Tagwerk vollbracht!

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten

Interessiert Euch eine weitere Revision vom CC4?

ja!
23
92%
nein!
2
8%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 25

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Tagwerk vollbracht!

#1 Beitrag von Uli » 22.05.2011, 19:10

Hi!

Warum immer nur Probleme hier diskutieren... hier mal mein Tagwerk:

Heute hab ich mal endlich etwas Zeit gehabt an der a/d/s/ PA4 weiter zu bauen, und was soll ich sagen: bis auf ein paar Schusseligkeitsfehler (die schnell behoben waren) läuft sie nun! Ruhestrom ist auch schon eingestellt und nu fehlt nur noch der Zusammenbau und Kabelage schön verlegen.

Demnächst gibts auch dann den letzten Teil der PA4 Revision wieder mit vielen Fotos!
________

Nun habe ich (neben der nächsten PA4) auch noch den a/d/s/ CC4 bekommen, ein wirklich ungewöhnlicher Zusammenschnitt vieler Geräte muss ich sagen!

Die Seitenteile haben schon die senkrechten Schlitze, dieses hatten die Amis eigentlich nie!? Als ich heute den Deckel abnahm und die Prozessorbox öffnete, stellte ich fest das es sich um einen CC4/2 Borad handelte aber mit einem /1ner Sampoprozessor, das gab es spannender weise bei uns nie.

Hier ein paar Bilder:
BildBild
Mir scheint, als ob der Prozessor gewechselt wurde, da er (m.E.) nicht richtig im Sockel sitzt:
Bild
Und wenn man genauer schaut: er war mal eingelötet, was fremd für einen gesockelten IC ist!

Nun meine Fragen:
Weis einer mehr über die Ausstattung der a/d/s/ Geräte?
Lt. Andreas gab es keine /2er Geräte von a/d/s/, die Hardware (zB die helle Tunerplatine oder der zusätzliche Standbyabgriff) schließen aber auf ein /2er.
Da das Gerät noch eine 110V Ausführung ist, kann ich Ihn noch nicht anschließen, darum würde mich interessieren ob die Anzeige den schmalen Schriftsatz hat oder den Europäischen. Wir werden es erfahren!

Gerne erfahre ich mehr darüber, vielleicht kann Braunberni, Friedel, Rainer oder Wilhelm etwas dazu sagen!

Gruß & Danke... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von v/d/b » 22.05.2011, 19:43

Hi Uli,
natürlich interessiert mich jegliche Revision, die so detailliert beschrieben ist.
Schließlich kann man immer was lernen.
Auch wenn ich von den Pizzaschachteln ja weg bin, wie Du weißt :wink:

Viele Grüße
Thomas

ps: Wurden die a/d/s Geräte eigentlich über Kronberg nach USA geliefert, oder direkt aus Fernost?

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 849
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#3 Beitrag von Wilhelm » 22.05.2011, 19:46

Hallo Uli,
vor ungefaehr einem Jahr habe ich bei ebay/USA einen R4 mit senkrechten Schlitzen und schmalem Schriftsatz gesehen, ob es sich hierbei um einen R4/2 handelte kann ich nicht sagen.

Gruss
Wilhelm

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2712
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: Tagwerk vollbracht!

#4 Beitrag von Paparierer » 22.05.2011, 20:02

... und ich dachte schon, Du wärst in irgendeine Prozessorbox geklettert und kämst nicht mehr heraus!
Uli hat geschrieben:Hi! [...]
Da das Gerät noch eine 110V Ausführung ist, kann ich Ihn noch nicht anschließen,...
Hätte ich ihn doch mal ausprobieren sollen? Mich wundert es schon, dass Du keinen Spannungswandler mit Steckdose für USA-Netzstecker hast. Da könntest Du Dir doch den Umbau auf 240V sparen und alle Geräte über den CC4 anschließen...:wink:

Ich find das spannend und interessant zugleich - bitte weitermachen!

Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#5 Beitrag von Uli » 22.05.2011, 21:28

Hi Gereon,

der Spannungswandler hätte bei der PA4 (mit angegebenen 700W Leistungsverbrauch) in ein Ateliergehäuse gemusst, da der mit Sicherheit größere Ausmaße gehabt hätte! Darum war hier ein 240V Umbau die einfachere Lösung.
Ich bekomme den CC4 schon zum laufen... ein bisschen Spannung muss (s)ich ja aufbauen! :wink:

Der Sampo scheind mir nicht original zu sein, ich bin auch schon auf die Unterseite des Prozessors gespannt, wenn hier die Pullup Widerstände verbaut sind, kommt auch wieder ein /2 Prozessor rein. Fraglich ist dann nur, ob der /2 Prozessor die schmale Schrift ausgibt oder der Segmenttreiber... aber wir werden sehen!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von v/d/b » 23.05.2011, 08:07

Uli hat geschrieben:Fraglich ist dann nur, ob der /2 Prozessor die schmale Schrift ausgibt oder der Segmenttreiber... aber wir werden sehen!
Hi Uli,
das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Das Display ist doch kein graphisches. Die Schriftart müsste dann doch von der Bauart des Displays selbst abhängen, oder?

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#7 Beitrag von Uli » 23.05.2011, 08:32

Moin!

die Displays sind identisch, in Europa haben sie alle 14 Segmente pro Ziffer (oder Buchstabe) ausgenutzt, im Ami-Lans allerdings "nur" 7 Segmente. Warum die da unterscheiden ist mir zwar auch ein Rätsel, aber es ist so.
Hier die Unterschiede:
Bild
Lt Schaltplan gibt es 2 verschiedene Segmenttreiber...

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von v/d/b » 23.05.2011, 08:37

Ah ja, das Display ist schon von Hause aus auf beide Schriftbreiten ausgelegt :idea:
Wobei ich die europäische Variante optisch stimmiger finde. Zumal das "P" auch bei der US Version wieder breit ist.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#9 Beitrag von Uli » 23.05.2011, 08:45

Im Originalen hab ich es auch noch nie gesehen... daher will ich die a/d/s/ Version auf jedenfall mit den schmalen Ziffern haben... hat halt kaum jemand & bei nichtgefallen kann ich es ja wieder umbauen da ich optisch die EU Anzeige auch schöner finde.

Gruß...Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 849
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#10 Beitrag von Wilhelm » 23.05.2011, 14:41

Hallo Uli,
vergesse nicht die auf dem Schaltplan aufgefuehrten Bauteilaenderungen von US auf Euro-Version vorzunehmen. Die Amerikaner benutzen eine andere Deemphasis und bei AM ein 10kHz Raster anstelle des 9kHz Rasters in Deutschland. Auch senden amerikanische FM Stationen im 200kHz Raster.
Die Frequenzumstellung erfolgt auf der Prozessorplatine mittels der kleinen, gekennzeichneten Drahtbruecke.

Gruss
Wilhelm

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#11 Beitrag von Uli » 23.05.2011, 14:59

Wilhelm hat geschrieben:Hallo Uli,
vergesse nicht die auf dem Schaltplan aufgefuehrten Bauteilaenderungen von US auf Euro-Version vorzunehmen. Die Amerikaner benutzen eine andere Deemphasis und bei AM ein 10kHz Raster anstelle des 9kHz Rasters in Deutschland. Auch senden amerikanische FM Stationen im 200kHz Raster.
Die Frequenzumstellung erfolgt auf der Prozessorplatine mittels der kleinen, gekennzeichneten Drahtbruecke. Gruss Wilhelm
Hallo Wilhelm, Danke für die Info!
Meines Wissens sind 2 Drahtbrücken zu ändern, eine gehört zum Tuner und eine zur US Anzeige?
Bild
Aber ich könnte ja auch mal in den SP schauen... :wink:
Außerdem ist auf dem Vorverstärker ja auch noch eine Änderung zu finden:
Bild

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 849
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#12 Beitrag von Wilhelm » 23.05.2011, 15:06

Meines Wissens sind 2 Drahtbrücken zu ändern, eine gehört zum Tuner und eine zur US Anzeige?
Richtig Uli,

Gruss
Wilhelm

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#13 Beitrag von henry2 » 23.05.2011, 17:27

Hallo Uli,

hast Du auch an die Umstellung der Deemphasis von 75 auf 50 µs gedacht? Ansonsten hört sich der FM-Empfang etwas stumpf (höhenbeschnitten) an.

Gruß henry2

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#14 Beitrag von Uli » 23.05.2011, 18:18

Hi!

ich werde bei Beginn mal alle Unterschiede festhalten!

Zur Not habe ich aber auch noch ein oder zwei Tunerplatinen von 'Braun'!

Gruß & Danke für Eure Tips... weiter so!

Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Antworten