Braun L730
Braun L730
Hallo,
ich habe letzten Sonntag auf dem Flohmarkt einen Braun Regie 510 mit einem Paar Braun L730 für zusammen 40€ gekauft. Äußerlich waren beide sehr gut erhalten und auch der Receiver funktioniert einwandfrei. Bei den Lautsprechern scheint wohl leider ein Mitteltöner leicht defekt zu sein. Dieser klirrt an manchen Passagen etwas, besondern schlimm ist es bei Klaviermusik zb. von Luduvico Einaudi.
Bei Ebay sieht man ja öfters mal Ersatzmitteltöner zu humanen Preisen. Ist es möglich stattdessen den Mitteltöner einer Braun L630 mit identischen Abmessungen zu verbauen?
Danke für eure Hilfe.
GRuß Peter
ich habe letzten Sonntag auf dem Flohmarkt einen Braun Regie 510 mit einem Paar Braun L730 für zusammen 40€ gekauft. Äußerlich waren beide sehr gut erhalten und auch der Receiver funktioniert einwandfrei. Bei den Lautsprechern scheint wohl leider ein Mitteltöner leicht defekt zu sein. Dieser klirrt an manchen Passagen etwas, besondern schlimm ist es bei Klaviermusik zb. von Luduvico Einaudi.
Bei Ebay sieht man ja öfters mal Ersatzmitteltöner zu humanen Preisen. Ist es möglich stattdessen den Mitteltöner einer Braun L630 mit identischen Abmessungen zu verbauen?
Danke für eure Hilfe.
GRuß Peter
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo Peter, dazu gehörte aber Mut, ohne Stromanschluß auf dem Flohmarkt zu kaufen, andererseits natürlich bei dem Preis war das Risiko Überschaubar.
Glückwunsch zu Deinen schönenTeilen und willkommen im Forum!
Der Lautsprecherspezialist hier ist Rainer Hebermehl, der Dir sicher Deine Frage beantworten kann. Möglicherweise hat er aber auch neue Mitteltöner, damit Du die L630 nicht zu zerpflücken brauchst. Mir hat er schon einige Male zum Ersatz für verkehrt montierte und zur Reparatur für defekte Chassis zu sehr zivilen Preisen verholfen. Viel Erfolg wünscht
Andreas
Glückwunsch zu Deinen schönenTeilen und willkommen im Forum!
Der Lautsprecherspezialist hier ist Rainer Hebermehl, der Dir sicher Deine Frage beantworten kann. Möglicherweise hat er aber auch neue Mitteltöner, damit Du die L630 nicht zu zerpflücken brauchst. Mir hat er schon einige Male zum Ersatz für verkehrt montierte und zur Reparatur für defekte Chassis zu sehr zivilen Preisen verholfen. Viel Erfolg wünscht
Andreas
Viel Freude beim Hören !
Hallo Andreas, danke für deine schnelle Rückmeldung
Bei Ebay sieht man derzeit viele Mitteltöner für die L630 (2461 601), gehen oft paarweise für nur 10€ weg. Meine Mitteltöner (2465 601), sieht man dagegen nur relativ selten.
Rein äußerlich haben beide die selben Abmessungen, die Übernahmefrequenz und die Impedanz scheint wohl auch gleich zu sein.
Gruß Peter

Bei Ebay sieht man derzeit viele Mitteltöner für die L630 (2461 601), gehen oft paarweise für nur 10€ weg. Meine Mitteltöner (2465 601), sieht man dagegen nur relativ selten.
Rein äußerlich haben beide die selben Abmessungen, die Übernahmefrequenz und die Impedanz scheint wohl auch gleich zu sein.
Gruß Peter
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Re: Braun L730
Hallo Peter,
ein herzliches Willkommen in unserer Runde
Solch ein Glück hat man auf einem Flohmarkt selten, ein echtes Schnäppchen - selbst wenn die Geräte nur noch Teileträger gewesen wären. In der Bucht hättest Du wohl sicher mehr bezahlt.
Ich kenne die genauen Unterschiede zwischen den beiden Mitteltönern nicht. Aber wie Andreas schon schrieb - warte, bis sich unser Lautsprecher-Profi Rainer Hebermehl meldet.
Gruß, Norbert
ein herzliches Willkommen in unserer Runde

Wow - das ist ja geschenktpeter55 hat geschrieben:ich habe letzten Sonntag auf dem Flohmarkt einen Braun Regie 510 mit einem Paar Braun L730 für zusammen 40€ gekauft. Äußerlich waren beide sehr gut erhalten und auch der Receiver funktioniert einwandfrei.

