Hallo liebe BrAun-Gemeinde,
für meinen (stiefmütterlich behandelt, weil nicht sehr oft in Gebrauch) Regie 550 will ich mir einen entsprechenden Plattenspieler zulegen. Welcher passt eurer Meinung nach, optisch und technisch, am besten dazu? Was muss ich ungefähr anlegen (guter Zustand)?
Grüße,
Thorsten
Plattenspieler für Regie 550
Hallo Thorsten,
zeitlich am besten paßt der P(D)S 550 (S). Optisch absolut stimmig ist auch der PS 500 in schwarz. Beide haben ihre Vorzüge und Nachteile:
1. PS 500: Gehäuse und Aufhängung mit hydraulischer Dämpfung, wirkt deutlich hochwertiger, Stroboskop, alle vier Geschwindigkeiten. Nachteil: ausgeleierte Federn der Aufhängung, die man nachregulieren oder gar kürzen muß, stärkeres Rumpeln, weil die Reibräder im Laufe der Zeit aushärten. Mitunter muß die Endabschaltung justiert werden.
2. P(D)S 550 (S): Für Braunverhältnisse relativ billig wirkendes Plastikchassis, Aufhängung des Subchassis recht hart, Hauben oftmals in an der Befestigung zum Scharnier ausgebrochen, wenn letzteres zu schwergängig ist.Vorteile: geringeres Rumpeln, komfortable Bedienung, da Vollautomat, Steuerung des Tonarmsaufsetzpunktes nicht von Hand, sondern über Tastenwippe, moderneres System.
Die Preise dürften so zwischen 100 und 150 Euro für gut erhaltene Geräte liegen. Der 500er wird im Zweifel eher etwas teurer als der 550er sein. Wobei innerhalb der letztgenannten Baureihe abzustufen ist zwischen PS 550, PS 550 S (nahezu gleicher Preis), PDS 550 (teurer wegen des Direktantriebs).
Ich selbst habe PS 500 und PS 550 S und kann beide empfehlen. Der PS 500 gefällt mir besser, der PS 550 S ist besser. Ich komme von der hohen Geest, für Deine nasse Ecke würde ich Dir daher eher zum 550er raten: das Plastikchassis verträgt die nassen Füße besser.
Grüße
DerLange
zeitlich am besten paßt der P(D)S 550 (S). Optisch absolut stimmig ist auch der PS 500 in schwarz. Beide haben ihre Vorzüge und Nachteile:
1. PS 500: Gehäuse und Aufhängung mit hydraulischer Dämpfung, wirkt deutlich hochwertiger, Stroboskop, alle vier Geschwindigkeiten. Nachteil: ausgeleierte Federn der Aufhängung, die man nachregulieren oder gar kürzen muß, stärkeres Rumpeln, weil die Reibräder im Laufe der Zeit aushärten. Mitunter muß die Endabschaltung justiert werden.
2. P(D)S 550 (S): Für Braunverhältnisse relativ billig wirkendes Plastikchassis, Aufhängung des Subchassis recht hart, Hauben oftmals in an der Befestigung zum Scharnier ausgebrochen, wenn letzteres zu schwergängig ist.Vorteile: geringeres Rumpeln, komfortable Bedienung, da Vollautomat, Steuerung des Tonarmsaufsetzpunktes nicht von Hand, sondern über Tastenwippe, moderneres System.
Die Preise dürften so zwischen 100 und 150 Euro für gut erhaltene Geräte liegen. Der 500er wird im Zweifel eher etwas teurer als der 550er sein. Wobei innerhalb der letztgenannten Baureihe abzustufen ist zwischen PS 550, PS 550 S (nahezu gleicher Preis), PDS 550 (teurer wegen des Direktantriebs).
Ich selbst habe PS 500 und PS 550 S und kann beide empfehlen. Der PS 500 gefällt mir besser, der PS 550 S ist besser. Ich komme von der hohen Geest, für Deine nasse Ecke würde ich Dir daher eher zum 550er raten: das Plastikchassis verträgt die nassen Füße besser.

Grüße
DerLange
Hallo zusammen,
ich würde vom PDS 550 Abstand nehmen, da die Sensortasten sehr empfindlich sind. Ich hatte 2 Stück (einen "solo", einen im PC1 verbaut) und bei beiden hat die Tonarmsteuerung gezickt... Arm geht von alleine, usw. Die Haube bricht schon beim Schief-Angucken. Die Haptik ist so naja, u. a. ist das Tonarmgegengewicht nur aufgesteckt und aus Plastik.
Klingen tut er sehr gut. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass das originale System (Shure V15 III) noch vorhanden ist.
Lg, Torben
ich würde vom PDS 550 Abstand nehmen, da die Sensortasten sehr empfindlich sind. Ich hatte 2 Stück (einen "solo", einen im PC1 verbaut) und bei beiden hat die Tonarmsteuerung gezickt... Arm geht von alleine, usw. Die Haube bricht schon beim Schief-Angucken. Die Haptik ist so naja, u. a. ist das Tonarmgegengewicht nur aufgesteckt und aus Plastik.
Klingen tut er sehr gut. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass das originale System (Shure V15 III) noch vorhanden ist.
Lg, Torben
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen