-riecht-er verwendet.
Nun muß das Gerätchen noch ordentlich gereinigt werden, da ist reichlich Staub drin.
Dann hat Braun zu dieser Zeit noch Selen Gleich-riecht-er verwendet.

Nun muß das Gerätchen noch ordentlich gereinigt werden, da ist reichlich Staub drin.
Gruß Stephan 

- radiobastler
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 04.10.2011, 22:35
- Kontaktdaten:
Nach längerer Zeit habe ich den 520 mal in meine Anlage integriert und bin vom Klang und der Empfangsleistung begeistert. Es ist ein wirklich gutes Gerät, mit fast keinem rauschen im Vorverstärker.
Ein 450, den ich auch noch bekommen hatte, läuft inzwischen bei einer älteren Dame zufriedenstellend. Sie hatte eine alte defekte B&O-Anlage, die nicht mehr zu reparieren war. Dazu haben wir ein Paar Canton-Boxen und einen Plattenspieler von Project-Audio gekauft. Da sie viele Schallplatten besitzt musste ein neuer Plattenspieler her, denn genau der war war bei der B&O-Anlage defekt.
Wieviel haben der 520 und der 450 denn mal gekostet?
Ein 450, den ich auch noch bekommen hatte, läuft inzwischen bei einer älteren Dame zufriedenstellend. Sie hatte eine alte defekte B&O-Anlage, die nicht mehr zu reparieren war. Dazu haben wir ein Paar Canton-Boxen und einen Plattenspieler von Project-Audio gekauft. Da sie viele Schallplatten besitzt musste ein neuer Plattenspieler her, denn genau der war war bei der B&O-Anlage defekt.
Wieviel haben der 520 und der 450 denn mal gekostet?
Gruß Stephan 

- radiobastler
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 04.10.2011, 22:35
- Kontaktdaten:
stereo
http://www.stereo.de/index.php?id=556
Generell wie die 520er aufgebaut nur ohne die im Artikel beschriebenen Besonderheiten der 520.
Gruss
Jochen
Generell wie die 520er aufgebaut nur ohne die im Artikel beschriebenen Besonderheiten der 520.
Gruss
Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
- radiobastler
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 04.10.2011, 22:35
- Kontaktdaten: