#7
Beitrag
von fnerstheimer » 13.07.2011, 22:20
was ich bei diesen ganzen IPod-Lösungen schade finde, ist, dass der IPod immer aus den Geräten herausragen muss.
Viel eleganter fände ich ein Gerät, bei dem der IPod hinter einer Klappe verschwindet, und bei dem dann die Bedienung komplett über die Tasten und das Display des Gerätes erfolgen. Mit einem IPod Classic hätte man dann ein kompaktes Gerät, das die ganze Plattensammlung on Board hat, und sich theoretisch sogar als Basis für eine Mehrraumlösung nutzen ließe.
Aber nochmal zum Thema - das mit dem preislich messen stimmt nicht wirklich. Braun lag preislich erheblich über der Konkurrenz - vergleicht man die oben erwähnte Dual Quadroanlage mit dem Braun Studio 1020, hat das Braun Studio etwa doppelt so viel gekostet, in der größten Ausbaustufe über 12000 DM. Die Dual-Anlage lag etwa bei 6000 DM, die Stereovariante bei etwa 3000 DM und eine harmlose Kompaktanlage mit kleinem Laufwerk, Radio mit Stationstasten und 2x30Watt Musikleistung kostete mit Boxen knapp 2000 DM.
Um zu ermessen, wieviel Geld das war, hier ein Paar Vergleichswerte. Für 12000 DM bekam man einen Mercedes /8 in Basisausstattung, ein Käfer kostete um 8000 DM. Fabrikarbeiter verdienten unter 1000 DM netto pro Monat, und für 350DM/Monat konnte man eine viereinhalb-Zimmer Neubauwohnung mit knapp 100qm warm mieten.
Selbst die Dual-, Telefunken- oder Grundig-Spitzengeräte waren nichts, was sich einfache Leute ins Haus stellten, Braun Anlagen waren für den Normalverdiener ein unerreichbarer Traum - deren Haushalte erreichten sie oft erst in zweiter oder dritter Hand, und auch da waren sie noch richtig teuer.
Auch wenn die alten HiFi-Geräte heute technisch überholt sind, strahlen sie immer noch aus, dass sie mal der absolute für die Masse unerreichbare Luxus waren. Ich denke, viel von dem Reiz der alten Geräte kommt genau da her.
Gruß Frank