Warum immer nur Probleme hier diskutieren... hier mal mein Tagwerk:
Heute hab ich mal endlich etwas Zeit gehabt an der a/d/s/ PA4 weiter zu bauen, und was soll ich sagen: bis auf ein paar Schusseligkeitsfehler (die schnell behoben waren) läuft sie nun! Ruhestrom ist auch schon eingestellt und nu fehlt nur noch der Zusammenbau und Kabelage schön verlegen.
Demnächst gibts auch dann den letzten Teil der PA4 Revision wieder mit vielen Fotos!
________
Nun habe ich (neben der nächsten PA4) auch noch den a/d/s/ CC4 bekommen, ein wirklich ungewöhnlicher Zusammenschnitt vieler Geräte muss ich sagen!
Die Seitenteile haben schon die senkrechten Schlitze, dieses hatten die Amis eigentlich nie!? Als ich heute den Deckel abnahm und die Prozessorbox öffnete, stellte ich fest das es sich um einen CC4/2 Borad handelte aber mit einem /1ner Sampoprozessor, das gab es spannender weise bei uns nie.
Hier ein paar Bilder:


Mir scheint, als ob der Prozessor gewechselt wurde, da er (m.E.) nicht richtig im Sockel sitzt:

Und wenn man genauer schaut: er war mal eingelötet, was fremd für einen gesockelten IC ist!
Nun meine Fragen:
Weis einer mehr über die Ausstattung der a/d/s/ Geräte?
Lt. Andreas gab es keine /2er Geräte von a/d/s/, die Hardware (zB die helle Tunerplatine oder der zusätzliche Standbyabgriff) schließen aber auf ein /2er.
Da das Gerät noch eine 110V Ausführung ist, kann ich Ihn noch nicht anschließen, darum würde mich interessieren ob die Anzeige den schmalen Schriftsatz hat oder den Europäischen. Wir werden es erfahren!
Gerne erfahre ich mehr darüber, vielleicht kann Braunberni, Friedel, Rainer oder Wilhelm etwas dazu sagen!
Gruß & Danke... Uli