Welche Versionen vom CC4 gab es?

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Spezi
Braun-Spezi
Beiträge: 1006
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

Welche Versionen vom CC4 gab es?

#1 Beitrag von tomjorg » 05.06.2011, 09:58

Hallo an Alle!

Sehe ich das richtig, daß es vom CC4 vier Versionen gab?

- die Braun /1 und /2, fünfstellige Seriennummern
- a/d/s mit Braun-Logo und a/d/s Typenschild, vierstellige Seriennummer (solch einer ist mir neulich zugelaufen)
- a/d/s mit Logo und a/d/s Typenschild

Schöne Grüße

Thomas

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2226
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#2 Beitrag von andreas schnadt » 05.06.2011, 10:39

Guten Morgen Thomas,
ich denke, Du hast das vollständig dargestellt, Glückwunsch zu Deiner Neuerwerbung!
Andreas
Viel Freude beim Hören !

Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Spezi
Braun-Spezi
Beiträge: 1006
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

#3 Beitrag von tomjorg » 05.06.2011, 13:54

Danke Andreas!

Leider bereitet er im Moment wenig Freude:

Nach dem Netzanschluß leuchtete für Sekunden das Display, danach nichts mehr, nicht einmal der Standby-Punkt leuchtet.

Ich habe mir jetzt erstmal die Daten-CD von Klaus bestellt (wegen Schaltplan) und werde dann im Bereich Standby-Trafo und Netz-Relais-Platine auf Fehlersuche gehen. Über sachdienliche Ratschläge würde ich freuen!

Schöne Grüße

Thomas

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2226
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#4 Beitrag von andreas schnadt » 05.06.2011, 19:36

Hallo Thomas,
auf jeden Fall ist der Goldcap hinüber, habe noch welche auf Vorrat, sag Bescheid,
falls Du einen brauchst, schicke ich Dir dann.
Gruß andreas
Viel Freude beim Hören !

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#5 Beitrag von Uli » 05.06.2011, 19:57

Hi!

Hier noch ein SP vom R4/2... erneuere die Netzelkos (C7xx) und ggf den kleinen runden Gleichrichter (D705).
Bis auf die Verstärkerspannungsversorgung dürfte die Schaltung identisch sein!
Bild

Den Goldcap würde ich erst wechseln wenn das Gerät wieder läuft... sonst baust Du Dir vorher vielleicht noch nen Bock ein. Viele Tips stehen in der R4 Revision... da der CC4 fast identisch aufgebaut ist (bis auf den Amp!).

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Spezi
Braun-Spezi
Beiträge: 1006
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

#6 Beitrag von tomjorg » 05.06.2011, 23:15

Danke Andreas und Uli!

Die R4 Revision habe ich mir schon zu Gemüte geführt, die direkte Verwandschaft vom CC4 zum R4 ist anhand der leeren Stellen auf der großen Platine klar erkennbar. Durch das erste Bild von Ulis Arbeit konnte ich auch Standy-Trafo und Netz-Relais-Platine identifizieren.

Der Schaltplan kommt von der Auflösung leider sehr schlecht, einzelne Komponenten sind nicht lesbar. Aber nicht so schlimm, da ich bevor die Heinsche CD im Briefkasten liegt, wohl nicht zu Conrad komme...

Uli, der D705 ist bei mir kein runder, sondern ein eckiger, der D706 ist rund - beide erneuern? Wieviele Elkos sind das denn? Bestimmt C716 und C717, beides 1000 mikrofarad, der C713 470 mikrofarad. Oder wirklich alle mit 7xx? Macht es Sinn, erstmal den Gleichrichter zu tauschen und dann die Elkos? Gleichrichter (Erfahrung vom TG 1000) hatte ich auch schon in Verdacht. Mir wäre es lieber, wenn er mal funktionierte, bis ich mich an den obligatorischen Elkotausch mache.

Ja, den Goldcap würde ich anschließend auch gerne erneuern! Andreas, hast Du meine Anschrift noch? Sonst bitte PN!

Dankeschön bis hierhin

Thomas

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#7 Beitrag von Uli » 06.06.2011, 10:20

Hi!
tomjorg hat geschrieben:Der Schaltplan kommt von der Auflösung leider sehr schlecht, einzelne Komponenten sind nicht lesbar.
Du musst den Plan einfach nochmals (nach dem Bildaufbau) anklicken, die Qualität ist sogar besser als die auf Klaus seiner CD!
tomjorg hat geschrieben:Uli, der D705 ist bei mir kein runder, sondern ein eckiger, der D706 ist rund - beide erneuern? Wieviele Elkos sind das denn? Bestimmt C716 und C717, beides 1000 mikrofarad, der C713 470 mikrofarad. Oder wirklich alle mit 7xx? Macht es Sinn, erstmal den Gleichrichter zu tauschen und dann die Elkos?
Stimmt... sorry, es ist D706! Wiegesagt... alle C7xx erneuern... soviele sind es ja nicht beim CC4. Außerdem erneuere noch die 4 oder 5 Stück in der Prozessorbox, sowie alle "grauen" Elkos die Du findest... hier wurde darmals an der Qualität gespart!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Spezi
Braun-Spezi
Beiträge: 1006
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

#8 Beitrag von tomjorg » 06.06.2011, 11:01

Danke nochmals Uli!

Jetzt können sogar meine altersschwachen Augen den Schaltplan lesen!

Dann gehe ich im Laufe der Woche mal ans Werk... - natürlich ist die Anzahl der Kondensatoren im Vergleich zu Deiner R4-Revision überschaubar (habe mit Grausen das Bild des Drähtchen-Waldes betrachtet). Allerdings liegen meine Fertigkeiten auch deutlich unter den Deinen!

Bis vor einigen Jahren waren mir Kondensatoren relativ sympathisch, dachte immer Transistoren wären die "Zicken"! Irgendwann schlage ich "Kondensator-Tausch" als Unwort des Jahres vor, wohl die Sinnhaftigkeit der Maßnahme begreifend!

Viele Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#9 Beitrag von Uli » 06.06.2011, 11:15

tomjorg hat geschrieben:Jetzt können sogar meine altersschwachen Augen den Schaltplan lesen!
Wenn das Bild aufgebaut ist... rechts klicken und "Bild speichern unter" wählen... wenn Du es dann Lokal aufrufst kann man sogar zoomen :wink: !

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Spezi
Braun-Spezi
Beiträge: 1006
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

#10 Beitrag von tomjorg » 07.06.2011, 13:13

Hallo!

Mal noch eine ganz banale Frage, aber ich habe bisher keinen CC4 oder R4 in den Händen gehabt:

Der Power-Knopf ist eine TASTER, kein SCHALTER?

Danke und viele Grüße

Thomas

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#11 Beitrag von Friedel » 07.06.2011, 13:15

ja

Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Spezi
Braun-Spezi
Beiträge: 1006
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

#12 Beitrag von tomjorg » 07.06.2011, 13:59

Danke! :D

Antworten