PS 500, was für TA's habt Ihr da so drauf
PS 500, was für TA's habt Ihr da so drauf
Hallo zusammen,
ich habe, wie einige von Euch wohl auch, den PS 500 Plattenspieler und glücklicherweise mehrere Headshells.
Bei mir war da bisher immer Shure V15 Type IV im Einsatz, aber meine Shure-Systeme will ich eigentlich lieber auf meinen Dual Plattenspielern laufen haben.
Ich kann so schwer einschätzen, ob der Tonarm des PS 500 als mittelschwer oder schwer gilt. Als leicht wird er wohl nicht durchgehen, oder?
Wie auch immer, davon macht man doch unter Anderem abhängig, was für ein TA da eingesetzt werden sollte. Ich habe auch mal ein Denon DL 103 drunter gemacht, das war ok, aber hat mich nicht vom Sockel gerissen. Außerdem habe ich gehört, dass es sich erst so richtig an schweren Tonarmen entfaltet. Ich habe noch ein AKG P8 ES Super Nova, aber gehört das da drunter?
Was habt Ihr denn so an Eurem PS 500.
ich habe, wie einige von Euch wohl auch, den PS 500 Plattenspieler und glücklicherweise mehrere Headshells.
Bei mir war da bisher immer Shure V15 Type IV im Einsatz, aber meine Shure-Systeme will ich eigentlich lieber auf meinen Dual Plattenspielern laufen haben.
Ich kann so schwer einschätzen, ob der Tonarm des PS 500 als mittelschwer oder schwer gilt. Als leicht wird er wohl nicht durchgehen, oder?
Wie auch immer, davon macht man doch unter Anderem abhängig, was für ein TA da eingesetzt werden sollte. Ich habe auch mal ein Denon DL 103 drunter gemacht, das war ok, aber hat mich nicht vom Sockel gerissen. Außerdem habe ich gehört, dass es sich erst so richtig an schweren Tonarmen entfaltet. Ich habe noch ein AKG P8 ES Super Nova, aber gehört das da drunter?
Was habt Ihr denn so an Eurem PS 500.
Grüße aus Neuwied,
Michael
Michael
Hallo zusammen,
danke für die Antworten!
Das Shure M-75 ist mir bekannt, das hatte ich auch schon damals auf meinen Dual Spielern und ich habe auch immer noch einige von den M75ern. Sie sind auch nicht schlecht, aber ich denke schon, das der PS 500 auch eine Klasse höherwertiges schafft.
Das Shure M97x kenne ich nicht. Ist es mit dem V15 Type IV vergleichbar? Ich sollte mich wohl mal grundsätzlich mit den Shure-Serien beschäftigen.
Besten dank erst mal.
danke für die Antworten!

Das Shure M-75 ist mir bekannt, das hatte ich auch schon damals auf meinen Dual Spielern und ich habe auch immer noch einige von den M75ern. Sie sind auch nicht schlecht, aber ich denke schon, das der PS 500 auch eine Klasse höherwertiges schafft.
Das Shure M97x kenne ich nicht. Ist es mit dem V15 Type IV vergleichbar? Ich sollte mich wohl mal grundsätzlich mit den Shure-Serien beschäftigen.
Besten dank erst mal.
Grüße aus Neuwied,
Michael
Michael
Hallo Michael,
vom Shure M75 gab es so einige Typen, auch speziell für einzelne Hersteller "zugeschnitzt". Laut Bedienungsanleitung des PS 500 war ein M75 MG II oder M75 G II eingebaut. Das M75 war ein Standard-MM-System mit mittelmäßigen Klang-/Abtasteigenschaften und sphärischem Nadelschliff. Ich bin auch der Meinung, daß der Tonarm besseres abkann.
Das M97x wäre wohl eine Alternative und übertrifft auf alle Fälle das M75, die V15-Typen haben eher eine hohe Compliance. Leider habe ich in der Anleitung keine Angaben über die effektive Tonarmmasse gefunden. Je geringer die eff. Masse, um so höher kann die Compliance ausfallen. Shure hat leider die Produktion des V15-Systems eingestellt, ich habe noch eines der letzten erworben, das V15VxMR mit scharfem Micro-Ridge-Nadelschliff. Wie sich das am PS 500 verhält kann ich leider nicht sagen.
Gruß, Norbert
vom Shure M75 gab es so einige Typen, auch speziell für einzelne Hersteller "zugeschnitzt". Laut Bedienungsanleitung des PS 500 war ein M75 MG II oder M75 G II eingebaut. Das M75 war ein Standard-MM-System mit mittelmäßigen Klang-/Abtasteigenschaften und sphärischem Nadelschliff. Ich bin auch der Meinung, daß der Tonarm besseres abkann.
