SYSTEM 310 HIFI
SYSTEM PA211
Gefällt mir auf Anhieb und spricht mich vom Design an

P.S.: Wenn Telefunken schon den Wiedereinstieg macht, dann sollte Braun doch auch mal in die Pötte kommen

Ich bin ein Freund beider Hauptlinien von BrAun ("Schuhkartons" -vorhanden bei meinen Eltern in Form von Regie 510, TCG 450 und PS 500- und "Pizzaschachteln" -besitze ich selbst-) und verstehe ehrlich gesagt nicht die immer wieder hier von einigen Leuten aufgemachte Geringschätzung der Atelierlinie.derlange hat geschrieben:Wenn ich mir vorstelle, das auf diesen oder ähnlichen Geräten Braun draufstünde, dann lieber nicht! Ich störe mich eigentlich schon an Geräten wie TGC 450 und der Slimline, insbesondere C 301 (von dem, was danach kam, gar nicht zu reden).
Oder um es mit den Worten eines Friesen auf den Punkt zu bringen: Leewer duad üs Slaw!
DerLange
@TugendhatTugendhat hat geschrieben: Aber so spektakulär, dass ich sie im WZ haben wollte, sind sie dann auch nicht, also die ateliers.
Für mich käme es z.B. nicht in Frage, nur um Musik zu hören, einen Riesenhaufen von Geräten aufzutürmen, so wie es manche machen. Warum sollte ich mir eine ganze Wand mit Verstärker, Tuner, CD-Spieler, Endstufen, Plattenspieler und wer weiß was noch zupflastern, wenn das auch dezent mit einem oder zwei Geräten funktioniert und immer noch toll klingt.
Aber das ist nur mein persönlicher Geschmack.
Das hat BrAun auch noch zu aktiven HiFi-Zeiten schon gemacht.lev hat geschrieben:naja ob Braun Hifi zurückkommen könnte… möchte das eher nicht haben wollen.
Die hatten sich doch damals geradezu legendär und in Ehren verabschiedet, jetzt wieder aufzutauchen mit fremdeingekaufter Technik udn draufgedrucktem Logo. Weiss nicht ob das strategisch sinnvoll wäre. Andererseits: Andere Hersteller kaufen auch fremd ein und drucken ihr Logo drauf.
Braun HiFi hat niemals wirklich gute Gewinne eingefahren, selbst in den goldenen Zeiten nicht, als man HiFi noch richtig teuer verkaufen konnte. Für den Massenmarkt war Braun zu klein und zu teuer, und für den High-End-Markt war Braun nicht exklusiv genug. Das Einstampfen der HiFi-Sparte war eine Vernunftentscheidung, denn wie soll sich eine Marke in einem verschärften Markt behaupten, die es schon "im Frieden" nicht wirklich geschafft hat ? Gilette ist wesentlich weiser vorgegangen als die anderen "Abwickler", und hat die Reißleine gezogen, als noch ein Ausstieg ohne Gesichtsverlust möglich war.lev hat geschrieben:hmm gut da muss ich natürlich eingestehen, dass ich die Zeit vor 1990 nicht mitgemacht habe. Insofern: Korrigiert mir!
Ich meinte mit dem Aufkleben des Namens, dass irgendeine Asiaten-Schmiede die Geräte entwirft und baut und andere Hersteller nur ihren Namen draufklatschen und es dann als eigene Entwicklung verkaufen. So wie die durchaus akzeptablen Kopfhörer von DENON, die allesamt von Foster aus Japan kommen. Auf der Packung brangt zwar was von 100 Jahren Innovation und Entwicklung – das Gerät in der Packung aber…
Bloß: Gilette hatte die Hifi-Sparte doch einst ausgegliedert, da sie es für merkwürdig erachteten, dass eine Rasierer/Zahnbürstenfirma edle Unterhaltungselektronik verkauft. Ob sich nach all den Sparzwängen etc seitens P&G echt dazu durchringen würden, Verstärker etc zu entwefern?
Die einfachste Lösung sähe nach dem aus was sie mit den neuen Uhren vorhaben: Markenlizenz vergeben, akzeptablen Großhersteller suchen und die Geräte verkaufen. Muss nicht heissen dass das schlecht ist – man soll sich ja überzeugen lassen.
Aber ich möchte wiederholt meine Zweifel einbringen.
ganzbaf hat geschrieben:Mehr Exklusivität hätte Braun leicht über einen höheren Preis erzielen können. Wer 2000.- für einen CD Player bezahlen kann, kann auch 4000 dafür löhnen.
Kleinschrumpfen und teurer machen, so wie Leica das gemacht hat.
Wo ist der Unterschied zwischen Rasieren, Kaffeemaschinen oder Zahnbürsten, die gab es früher auch schon!fnerstheimer hat geschrieben:das passt aber nicht zum Markenkonzept - kein Käufer von Exklusiv-HiFi bezahlt zigtausende Euros Geräte, deren Namen in jedem Drogeriemarkt auf Zahnbürsten zu finden ist.