zikmu parrot by Philippe Starck
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
zikmu parrot by Philippe Starck
Hallo liebe BrAun Gemeinde,
als Besitzer eines guten Dutzends BrAun Lautsprecher darf man ja auch mal mit den Augen und Ohren fremdgehen; beim Stöbern in einem Laden habe ich die oben beschriebenen LS gesehen und gehört; für iPod Besitzer eine warme Empfehlung, aber das Design ist einfach Spitze! Bei meinen bescheidenen PC-Fähigkeiten weiß ich leider nicht, wie ich das verlinken kann, der Vertrieb läuft über TAD Audio und wer suchet wird finden. Preis übrigens ca.1300€ für das Paar.
Wenn es bei mir nicht schon so voll wäre, ich käme stark in Versuchung!Farben:
schwarz, grau, lime und weiß ! Dann guckt mal schön - Gruß Andreas
als Besitzer eines guten Dutzends BrAun Lautsprecher darf man ja auch mal mit den Augen und Ohren fremdgehen; beim Stöbern in einem Laden habe ich die oben beschriebenen LS gesehen und gehört; für iPod Besitzer eine warme Empfehlung, aber das Design ist einfach Spitze! Bei meinen bescheidenen PC-Fähigkeiten weiß ich leider nicht, wie ich das verlinken kann, der Vertrieb läuft über TAD Audio und wer suchet wird finden. Preis übrigens ca.1300€ für das Paar.
Wenn es bei mir nicht schon so voll wäre, ich käme stark in Versuchung!Farben:
schwarz, grau, lime und weiß ! Dann guckt mal schön - Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
zikmu parrot by Philippe Starck
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
ich hab die in Barcelona in einer Designladenkette gesehen und gehört – die sorgten halt dort für Beschallung.
Eindruck: In Ordnung, Optik und Hauptik nicht schlecht. Der Klang war letzendlich aber eher suboptimal. Ob deren Soundquelle im Laden vielleicht Schuld dran war?
Machte beim Sound leider letztlich einen Bose-Eindruck: Für Jazz und Gitarren-Live-Konzerte eignete es sich ganz gut, aber sonst klang alles eher blass und unausgewogen, ja beinahe blechern.
Beim Preis wurde ich dann auch stutzig – von weitem hätte ich die auf höchstens 400€ eingestuft, weil es halt völlig aus Plastik zu sein schien.
Hier ein Werbeclip von denen:
http://www.youtube.com/watch?v=SKxyLKTxAKY
Für haargenau DIE Musik sind die Teile ausgelegt und damit klingen selbst Apple-Kopfhörer gut
Eindruck: In Ordnung, Optik und Hauptik nicht schlecht. Der Klang war letzendlich aber eher suboptimal. Ob deren Soundquelle im Laden vielleicht Schuld dran war?
Machte beim Sound leider letztlich einen Bose-Eindruck: Für Jazz und Gitarren-Live-Konzerte eignete es sich ganz gut, aber sonst klang alles eher blass und unausgewogen, ja beinahe blechern.
Beim Preis wurde ich dann auch stutzig – von weitem hätte ich die auf höchstens 400€ eingestuft, weil es halt völlig aus Plastik zu sein schien.
Hier ein Werbeclip von denen:
http://www.youtube.com/watch?v=SKxyLKTxAKY
Für haargenau DIE Musik sind die Teile ausgelegt und damit klingen selbst Apple-Kopfhörer gut

- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
Diese ganzen IPod-Tempel erinnern mich an die Zeit, wo große CD-Sammlungen noch zum Rumprotzen taugten, zu dieser Zeit stellte sich jeder diese mehr oder weniger verunstalteten CD-Türme ins Wohnzimmer, auch namhafte Designer ( die es eigentlich besser wissen müssten )tobten sich an diesen Gestellen aus.
Diese nach oben aus Säulen und Kästen ragenden IPods durchbrechen jede optische Harmonie, bedienen kann man sie nicht gut, weil sie eigentlich nur durch den Steckverbinder gehalten werden, und das Risiko, die Teile versehentlich von ihrem Sockel zu hauen, ist allgegenwärtig. Eigentlich gibt es nur zwei Gründe für diese Lösung - für den Hersteller ist es die kostengünstigste aller Lösungen und der Benutzer kann jedem Besucher mitteilen "guckt mal, ich habe einen echten IPod".
Witzigerweise sind es oft gerade die ehemaligen Verfechter der "Form follows Function" Philosophie, die uns heute mit solchen "Kunstwerken" beglücken. Man schaue sich z.B. mal Bang und Olufsen aus den achtziger Jahren an und vergleiche es mit Bang und Olufsen von heute. Irgendwie wird es immer egaler, ob man sich teure Designerprodukte ins Haus stellt, oder gleich zum Import/Export geht.
