Hallo Forum,
ich kann mich den Aussagen von Andreas und Harald bezüglich des Klangs der M9 nur anschließen.
Von 1982 - 12. 2011 hörte ich ausschließlich über die 710/1er.
Anfang 2012 überließ mir mein Sohn während eines längeren Auslandsaufenthaltes seine Canton GLE 470 zur Pflege

, welche im Vergleich zu den 710ern recht schnell bei mir den Gedanken reifen ließen: Bis mein Sohn seine Cantons wieder selbst nutzt muß ich Boxen-mäßig aufrüsten

.
Wegen schwieriger Raumakustik kamen für mich da nur noch RM7 oder M9 in Frage.
Mitte Januar ist mir dann ein Paar M9 in der Bucht zugelaufen und sollten dann direkt gegen die GLE470 antreten.
Gespeist von CD 4/2, CC4/2 und A2 kam dann beim ersten hin und her- schalten zwischen beiden LS ein Schreck bezüglich des Klanges der M9, bis ich dann merkte: Die Dinger ziehen gut Power aus dem A2 und spielen um ca. 7-8 Schritte am CC4 leiser auf als die Cantons.
Als ich die beiden dann pegel-angeglichen nochmals gegeneinander antreten ließ, wurde mir innerhalb von 2 Min.klar: Diese beiden LS kann icht nicht direkt miteinander vergleichen. Beide entwickeln jeweils für sich ein tolles Klangbild, sind aber dermaßen unterschiedlich abgestimmt, dass ein Direktvergleich für mich keinen Sinn mehr machte und ich mir die M9 etwas intensiver unter die Lauscher nahm. Sie hat einen sehr schönen warmen Grundton mit einem schönen trockenen Bass.
Jetzt ging es für mich darum unter schwieriger Raumakustik den optimalen Standplatz zu finden.
Recht schnell kam mir der Wunsch die Hochtöner irgendwie auf Ohrenhöhe zu bekommen.
Ich beschäftigte mich schon mit dem Gedanken die Sockel M9
hier nachzubauen und habe anhand der Zeichnung (welche Hr. Hebermehl freundlicherweise zur Verfügung stellte) die Höhe und Neigung mit Büchern simuliert. Mit dem Bild der M9 in Schräglage konnte ich mich dann doch nicht so anfreunden.
Mittlerweile nach einigen Stunden hören fiel mir auf, dass der Bass den Laminatboden (Direkt auf dem alten Teppichboden verlegt

) recht aufdringlich zum mitschwingen verleitete und mir klar wurde: Ich muss die Dinger vom Boden entkoppeln.
Also bin ich erst mal durchs Haus auf der Suche nach was geeignetem aus Stein zum rumprobieren. Das einzige was ich spontan fand waren 4 Ziegelsteine mit den Maßen 24/18/12cm und siehe da es hat sich klanglich (selbst mit diesem zu weichen und leichten Provisorium) schon gelohnt. Das Dröhnen war schon erheblich besser geworden und mit dem HT in Ohrhöhe klingen die M9 für mich einfach traumhaft.

Ich habe mich mal die Tage beim hiesigen Steinmetz erkundigt was ein Granitsockel mit den Boxengrundmassen und 15-20cm Höhe etwa kosten würde, das Paar käme auf etwa 200,-€ (alle Außenseiten poliert und leicht gefast). Das Anbringen der Außenkanten 11mm x 90° würde die Sache um einiges verteuern.
Wenn die Sockel fertig sind werde ich noch ein Bild davon einstellen, es kann nur etwas dauern bis sich meine Spielgeldkasse wieder erholt hat
Liebe Grüße Kalle