Ich kenne die genauen Unterschiede zwischen den beiden Mitteltönern nicht. Aber wie Andreas schon schrieb - warte, bis sich unser Lautsprecher-Profi Rainer Hebermehl meldet.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Hallo,
ich habe den Receiver mal aus der Neugier heraus aufgeschraubt. Was mich absolut verblüfft hatte war, dass noch alle Bauteile original sind und nichts ausgetauscht wurde. Die Lötstellen sehen ebenfalls unangetastet aus.
Nach fast 40 Jahren kann man da von echter Qualität sprechen. Soetwas kenne ich sonst nicht. Trotzdem klingt der Receiver ein wenig dumpf. Was mag das wohl sein
Gruß Peter
ich habe den Receiver mal aus der Neugier heraus aufgeschraubt. Was mich absolut verblüfft hatte war, dass noch alle Bauteile original sind und nichts ausgetauscht wurde. Die Lötstellen sehen ebenfalls unangetastet aus.
Nach fast 40 Jahren kann man da von echter Qualität sprechen. Soetwas kenne ich sonst nicht. Trotzdem klingt der Receiver ein wenig dumpf. Was mag das wohl sein

Gruß Peter
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Hallo Peter,
zunächst zu den Mitteltonchassis : L730 = 2465 601 6 Ohm
L630 = 2461 601 12 Ohm
Beide passen mechanisch, aber der 2461 601 ist dann etwas leiser.
Zum dumpfen Klang : Wenn die Flohmarktgekauften L730 angschlossen sind, dann ist mit Sicherheit nicht nur der eine Mitteltöner sondern auch einer oder beide Hochtöner defekt. Die Chassis ausbauen und ohmisch durchmessen. Die Hochtöner müßten zwischen 3,2 on 3,6 Ohm haben.
Gruß
Rainer Hebermehl
zunächst zu den Mitteltonchassis : L730 = 2465 601 6 Ohm
L630 = 2461 601 12 Ohm
Beide passen mechanisch, aber der 2461 601 ist dann etwas leiser.
Zum dumpfen Klang : Wenn die Flohmarktgekauften L730 angschlossen sind, dann ist mit Sicherheit nicht nur der eine Mitteltöner sondern auch einer oder beide Hochtöner defekt. Die Chassis ausbauen und ohmisch durchmessen. Die Hochtöner müßten zwischen 3,2 on 3,6 Ohm haben.
Gruß
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Hallo Peter,
Höhenschwäche kann ich meinem CEV 510 nicht vorwerfen, über +3 dB drehe ich den Höhenregler selten auf, auch bei gehörrichtiger Einstellung - da sind ziemliche Reserven vorhanden.
Hat die L 730 schon Elkos im HT/MT-Kreis auf der Frequenzweiche, die schwächeln könnten?
Gruß, Norbert
Höhenschwäche kann ich meinem CEV 510 nicht vorwerfen, über +3 dB drehe ich den Höhenregler selten auf, auch bei gehörrichtiger Einstellung - da sind ziemliche Reserven vorhanden.
Hat die L 730 schon Elkos im HT/MT-Kreis auf der Frequenzweiche, die schwächeln könnten?
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Die Frequenzweichen haben jeweils nur einen Elko. Der Rest sind Folienkondensatoren und Spulen. Ich denke mal daran wird´s eher nicht liegen.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass viele Elkos im Receiver aufgrund der jahrelangen Inaktivität, sich im Laufe der Jahre platt gestanden haben. Rein äußerlich sind diese aber alle unbeschädigt und nicht ausgelaufen. Aber solange alles astrein funktioniert.
Gruß Peter
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass viele Elkos im Receiver aufgrund der jahrelangen Inaktivität, sich im Laufe der Jahre platt gestanden haben. Rein äußerlich sind diese aber alle unbeschädigt und nicht ausgelaufen. Aber solange alles astrein funktioniert.