Das M97x wäre wohl eine Alternative und übertrifft auf alle Fälle das M75, die V15-Typen haben eher eine hohe Compliance. Leider habe ich in der Anleitung keine Angaben über die effektive Tonarmmasse gefunden. Je geringer die eff. Masse, um so höher kann die Compliance ausfallen. Shure hat leider die Produktion des V15-Systems eingestellt, ich habe noch eines der letzten erworben, das V15VxMR mit scharfem Micro-Ridge-Nadelschliff. Wie sich das am PS 500 verhält kann ich leider nicht sagen.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Hallo Michael,mvorbau hat geschrieben: Das Shure M97x kenne ich nicht. Ist es mit dem V15 Type IV vergleichbar? Ich sollte mich wohl mal grundsätzlich mit den Shure-Serien beschäftigen.
Besten dank erst mal.
das M97x soll dem V 15 IV sehr ähnlich sein. Noch besser wäre wohl das V 15 V aber das ist wohl eine ganz andere Preisklasse.
Viele Grüße
Hans-Peter
System am PS 500
Hallo,
für einen PS 500 ist, wie schon geschrieben, ein Shure V 15 IV mit erste Wahl. Noch besser würde das leider auch nicht mehr lieferbare Shure V 15 V (Neupreis um die 400,- Euro) passen. Dem V 15 IV fast ebenbürtig ist das Shrue M 97x. Ein Shure V 15 III geht auch, hat aber leider nicht die nette Bürste. Alle diese Systeme sind um Klassen besser als die ursprünglich eingebauten M 75-Typen.
Beim PS 1000 gab es damals auch noch serienmäßig die aus heutiger Sicht wesentlich schlechteren M55 und M44. Für den PS 1000 gilt sonst das für den PS 500 gesagte ebenfalls.
Systemgrüße,
Raimund
für einen PS 500 ist, wie schon geschrieben, ein Shure V 15 IV mit erste Wahl. Noch besser würde das leider auch nicht mehr lieferbare Shure V 15 V (Neupreis um die 400,- Euro) passen. Dem V 15 IV fast ebenbürtig ist das Shrue M 97x. Ein Shure V 15 III geht auch, hat aber leider nicht die nette Bürste. Alle diese Systeme sind um Klassen besser als die ursprünglich eingebauten M 75-Typen.
Beim PS 1000 gab es damals auch noch serienmäßig die aus heutiger Sicht wesentlich schlechteren M55 und M44. Für den PS 1000 gilt sonst das für den PS 500 gesagte ebenfalls.
Systemgrüße,
Raimund
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
nochmal hochholen das Thema ...
... seit Sonntag bin ich stolzer Besitzer eines sehr gut erhaltenen PS500, den ich in meine Braun Quadroanlage integrieren möchte. Vom PSQ500 habe ich Abstand genommen, weil alleine das "Q" in der Typenbezeichnung teuer bezahlt werden muss, und auch nicht weiterbringt, wenn der originale Tonabnehmer nicht mehr vorhanden ist.
Da ich nach langer Suche die Hoffnung auf ein originales JVC - System aufgegeben habe, hätte ich gerne einen Tipp, welches verfügbare System man für CD-4-Wiedergabe benutzen kann.
danke und Gruß
Frank
Da ich nach langer Suche die Hoffnung auf ein originales JVC - System aufgegeben habe, hätte ich gerne einen Tipp, welches verfügbare System man für CD-4-Wiedergabe benutzen kann.
danke und Gruß
Frank
Re: nochmal hochholen das Thema ...
Hallo Frank,fnerstheimer hat geschrieben:
Da ich nach langer Suche die Hoffnung auf ein originales JVC - System aufgegeben habe, hätte ich gerne einen Tipp, welches verfügbare System man für CD-4-Wiedergabe benutzen kann.
ich betreibe auf meinem Empire Troubadour (habe aber auch noch einen PS-500...) ein Audio Technica AT 20 SLa mit Shibata-Schliff, welches laut beiliegender BDA auch für Quadro-Aufnahmen geeignet sein soll, da es bis 50.000 Hz abtasten kann. Das System und Originalnadeln sind m.W. noch verfügbar.
Gruß
Jürgen
"Wir leben eben in einer Gesellschaft, in der kein Gesetz verbietet, mit der Verbreitung von Unwissen oder in manchen Fällen Dummheit Geld zu verdienen" - Tom Hanks
Re: nochmal hochholen das Thema ...
