PS 500 Tonarm und -abnehmer justieren & Kratzer entferne

Alle Braun HiFi-Plattenspieler ab dem PCS 5
Antworten
Nachricht
Autor
cos
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 04.06.2011, 19:51

PS 500 Tonarm und -abnehmer justieren & Kratzer entferne

#1 Beitrag von cos » 13.07.2011, 12:54

Hallo,

ich habe nun endlich meine Braun-Anlage komplett :D Gestern konnte ich einen PS 500 und Regie 510 für moderates Geld im insgesamt sehr guten Zustand mitnehmen.

Nun habe ich zwei Fragen zum Plattenspieler:

1.) Wie stelle ich den Tonarm und den Tonabnehmer richtig ein? Montiert ist ein Shure M75 System.

2.) Der Plattenspieler hat einen kleinen weißen Kratzer an der Vorderseite, der mich doch ein wenig stört. Gibt es irgendwelche bewährten Methoden, um diesen gut zu entfernen? Oder hat sich da die schwarze Farbe abgelöst?

Anbei ist ein Foto:

Bild

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#2 Beitrag von Friedel » 13.07.2011, 13:10

Sieht nicht so aus, als ob es durch die Farbe gehen würde. Probier es mal mit nem Radiergummi (erst mal an einer nicht sichtbaren Stelle probieren.)

cos
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 04.06.2011, 19:51

#3 Beitrag von cos » 13.07.2011, 13:36

Mit Radiergummi hatte ich es gestern schon probiert, aber keinen Erfolg gehabt. Mit einem leicht angefeuchtetem Microfaser-Tuch ist es jetzt ein wenig besser geworden, aber immer noch deutlich sichtbar. Vielleicht muss ich nur ein wenig stärker und länger polieren?

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#4 Beitrag von Friedel » 13.07.2011, 13:42

Ich habe da keine Erfahrenswerte mit. Nicht, dass die Stelle anfängt zu glänzen.

cos
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 04.06.2011, 19:51

#5 Beitrag von cos » 13.07.2011, 13:51

Das ist auch meine Befürchtung. Ich werde es erstmal lieber sein lassen. Vielleicht hat ja jemand noch einen guten Tipp.

Und ach ja, muss man die Endabschaltung noch irgendwo einschalten? Bei mir funktioniert sie nämlich nicht (nur wenn ich den Plattenspieler ausschalte).

EDIT: Habe mittlerweile die BDA bei Wegavision gefunden. Die Endabschaltung geht doch und wie man den Tonarm justiert, weiß ich jetzt auch. Bleibt nur noch die Frage, wie man den Tonabnehmer am besten justiert (das konnte ich in der BDA nicht finden).

cos
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 04.06.2011, 19:51

#6 Beitrag von cos » 20.07.2011, 21:13

Ich und mein PS 500 mal wieder :roll: :wink:

Kann mir jemand noch mal erklären, wie ich das seitliche Gewicht genau einstellen muss und worauf ich achten muss? Irgendwie werden ich aus der BDA nicht ganz schlau bzw. kapiere es schlichtweg nicht, was gemeint ist.

Cornelius
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 17.01.2011, 17:18
Wohnort: Köln

#7 Beitrag von Cornelius » 20.07.2011, 21:23

Hallo cos,

lies doch mal hier.
Da werden die Einstellungen ganz gut beschrieben.

cos
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 04.06.2011, 19:51

#8 Beitrag von cos » 20.07.2011, 22:11

Danke, aber genau diese Beschreibung kapiere ich nicht ganz. :wink:

Ich justiere zunächst den Tonarm, so dass er frei schwingt und nicht aufsetzt.
Dann drehe ich den Plattenspieler senkrecht auf die Rückseite und dann weiß ich nicht so genau, was ich mit dem seitlichen Gewicht und dem kleinen Gewicht oben auf dem Tonarm machen soll. Wie muss sich der Tonarm dann verhalten, damit alles korrekt eingestellt ist?

EDIT: Okay, soweit ich verstanden habe, muss man das kleine Gewicht auf dem Tonarm soweit verstellen, dass der Tonarm frei schwebt. Das bekomme ich aber nicht hin. Egal wie sehr ich das Gewicht verstelle, der Tonarm liegt immer auf.

cos
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 04.06.2011, 19:51

#9 Beitrag von cos » 26.07.2011, 19:17

Keiner ne Idee? Irgendwie klappt das bei mir nicht. Irgendwas muss ich doch falsch machen...

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#10 Beitrag von henry2 » 26.07.2011, 23:05

Hallo cos,

hier meine ganz persönliche Empfehlung zur Tonarmjustage:

1. Tonabnehmersystem in Headshell einbauen, dabei schon möglichst korrekt justieren; Headshell am Tonarm anschrauben. Mit Tonarmlehre und kleinem Spiegel Systemjustage überprüfen. Sicherlich werden mehrere Nachjustagen erforderlich, bis alles exakt stimmt.

2. Plattenspieler (ohne Haube) waagerecht ausgerichtet mit aufgelegtem Plattenteller und Gummimatte aufstellen. Auflage- und Antiskatingkraft auf "0" stellen. Mit dem hinteren großen Gegengewicht den Tonarm so ausbalancieren, dass er im Abstand einer durchschnittlichen Schallplattendicke über den erhabenen Ringen der Gummimatte schwebt. Für nachfolgende Justagen den Abstand zwischen Tonabnehmernadel und Chassis-Oberfläche messen.

