PCB im Atelier?

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Micho

PCB im Atelier?

#1 Beitrag von Micho » 17.05.2011, 12:24

Hallo alle zusammen!

Ich verfolge dieses Forum als Gast schon einige Zeit und muss
sagen, dass selbst der technische Laie wie ich viel Interessantes
von den Profis, meist sehr verständlich formuliert, lernen kann.

Das nützt ungemein. Vielleicht kann mir ja jemand bei meinem
Problem helfen, denn ich finde im Netz keinerlei Infos drüber.

Ich habe mir einen recht passablen A2 (19000er Seriennummer,
grüner Powerknopf und keine CD-Wahl-Option am Frontschalter)
und enen T2 (16000er Seriennummer, grüner Powerknopf ) bei
einen Gebrauchthändler gekauft. Der Preis war und OK und die
Optik wie man so schön sagt: wohnzimmertauglich.

So wie ich das sehe, müsste beide Geräte zwischen 82 und 84
produziert worden sein. Da es erst Mitte der 80er ein generelles
Verbot von pcb-haltigen Transistoren in Elektrogräten gab,
frage ich mich, ob in beiden Geräten diese Technik noch zum
Einsatz kam - Asbest ist ja zum Glück schon nicht mehr drin,
weswegen ich mein altes Beocenter 3500 entfernt habe.

Ich bin ein Fan dieses Sounds und ich mag grundsolide Technik,
aber ich will diverse Schadstoffe einfach nicht mehr in der Wohnung
haben. Da ich Familienvater bin und wir ein Kleinkind haben, ist
diese Haltung wohl verständlich.

Wer weiß hier Rat?

Gruß Micho

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#2 Beitrag von henry2 » 17.05.2011, 13:49

Hallo Micho,

willkommen im Forum!

PCB-haltige Transistoren sind mir völlig unbekannt; die gibt es nicht. PCB-haltige Stoffe in elektrischen Komponenten wurden nur als Kühl- und/oder Isoliermittel namens Clophen oder Askarel in Großtransformatoren, aber auch in MP-Kondensatoren verwendet. Weder die einen noch die anderen wurden je eine HiFi-Komponente eingebaut.

Ich vermute, Du verwechselst den Begriff PCB im Zusammenhang mit Transistoren. PCB steht hierbei für printed circuit board, und ein solches wird natürlich fast immer in Verbindung mit Transistoren verwendet.

Du kannst daher beruhigt Atelier-Geräte in Deinen Wohnräumen betreiben und Dir dabei sicher sein, dass sie im Betrieb weniger Schadstoffe abgeben, als eine Kompaktleuchtstofflampe.

Und darüber hinaus: Wenn sich in Atelier-Geräten schädliche Stoffe befänden, würden vor allem Uli und Andreas, aber auch viele andere hier im Forum zwischenzeitlich schon ernsthaft erkrankt sein :zwink:.

Ich selbst gehe da allerdings auf Nummer sicher und sammle/betreibe nur Geräte aus der Studio- und Regie-Serie (bis 520), gerne auch ältere Modelle :D.

Gruß henry2

Benutzeravatar
Fiasko
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 974
Registriert: 16.02.2010, 14:35
Wohnort: 51381 Leverkusen

#3 Beitrag von Fiasko » 17.05.2011, 14:24

Sehe ich genauso.

Die Entsorgung Deines Beocenters halte ich ebenso für übertrieben (Hättest Du mal vorher geschrieben, ich hätt es genommen). Asbesthaltige Beuteile setzen nur krebserregende Fasern frei, wenn sie kaputtgehen und dann die feinen Teile der Bruchstücke eingeatmet werden. Eine Dacheindeckung aus Asbestzement ist weiterhin gesundheitsunschädlich, bis sie kaputtgeht oder abgebaut werden soll. Dann erst müssen Vorsichtsmaßnahmen wie Mundschutz getroffen werden.

Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren

Micho

#4 Beitrag von Micho » 17.05.2011, 14:29

Hallo Henry2,

erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort!

Worauf ich mich bezogen hatte, war eine Info
vom Bundesumweltamt, die da lautet:

Seit Anfang 1984 werden PCB in der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr
im elektrotechnischen Bereich (Kondensatoren, Transformatoren) in Verkehr
gebracht. Durch die EG-Richtlinie 85/467/EWG wurde das Inverkehrbringen
von PCB auch für geschlossene Systeme verboten und mit der deutschen
PCB-Verbotsverordnung von 1989 in nationales Recht umgesetzt. Die Regelungen
der PCB-Verbotsverordnung wurden 1993 durch eine Novelle in die Chemikalien-
Verbotsverordnung übernommen.

http://www.umweltbundesamt.de/abfallwir ... ll/pcb.htm

Es geht also um den Stoff in den Kondensatoren und Transformatoren.
Alte Geräte haben manchmal ja z.B. die unangenehme Eingenart, extrems zu
stinken, vor allem wenn sie warm werden, was in diesem Zusammenhang
ein Zeichen sein kann, dass eben diese Substanzen (oder andere) austreten -
nicht das dies bei meinen Geräten der Fall ist, aber es kann ja noch kommen.