Gruß Peter
Habe noch eine Frage bei der mir vielleicht jemand weiterhelfen kann. Ich würde den Receiver noch ganz gerne von innen reinigen, also die Platinen mitsamt Bauteilen, da diese arg verklebt sind. Wie gehe ich da am besten vor? Kann man den Receiver bedenkenlos mit Schaumbad und heißer Dusche von innen renigen?
Gruß Peter
Gruß Peter
Guck mal hier http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... t=reinigen oder geh auch mal auf suchen, ist hier schon mehrfach mal drüber gesprochen worden.
Jochen
Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Hi!peter55 hat geschrieben:Kann man den Receiver bedenkenlos mit Schaumbad und heißer Dusche von innen renigen? Gruß Peter
Du willst nicht wirklich Dein Gerät in ein Schaumbad legen... oder?
Dann hättest Du einen absoluten Totalschaden!
Weder das Gehäuse noch die Elektronik würde das mitmachen.
Außerdem bestünde


Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
In diesem Artikel wurde etwas über die Reinigung geschrieben.
http://www.hifimuseum.de/braun-cev-550.html Aber wie soll ich mir sowas vorstellen? Einfach den Pinsel in Wasser tunken und damit die Platine reinigen und dannach trocknen lassen?
Gruß Peter
http://www.hifimuseum.de/braun-cev-550.html Aber wie soll ich mir sowas vorstellen? Einfach den Pinsel in Wasser tunken und damit die Platine reinigen und dannach trocknen lassen?
Gruß Peter
Hallo Peter,peter55 hat geschrieben:In diesem Artikel wurde etwas über die Reinigung geschrieben.
http://www.hifimuseum.de/braun-cev-550.html Aber wie soll ich mir sowas vorstellen? Einfach den Pinsel in Wasser tunken und damit die Platine reinigen und dannach trocknen lassen?
Du kannst dem Verfasser dieser Seite(n) ja mal eine PN schreiben, um genaueres über diese Reinigung zu erfahren. Er ist Mitglied hier im Forum - hier klicken.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
er schreibt ja ENTMINERALISIERTES WASSER .
Ich kenne aus meiner Röhrenradiozeit einen gewerbsmäßigen Restaurator von amerikanischen Vorkriegsradios, der hat mir damals Methoden vorgeführt, die mir im Traum nicht eingefallen wären - neben der Wassermethode zum Reinigen hat er z.B. bei angerosteten Chassis die Filtergehäuse zugeklebt und das ganze Chassis mit Kunststoffgranulat abgestrahlt - dreckige Lautsprecherschallwände wurden mit Seifenlauge und Wurzelbürste gereinigt, danach klar gespült und getrocknet, wenn man die Schallwand nicht zu sehr durchweicht, ist das Ergebnis absolut perfekt.
Bei moderner Mikroelektronik würde ich solche Verfahren vielleicht auch nicht mehr anwenden, die Geräte aus den siebzigern können das aber ab.
Gruß Frank
Ich kenne aus meiner Röhrenradiozeit einen gewerbsmäßigen Restaurator von amerikanischen Vorkriegsradios, der hat mir damals Methoden vorgeführt, die mir im Traum nicht eingefallen wären - neben der Wassermethode zum Reinigen hat er z.B. bei angerosteten Chassis die Filtergehäuse zugeklebt und das ganze Chassis mit Kunststoffgranulat abgestrahlt - dreckige Lautsprecherschallwände wurden mit Seifenlauge und Wurzelbürste gereinigt, danach klar gespült und getrocknet, wenn man die Schallwand nicht zu sehr durchweicht, ist das Ergebnis absolut perfekt.
Bei moderner Mikroelektronik würde ich solche Verfahren vielleicht auch nicht mehr anwenden, die Geräte aus den siebzigern können das aber ab.
Gruß Frank