Gruß Frank
Diese nach oben aus Säulen und Kästen ragenden IPods durchbrechen jede optische Harmonie, bedienen kann man sie nicht gut, weil sie eigentlich nur durch den Steckverbinder gehalten werden, und das Risiko, die Teile versehentlich von ihrem Sockel zu hauen, ist allgegenwärtig. Eigentlich gibt es nur zwei Gründe für diese Lösung - für den Hersteller ist es die kostengünstigste aller Lösungen und der Benutzer kann jedem Besucher mitteilen "guckt mal, ich habe einen echten IPod".
Witzigerweise sind es oft gerade die ehemaligen Verfechter der "Form follows Function" Philosophie, die uns heute mit solchen "Kunstwerken" beglücken. Man schaue sich z.B. mal Bang und Olufsen aus den achtziger Jahren an und vergleiche es mit Bang und Olufsen von heute. Irgendwie wird es immer egaler, ob man sich teure Designerprodukte ins Haus stellt, oder gleich zum Import/Export geht.
Gruß Frank
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo Frank,
ja aber....iPod ist sehr praktisch für unterwegs; ich nutze ihn im Urlaub und habe inzwischengroße Teile meiner Lieblings-CDs (ca. 18 Tage) darauf, benutze dazu einen ringförmigen Verstärker mit Lautsprecher von JBL mit mäßiger Klangqualität;
das ganze paßt problemlos ins Gepäck, ist auch noch fernbedienbar.
Dafür kann man schon ein paar Einschränkungen in Kauf nehmen.
Daß ich sonst lieber Regie/atelier höre versteht sich von selbst.
Gruß Andreas
ja aber....iPod ist sehr praktisch für unterwegs; ich nutze ihn im Urlaub und habe inzwischengroße Teile meiner Lieblings-CDs (ca. 18 Tage) darauf, benutze dazu einen ringförmigen Verstärker mit Lautsprecher von JBL mit mäßiger Klangqualität;
das ganze paßt problemlos ins Gepäck, ist auch noch fernbedienbar.
Dafür kann man schon ein paar Einschränkungen in Kauf nehmen.
Daß ich sonst lieber Regie/atelier höre versteht sich von selbst.
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
ich meinte mit meiner Kritik auch nicht den IPod, sondern die Einfallslosigkeit der Zubehörhersteller.
Im letzten Jahr sind wir umgezogen, und mehr unfreiwillig wg. Zeitmangel wurde mein Logitech Netzwerkplayer erstmal zur Hauptanlage ( Squeezebox Boom ).
Mittlerweile haben wir noch zwei weitere Logitech - Kisten für Küche und Büro ( Squeezebox Radio ), ein ausgemusterter Büro-PC mit gut konfigurierbarem Energiemanagement bekam eine große Festplatte und verwaltet das ganze Netzwerk - der IPod Classic dient dazu, die Musiksammlung portabel zu machen, z.B. fürs Auto.
Ich finde, gerade Hersteller, die sich mit avantgardistischem Design schmücken, könnten auch mal avantgardistische Konzepte verwirklichen.
Stell Dir z.B. mal folgendes Szenarion vor: Die treibende Box hätte eine integrierte Festplatte und integrierten Netzwerkanschluss / WLAN, die ganze Musiksammlung wäre integriert, und die Bedienung erfolgt über WLAN-fähige Fernbedienungen mit Display oder über ein IPhone, das bei einer solchen Lösung nicht mehr im Dock stecken müsste. Optional könnte es dann noch Lautsprechersysteme geben, die als "Slave" per Netzwerk mit den Hauptlautsprechern verbunden sind. Per Bluetooth könnte das Fernbedienungs-Iphone herausfinden, welches Lautsprechersystem sich in der Nähe befindet, und sich dann per WLAN automatisch mit diesem verbinden. Sogar die akustische Verbindung der Lautsprecher untereinander könnte drahtlos erfolgen, so dass nur als Verkabelung nur noch eine Steckdose für jeden Lautsprecher nötig wäre.
In den sechzigern und siebzigern gab es die Zeitschrift "Hobby". Da wurde oft über technische Zukunftsmusik nachgedacht - auch wenn nur wenig davon wirklich wahr geworden ist, zeugt es doch von einer Kreativität, die es heute nicht mehr gibt, zumindest auf breiter Basis nicht mehr. Gegenstände wie die Starck-Lautsprecher hinterlassen deshalb bei mir immer einen schalen Nachgeschmack, weil sie eigentlich ein Etikettenschwindel sind - technische Einfallslosigkeit verpackt in futuristische Optik.
Gruß Frank
Im letzten Jahr sind wir umgezogen, und mehr unfreiwillig wg. Zeitmangel wurde mein Logitech Netzwerkplayer erstmal zur Hauptanlage ( Squeezebox Boom ).
Mittlerweile haben wir noch zwei weitere Logitech - Kisten für Küche und Büro ( Squeezebox Radio ), ein ausgemusterter Büro-PC mit gut konfigurierbarem Energiemanagement bekam eine große Festplatte und verwaltet das ganze Netzwerk - der IPod Classic dient dazu, die Musiksammlung portabel zu machen, z.B. fürs Auto.