3. Plattenteller abnehmen und Plattenspieler senkrecht auf seine Rückseite stellen. Auflage- und Antiskatingkraft müssen weiterhin auf "0" stehen. Das kleine obere Gewicht so einstellen, dass die Tonabnehmernadel den gleichen Abstand zur Chassis-Oberfläche hat wie in der waagerechten Position.

4. Das seitliche Tonarm-Gegengewicht so einstellen, dass der Tonarm in allen Positionen, auf die Du ihn stellst, stehen bleibt. Ggf. Punkte 3 und 4 wiederholen, bis alles stimmt.

5. Plattenspieler wieder waagerecht aufstellen, Plattenteller und Gummimatte auflegen und Punkt 2 nochmals checken.

6. Gewünschte Auflagekraft einstellen. Bei konischer Abtastnadel die Antiskatingkraft-Anzeige auf den Wert der Auflagekraft einstellen. Bei elliptischer Abtastnadel den Wert der Antiskatingkraft um ca. 25% erhöhen.

So, das wär's dann; bitte auch ein gutes TA-System verwenden. Wenn es einigermaßen authentisch sein soll, ein Shure M97 xE, oder noch besser ein V15 III oder V15 IV. Natürlich gehen aber auch gute "Fremdsysteme".

Gutes Gelingen wünscht Dir

henry2

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 849
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#11 Beitrag von Wilhelm » 26.07.2011, 23:24

Hallo Henry2,
ich will mich nicht weiter einmischen denn besser kann man es kaum noch erklaeren. Sollte man aber nicht die drei Sicherungsschrauben fuer das Dreibein eindrehen bevor man das Geraet senkrecht stellt? Wie siehst Du das?

Gruss
Wilhelm

cos
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 04.06.2011, 19:51

#12 Beitrag von cos » 27.07.2011, 00:17

Hallo henry2,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung!

Bei mir haperts bei Punkt 3. Egal wie ich das kleine obere Gewicht einstelle, der Tonarm ändert nicht die Lage. Er bleibt immer auf dem Lift liegen. Das ist momentan mein Problem...

Die Sicherungsschrauben habe ich übrigens eingedreht. Montiert ist das Original Shure M75 System.

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#13 Beitrag von henry2 » 27.07.2011, 21:58

Hallo Wilhelm & cos,

Ihr habt mich mit Euren Antworten zu einigen Ergänzungen veranlasst, die ich in meinem Beitrag einfach vergessen hatte. Danke dafür.

@Wilhelm: Du hast recht; es ist allemal sicherer, die Sicherungsschrauben vor dem senkrechten Aufstellen des Plattenspielers einzudrehen.

Allerdings wird das Subchassis nach dem Abnehmen des Plattentellers durch die Federung stramm nach oben gegen die obere Abdeckplatte des Gehäuses gedrückt, so dass es sich eigentlich nicht mehr bewegen kann. Man darf dann den Plattenspieler beim senkrechten Aufstellen eben nicht zu hart aufsetzen.

@cos: Ich hatte vergessen zu bemerken, dass alle Tonarmjustagen (waagerecht und senkrecht) natürlich mit abgesenktem Tonarmlift durchgeführt werden müssen. Dazu muss der Einschalter des Plattenspielers auf "I" und der Lifthebel auf "abgesenkt" stehen. Bei Stellung "0" des Einschalters steht der Lift grundsätzlich oben, unabhängig von der Stellung seines Betätigungshebels.

Das ist sicherlich auch der Grund Deines Problems, dass der Tonarm bei seiner Justierung durch das kleine obere Gegengewicht immer auf der Liftauflage aufliegt. Die ist bei ausgeschaltetem Gerät immer hochgefahren.

Aber mal ehrlich, das Ausbalancieren des Tonarms um die waagerechte Achse seiner Lagerung ist wirklich nicht so bedeutungsvoll. Man benutzt den Plattenspieler doch zumindest überwiegend in waagerechter Gebrauchslage :wink: .

Ganz anders verhält sich das mit dem Austarieren des Tonarms um die senkrechte Achse seiner Lagerung. Die halte ich aufgrund der unsymmetrischen Kräfteverteilung am Vertikallager, die durch die Abkröpfung des Tonarms verursacht wird, für ziemlich wichtig.

Probier' mal, ob sich nun alle Einstellungen (bei abgesenktem Lift) durchführen lassen. Würde mich wirklich interessieren.

Viele Grüße

henry2

cos
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 04.06.2011, 19:51

#14 Beitrag von cos » 27.07.2011, 22:19

Hallo henry2,

danke nochmal für die Ergänzungen!

Den Tonarmlift habe ich natürlich abgesenkt. Das Austarieren in der Waagerechten hat ja auch problemlos geklappt nur eben nicht in der Senkrechten, was ich sehr komisch finde.

Wenn das Austarieren in der Senkrechten nicht so wichtig ist (wieso gibt es diese Möglichkeit dann eigentlich?), dann werde ich es einfach sein lassen, aber ein bißchen schade ist es schon, dass ich es nicht einstellen kann.

Übrigens funktioniert meine Endabschaltung, seitdem ich den Tonarm neu justiert habe, nicht mehr, obwohl der Schalter die richtige Position hat. Kann das an der veränderten Justage liegen?

Antworten