Wenn ein Gerät, was ich leider nicht selber durchführen kann, einmal general-
überholt wird, könnte durch den Austausch der Kondensatoren und Trans-
formatoren nicht nur dieses Problem behoben werden, sondern auch die
Schadstoffbelastung generell im Gerät selbst gesenkt werden, da neue
Elektronik (soweit ich weiß) weniger belastet sein soll.

gruß micho

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#5 Beitrag von Uli » 17.05.2011, 14:49

Hi!

Bei Kondensatoren stimme ich Dir zu, Trafos kann man aber leider nur die Originalen verwenden... aber da sie aus darmaliger Fertigung stammen, haben die auch die gleichen Inhaltsstoffe wie die alten verbauten Trafos.
Alternativen passen leider nicht in die meisten Gehäuse... gerade bei den Ateliergeräten gibts da nix Neues.

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Micho

#6 Beitrag von Micho » 17.05.2011, 15:12

Hallo Uli,

das ist schon mal gut zu wissen.

Gruß Micho

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#7 Beitrag von derlange » 17.05.2011, 15:59

Hallo Micho,

das mit dem PCB in Transformatoren und Kondensatoren betrifft nur Hochspannungsanlagen. So sind z. B. die Trafos in Umspannstationen mit PCB-haltigen Ölen gekühlt worden und kam in Hochspannungskondensatoren im Dielektrikum zum Einsatz.

Trotz der erheblichen Wärmeentwicklung ist selbst der Trafo des R 4 meines Wissens nicht ölgekühlt. :D

Grüße
DerLange

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#8 Beitrag von Gulugulu » 17.05.2011, 16:04

Moin Micho,

ich empfehle dir ein wenig mehr Gelassenheit. Im Vergleich zu dem, was in deiner Wohnung alles aus Möbeln, Farben, Energiesparlampen, Bodenbelägen, usw. ausdünstet oder du (oder dein Kind) durch die Nahrung aufnimmst, ist eine "Gefährdung" durch alte Audiogeräte verschwindend gering - egal wie "belastet" die nun sind.

Nebenbei: Halte mal deine Nase z.B. an ein neues Computernetzteil. Manchmal habe ich Schwierigkeiten mich danach aufrecht zu halten. Kann auch nicht gesund sein, aber wird verkauft. So viel zu irgend welchen Vorschriften... :wink:

Gruß
Andreas

Micho

#9 Beitrag von Micho » 17.05.2011, 16:41

Hallo Andreas,

da geb ich dir recht. Ich hab aus dem Grunde weder Energiesparlampen
sondern Halogen und auch keine Spanplatten sondern Vollholzmöbel im
Wohnraum.

Die Gründe dürften wohl auf der Hand liegen, wenn man mal überlegt,
was alles aus einer neuen IKEA-Küche noch kostenlos an Schadstoffen
mitgeliefert wird...

Ich bin auch kein Hysteriker, sondern versuche, ein Mindestmaß an
Schadstofffreiheit in meiner unmittelbaren Umgebung zu erhalten.
Schließlich muss ich über das Essen schon genug hinnehmen,
was das anbelangt. Dabei gelassen zu bleiben, ist nicht immer
ganz einfach, vor allem man bedenkt, dass man als Konsument
die Profitgier anderer Leute ausbadet.

Gruß Micho

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#10 Beitrag von henry2 » 17.05.2011, 17:11

Wo bleibt eigentlich Rasmus?

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#11 Beitrag von Gulugulu » 17.05.2011, 17:22

Ich warte auch schon. :wink:

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2226
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#12 Beitrag von andreas schnadt » 17.05.2011, 18:37

Alte Regel:
Atmen, Essen und Trinken ist immer potentiell lebensbedrohend; gut , daß wir nicht alles wissen, was wir so aufnehmen an Schadstoffen und die Politik hält uns dumm!
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#13 Beitrag von Friedel » 17.05.2011, 18:37

Ich bin also nicht alleine böse hier, sehr sympatisch. 8)

Sollte eigentlich vor Andreas Posting.

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

#14 Beitrag von jade » 17.05.2011, 19:04

henry2 hat geschrieben:Wo bleibt eigentlich Rasmus?
Wo du das sagst, ich vermisse ihn jetzt auch!
Gruß
Volker

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#15 Beitrag von hpm66127 » 17.05.2011, 20:26

jade hat geschrieben:
henry2 hat geschrieben:Wo bleibt eigentlich Rasmus?
Wo du das sagst, ich vermisse ihn jetzt auch!
Gruß
Volker
Ist bestimmt in Urlaub 8)

Gruß

Hans-Peter

Antworten