CSV13 Abdeckung für Birnchen?
CSV13 Abdeckung für Birnchen?
Hallo zusammen,
mein CSV13 ist ja nun fertig und erfreut mich sehr.
Was mir aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass das Licht des Birnchens nicht nur vorne (durch die grüne Abdeckung) sondern auch an der linken Seite durch die Lüftungsschlitze zu sehen ist.
Das sieht irgendwie nicht so schön aus.
Gab es da eine Abdeckung, die bei mir fehlt oder ist das normal?
Viele Grüße
Thomas
mein CSV13 ist ja nun fertig und erfreut mich sehr.
Was mir aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass das Licht des Birnchens nicht nur vorne (durch die grüne Abdeckung) sondern auch an der linken Seite durch die Lüftungsschlitze zu sehen ist.
Das sieht irgendwie nicht so schön aus.
Gab es da eine Abdeckung, die bei mir fehlt oder ist das normal?
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
ohne das Gerät nun selbst zu besitzen, geschweige denn zu kennen. Ich kann mir vorstellen das es normal ist.
Beim Regie scheint ja auch etwas Licht hinter den einzelnen Schaltern hervor und wenn ich mir so meinen Yamaha anschaue sind da auch einige kleine "Ritzen" aus den Licht hervorscheint.
Villeicht kannst du dir ja eine kleine "Blende" aus Pappe bauen, damit das nicht so durchscheint.
Viele Grüße
Florian
ohne das Gerät nun selbst zu besitzen, geschweige denn zu kennen. Ich kann mir vorstellen das es normal ist.
Beim Regie scheint ja auch etwas Licht hinter den einzelnen Schaltern hervor und wenn ich mir so meinen Yamaha anschaue sind da auch einige kleine "Ritzen" aus den Licht hervorscheint.
Villeicht kannst du dir ja eine kleine "Blende" aus Pappe bauen, damit das nicht so durchscheint.

Viele Grüße
Florian
Nein, normal ist das nicht.Florian hat geschrieben:Hallo Thomas,
ohne das Gerät nun selbst zu besitzen, geschweige denn zu kennen. Ich kann mir vorstellen das es normal ist.
Beim Regie scheint ja auch etwas Licht hinter den einzelnen Schaltern hervor und wenn ich mir so meinen Yamaha anschaue sind da auch einige kleine "Ritzen" aus den Licht hervorscheint.
Villeicht kannst du dir ja eine kleine "Blende" aus Pappe bauen, damit das nicht so durchscheint.
Viele Grüße
Florian
Es gibt da normalerweise eine Abschirmung, wie auch bei den CSV1000 oder TG1000.
Allerdings beim TG 1000 ist es praktisch wenn sie fehlt, dann ist nämlich auch das Bandlaufzählwerk beleuchtet.

Blende aus Pappe ist aber nicht ernstgemeint, oder?
Gruß
Hans-Peter
Hallo zusammen,
ich habe einen aufgeschraubten csv 13 im Schrank stehen. Also habe ich nachgeschaut wie es um das Birnchen herum aussieht.
Das Birnchen ist durch einen Zylindrische Teil abgeschirmt, aber bis zur Frontplatte und der runden grünen Abdeckung für das Birnchen sind es dann immer noch knapp 5 mm.
Man sieht also das Streulicht.
ich habe einen aufgeschraubten csv 13 im Schrank stehen. Also habe ich nachgeschaut wie es um das Birnchen herum aussieht.
Das Birnchen ist durch einen Zylindrische Teil abgeschirmt, aber bis zur Frontplatte und der runden grünen Abdeckung für das Birnchen sind es dann immer noch knapp 5 mm.
Man sieht also das Streulicht.
Grüße aus Neuwied,
Michael
Michael
Das Teil fehlt bei mir schon malmvorbau hat geschrieben: Das Birnchen ist durch einen Zylindrische Teil abgeschirmt, aber bis zur Frontplatte und der runden grünen Abdeckung für das Birnchen sind es dann immer noch knapp 5 mm.

Das Birnchen wird aber wohl sehr warm, eventuell hat man die Umhüllung deswegen irgendwann einmal ausgebaut

Ich werde mal sehen, ob ich das Birnchen nicht generell rausschmeiße und durch eine LED ersetze.
Ist dann zwar nicht mehr original, aber die alten Selengleichrichter habe ich ja auch entsorgt und durch moderne Siliziumtypen ersetzt.
Vielen Dank
Thomas
Ich weiß zwar nicht, welches Birnchen in Deinem Verstärker sitzt, kann aber folgenden Tipp geben: Wenn es eine Sofitte ist, kann man eine Hälfte mit schwarzem Glühlampenlack abdecken und dann einfach durch Drehen der Sofitte die richtige Beleuchtung einstellen (war original so in meinem Kirksaeter). Das lässt sich mit Sicherheit auch bei steck- und schraubbaren normalen Glühbirnchen anwenden, wenn auch anschließend die Einstellung nicht so komfortabel sein wird.
Lampenabschirmung
Hallo Thomas,
bei den Stereolämpchen der audios waren immer kleiner gummierte Gewebeschläuche aufgesteckt, die sich inzwischen langsam auflösen und zu kleben anfangen. Ich würde diese einfach durch ein Stück schwarzen Schrumpfschlauch passenden Durchmessers ersetzen.
Grüße
DerLange
bei den Stereolämpchen der audios waren immer kleiner gummierte Gewebeschläuche aufgesteckt, die sich inzwischen langsam auflösen und zu kleben anfangen. Ich würde diese einfach durch ein Stück schwarzen Schrumpfschlauch passenden Durchmessers ersetzen.
Grüße
DerLange
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
CSV Lampenabdeckung
Über die lampe des CSV war entweder eine Art Hartpapierrolle geschoben, die aber im Laufe der Zeit verkohlte oder ein Stück geflochtenen " Rühschlauch" der aber auch auf Dauer die Stauhitze nicht aushielt.
ich hatte das Problem, als die Glühlampe der Stereoanzeige meines regie 500 vor vielen Jahren den Geist aufgab. Da war zweifelsohne etwas auf die Birne gesteckt gewesen, das sich aber als undefinierbar erwies und beim Ausbau des Birnchens in Staub auflöste. Ich ging davon aus, dass war dazu da, dass Licht nur nach vorn auf den grünen Punkt gerichtet wird. Lösung: Ich habe ein Stück doppelt isoliertes Silikonzündkabel missbraucht, von der äußeren Isolierung etwa 5 bis 8 mm genommen und wie ein Verhüterli aufgeschoben. funktioniert bis heute einwandfrei, nichts schmort oder verbrennt oder löst sich zu Staub auf. Silikonzündkabel (zumindest das alte mit Kupfer drin) verträgt ja relativ problemlos 250 bis 300 Grad.