Ich finde, gerade Hersteller, die sich mit avantgardistischem Design schmücken, könnten auch mal avantgardistische Konzepte verwirklichen.
Stell Dir z.B. mal folgendes Szenarion vor: Die treibende Box hätte eine integrierte Festplatte und integrierten Netzwerkanschluss / WLAN, die ganze Musiksammlung wäre integriert, und die Bedienung erfolgt über WLAN-fähige Fernbedienungen mit Display oder über ein IPhone, das bei einer solchen Lösung nicht mehr im Dock stecken müsste. Optional könnte es dann noch Lautsprechersysteme geben, die als "Slave" per Netzwerk mit den Hauptlautsprechern verbunden sind. Per Bluetooth könnte das Fernbedienungs-Iphone herausfinden, welches Lautsprechersystem sich in der Nähe befindet, und sich dann per WLAN automatisch mit diesem verbinden. Sogar die akustische Verbindung der Lautsprecher untereinander könnte drahtlos erfolgen, so dass nur als Verkabelung nur noch eine Steckdose für jeden Lautsprecher nötig wäre.
In den sechzigern und siebzigern gab es die Zeitschrift "Hobby". Da wurde oft über technische Zukunftsmusik nachgedacht - auch wenn nur wenig davon wirklich wahr geworden ist, zeugt es doch von einer Kreativität, die es heute nicht mehr gibt, zumindest auf breiter Basis nicht mehr. Gegenstände wie die Starck-Lautsprecher hinterlassen deshalb bei mir immer einen schalen Nachgeschmack, weil sie eigentlich ein Etikettenschwindel sind - technische Einfallslosigkeit verpackt in futuristische Optik.
Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Hallo Frank und lev,
bei aller Berechtigung für Eure Kritik hinsichtlich Klang, Konzeption, Materialqualität und Praxistauglichkeit solltet Ihr nicht die tatsächliche Stärke dieser Lautsprecher übersehen. Seht Euch doch mal die technischen Daten an: Power supply 70W, total power output 100W RMS!
Endlich mal ein Durchbruch in der Entwicklungsgeschichte des perpetuum mobile. In Stereoausführung sind das immerhin über 525 kWh/a. Man muss da nur noch ein bisschen in die Weiterentwicklung dieser Forschungsergebnisse investieren, dann kann man die derzeitige Amortisationszeit von ca. 29 Jahren sicherlich noch verbessern.
Gruß henry2
bei aller Berechtigung für Eure Kritik hinsichtlich Klang, Konzeption, Materialqualität und Praxistauglichkeit solltet Ihr nicht die tatsächliche Stärke dieser Lautsprecher übersehen. Seht Euch doch mal die technischen Daten an: Power supply 70W, total power output 100W RMS!
Endlich mal ein Durchbruch in der Entwicklungsgeschichte des perpetuum mobile. In Stereoausführung sind das immerhin über 525 kWh/a. Man muss da nur noch ein bisschen in die Weiterentwicklung dieser Forschungsergebnisse investieren, dann kann man die derzeitige Amortisationszeit von ca. 29 Jahren sicherlich noch verbessern.
Gruß henry2
Leider ist da ein Haar in der Suppe, Henry2:
Sonst hätt' ich es gekauft und in meinen Keller gestellt
Schönes Wochenende, Simon
Mit "Total" ist wohl das Gesamtsystem einschließlich eines nicht näher definierten Objektes mit 4 Kg Gewicht gemeint, das 40 W konsumiert.Weight:
3.5 kg per speakers
Total weight 11 kg
[...]
Specifications:
Total power output: 100W RMS
[...]
Power supply: 70W (per speaker)
Sonst hätt' ich es gekauft und in meinen Keller gestellt

Schönes Wochenende, Simon
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
da hast Du natürlich recht, diese von Dir entdeckte Innovation wirft ein ganz anderes Licht auf die Boxen. Die HiFi-Anlage als Energielieferant, das ist mal eine echte Innovation.
Man muss allerdings dazusagen, dass die Firma auch hier abgekupfert hat. Ich habe seit fünf Jahren an meinem PC ein 2.1 - Brüllwürfelset in Betrieb, das bei angeblich nur 25Watt Leistungsaufnahme 200Watt P.M.P.O und 60Watt RMS abgeben soll. Habe ich wirklich seit fünf Jahren die Lösung aller Energieprobleme auf dem Schreibtisch stehen, ohne etwas davon zu merken ?
Gruß Frank
Man muss allerdings dazusagen, dass die Firma auch hier abgekupfert hat. Ich habe seit fünf Jahren an meinem PC ein 2.1 - Brüllwürfelset in Betrieb, das bei angeblich nur 25Watt Leistungsaufnahme 200Watt P.M.P.O und 60Watt RMS abgeben soll. Habe ich wirklich seit fünf Jahren die Lösung aller Energieprobleme auf dem Schreibtisch stehen, ohne etwas davon zu merken ?
Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"