Hallo Frank,fnerstheimer hat geschrieben:Da ich nach langer Suche die Hoffnung auf ein originales JVC - System aufgegeben habe, hätte ich gerne einen Tipp, welches verfügbare System man für CD-4-Wiedergabe benutzen kann.
z.B. das Philips GP 422 II - es eignet sich für CD-4, SQ und QS. Nadelschliff ist der Philips-eigene "SST" (Super Sonic Track). ABER: Diese Teile sind auch nur noch mit viel Glück als NOS oder gebraucht zu bekommen. Ich habe eines als Zweitsystem hier, möchte mich aber nicht davon trennen, weil es auch Stereo-LPs sehr gut abtastet.
Dann kenne ich noch das AT 20 SLa von Audio Technica mit Shibata-Nadel. Mußt mal danach googlen, nur noch gebraucht erhältlich. Ein Problem von diesen quadrotauglichen Systemen ist die Beschaffung brauchbarer Ersatznadeln.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Ich würde gerne einen Shure V15 III oder IV Tonabnehmer an meinen PS 500 montieren. Gibt es zwischen den beiden Modellen klangliche Unterschiede?
Nach einer schnellen Bucht-Recherche habe ich verschiedene V15-Modelle mit zusätzlichen Bezeichnungen wie LM oder TM gefunden. LM scheinen für Dual-Dreher zu sein, TM für Telefunken. Kann man diese auch für den Braun nehmen oder welche Modelle passen an den PS 500?
Nach einer schnellen Bucht-Recherche habe ich verschiedene V15-Modelle mit zusätzlichen Bezeichnungen wie LM oder TM gefunden. LM scheinen für Dual-Dreher zu sein, TM für Telefunken. Kann man diese auch für den Braun nehmen oder welche Modelle passen an den PS 500?
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
ich kann nur was zu Dual sagen - fast alle Abtaster waren hier schraubenlos befestigt, durch Einhaken in den Systemträger. Ergo besaßen die Systeme zusätzlich zur 1/2"-Schraubbefestigung eine Art Doppelhaken. Möchte man diese Systeme universal verwenden, muss man zuerst mit der Feile auf den Abtaster losgehen. Ich kann mir vorstellen, dass solche mechanischen Feinheiten der Grund für die unterschiedlichen Bezeichnungen war - denn eigentlich gibt es vom V15III nur die Ausführung mit oder ohne "Super Track" Nadel.
Mit Telefunken kenne ich mich nicht so gut aus, weiß aber, dass die Plattenspieler über viele Jahre von PE kamen, und daher eigentlich auch den Dual-Systemträger gehabt haben müssen.
An den Unmengen von unterschiedlichen M75 ( ich hab schon über 30 gezählt )kann man das auch erkennen - der Systemkern ist immer der gleiche, nur die äußeren Gehäuse und die Nadeln sind unterschiedlich.
An den Braun PS500 passt alles, was eine 1/2"-Befestigung hat, nach Absägen des Schnapphakens also auch die Dual-Abtaster.
Gruß Frank
Mit Telefunken kenne ich mich nicht so gut aus, weiß aber, dass die Plattenspieler über viele Jahre von PE kamen, und daher eigentlich auch den Dual-Systemträger gehabt haben müssen.
An den Unmengen von unterschiedlichen M75 ( ich hab schon über 30 gezählt )kann man das auch erkennen - der Systemkern ist immer der gleiche, nur die äußeren Gehäuse und die Nadeln sind unterschiedlich.
An den Braun PS500 passt alles, was eine 1/2"-Befestigung hat, nach Absägen des Schnapphakens also auch die Dual-Abtaster.
Gruß Frank
Danke Dir für die Antwort, dann werde ich mal nach einem passenden V15 Ausschau halten.
Kann jemand noch was zu den klanglichen Unterschied zwischen V15 III und V15 IV sagen?
EDIT: Die TM-Version wird nur mit einer Schraube in der Mitte an das Headshell befestigt. Denke, dass es dann nicht an das PS 500 Headshell passt. Es sei denn man möchte sein Headshell mit einem zusätzlichen Loch in der Mitte verschönern
Kann jemand noch was zu den klanglichen Unterschied zwischen V15 III und V15 IV sagen?
EDIT: Die TM-Version wird nur mit einer Schraube in der Mitte an das Headshell befestigt. Denke, dass es dann nicht an das PS 500 Headshell passt. Es sei denn man möchte sein Headshell mit einem zusätzlichen Loch in der Mitte verschönern
