Private Ausstellung auch Braun

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#31 Beitrag von Rainer Hebermehl » 08.05.2011, 09:18

Ja, für den Schaub-Lorenz Touring gab es eine Halterung für die Montage unter dem Armaturenbrett.
Das Akkord Einschubradio sah zum verwechseln dem Blaupunkt Westerland ähnlich. Hier Bilder des Blaupunkt Westerland. Man beachte den eleganten Tragegriff, im Einschub als Blende. Allerdings ist das Gerät nur für den 6Volt betrieb ausgelegt. Im Batteriefach ist Platz für 4 Mignonbatterien.
Bild

Bild
Bild
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#32 Beitrag von henry2 » 08.05.2011, 10:04

Hallo Willi,

Du schriebst:
Die Akkord Lösung kam mit dem Platz für den Radioeinbau im Armaturenbrett aus.
So auch die Lösung von Becker. Das portable Gerät wurde in einen (heute würde man sagen "Slot") im Standard-Einbaurahmen geschoben, der wie ein richtiges Autoradio im Armaturenbrett eingebaut war. Die unschöne Öffnung im Einbaurahmen wurde, nachdem das portable Gerät herausgezogen war, durch eine Klappe wieder geschlossen.

@Rainer: Tolle Kiste von Blaupunkt! Die sind wohl den umgekehrten Weg gegangen und haben ein portables Gerät gerät angeboten, das wie ein Autoradio aussieht. Die Konkurenz baute hingegen ein Koffer-/Taschenradio, welches man auch im Auto einsetzen konnte.

Die Ideenvielfalt ist bemerkenswert.

Gruß henry2

Benutzeravatar
Grolumo
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 218
Registriert: 25.02.2011, 23:57
Wohnort: Stuttgart

#33 Beitrag von Grolumo » 08.05.2011, 21:54

Hallo Rainer,

vielen Dank für die Bilder. Ich kannte bislang dieses Gerät nicht.

Hallo henry2,

vielen Dank für die Infos. Leider kann ich mich an das Gerät von Becker nicht erinnern. Vielleicht wenn ich es sehen würde...

Hat jemand zufällig noch ein Bild von dem Gerät von Becker?

Gruß
Willi

Benutzeravatar
jsbo
Experte
Experte
Beiträge: 297
Registriert: 07.05.2009, 23:40
Wohnort: 448XX Bochum

#34 Beitrag von jsbo » 09.05.2011, 02:06

Grolumo hat geschrieben:Hallo Rainer,

vielen Dank für die Bilder. Ich kannte bislang dieses Gerät nicht.

Hallo henry2,

vielen Dank für die Infos. Leider kann ich mich an das Gerät von Becker nicht erinnern. Vielleicht wenn ich es sehen würde...

Hat jemand zufällig noch ein Bild von dem Gerät von Becker?

Gruß
Willi
Hallo Willi.

schau mal hier: BECKER AUTORADIO

Gruß

Jürgen S.

Bild
Tief im Westen...............................................

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1151
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

#35 Beitrag von henry2 » 09.05.2011, 22:38

Hallo zusammen,

inzwischen habe ich das transportable Einschub-(Auto-)Radio von Becker bei Radiomuseum.org gefunden. Es heißt Monza LM und sieht zusammen mit dem Einbaugerät so aus:

Bild
Bild

@Jürgen: Toll erhaltener Europa TR; wie eben vom Band gelaufen. Die Bezeichnung "TR" deutet auf ein frühes volltransistorisiertes Gerät hin (ca. Mitte 60er Jahre), im Gegensatz zum Vorgängermodell Europa TG, das im Empfangsteil und NF-Vorverstärker noch mit Röhren bestückt war. Lediglich im Wechselrichter-Baustein, der zur Erzeugung der Anodenspannungen diente und in der Endstufe wurden beim "TG" schon Transistoren eingesetzt.

Viele Grüße

henry2

Antworten