Mein Problemkind - der PS 500
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.08.2009, 09:47
Mein Problemkind - der PS 500
Hallo liebe Fangemeinde!
Ich besitze einen Braun PS 500, der mich zur Verzweiflung treibt.
Anfangs lief er gut, doch auf einmal fing er an zu leiern.
Viele Tips eingeholt, Riemen ausgewechselt etc.
Nichts hat es gebracht.
Nun höre ich seit drei Jahren meine Platten auf meinem Koffergerät Dual 300 party in Mono. Auch ok, aber ich hätte schon gerne mal wieder Bert Kämpfert in Stereo gehört.
Kennt jemand dieses Problem?
Frustrierte Grüße
Jan
Ich besitze einen Braun PS 500, der mich zur Verzweiflung treibt.
Anfangs lief er gut, doch auf einmal fing er an zu leiern.
Viele Tips eingeholt, Riemen ausgewechselt etc.
Nichts hat es gebracht.
Nun höre ich seit drei Jahren meine Platten auf meinem Koffergerät Dual 300 party in Mono. Auch ok, aber ich hätte schon gerne mal wieder Bert Kämpfert in Stereo gehört.
Kennt jemand dieses Problem?
Frustrierte Grüße
Jan
Re: Mein Problemkind - der PS 500
Hallo,
vielleicht hat der Plattenteller nicht die richtige Höhe.
Dazu den Tonarm fixieren, Teller, Subteller, Riemen und Antriebskonus abnehmen und den Plattenspieler auf der Haube umdrehen. Bodenplatte abschrauben, und die drei Feder-/Öldämpfer auf die richtige Höhe bringen. Dazu zuerst die Metallscheiben mit den Aussparungen in Richtung Deckplatte (Federn also strammer) drehen. Dann umdrehen, Subteller und Teller aufsetzen und so lange probieren, bis der Abstand zwischen Teller und Deckblech rundum ca. 4-5 mm beträgt. Die Transportsicherungsschrauben (3) natürlich vorher rausdrehen und im Moosgummi unter dem Teller verstauen.
Falls der Teller nicht hoch genug kommt, die 3 L-förmigen Dämpferhalterungen an den jeweils 2 Verbindungsschrauben (Schlitz)höher oder tiefer stellen.
Ist ein bisschen Fummelei, sollte aber hinzukriegen sein.
Danach Geschwindigkeit erneut überprüfen und nötigenfalls am Pitchregler feinjustieren.
Wenn immer noch kein Gleichlauf da ist, Motorlager ölen (mit Spritze), Tellerlager am Subteller (invertiert) fetten (z. B. Fahrrad-Kettenfett) und Reibrad, Antriebskonus und Subteller mit Alkohol gründlich säubern.
Danach sollte er laufen wie ein "Uhrwerk". Die Arbeit lohnt sich, ist ein wirklich klasse Plattenspieler...
Gruß
Gunnar
vielleicht hat der Plattenteller nicht die richtige Höhe.
Dazu den Tonarm fixieren, Teller, Subteller, Riemen und Antriebskonus abnehmen und den Plattenspieler auf der Haube umdrehen. Bodenplatte abschrauben, und die drei Feder-/Öldämpfer auf die richtige Höhe bringen. Dazu zuerst die Metallscheiben mit den Aussparungen in Richtung Deckplatte (Federn also strammer) drehen. Dann umdrehen, Subteller und Teller aufsetzen und so lange probieren, bis der Abstand zwischen Teller und Deckblech rundum ca. 4-5 mm beträgt. Die Transportsicherungsschrauben (3) natürlich vorher rausdrehen und im Moosgummi unter dem Teller verstauen.
Falls der Teller nicht hoch genug kommt, die 3 L-förmigen Dämpferhalterungen an den jeweils 2 Verbindungsschrauben (Schlitz)höher oder tiefer stellen.
Ist ein bisschen Fummelei, sollte aber hinzukriegen sein.
Danach Geschwindigkeit erneut überprüfen und nötigenfalls am Pitchregler feinjustieren.
Wenn immer noch kein Gleichlauf da ist, Motorlager ölen (mit Spritze), Tellerlager am Subteller (invertiert) fetten (z. B. Fahrrad-Kettenfett) und Reibrad, Antriebskonus und Subteller mit Alkohol gründlich säubern.
Danach sollte er laufen wie ein "Uhrwerk". Die Arbeit lohnt sich, ist ein wirklich klasse Plattenspieler...
Gruß
Gunnar
Zuletzt geändert von Gunnar am 21.08.2009, 17:19, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Mein Problemkind - der PS 500
Hallo Gunnar,Gunnar hat geschrieben:
...Danach sollte er laufen wie ein "Uhrwerk". Die Arbeit lohnt sich, ist ein wirklich klasse Plattenspieler...
du hast zwar völlig Recht, aber der Text kommt mir irgendwie bekannt vor...

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... postID=3#3
Gruß
Jürgen
Re: Mein Problemkind - der PS 500
stimmt, das hatte damals auch mir geholfenjottklas hat geschrieben:Gunnar hat geschrieben:
du hast zwar völlig Recht, aber der Text kommt mir irgendwie bekannt vor...![]()

Gunnar
Re: Mein Problemkind - der PS 500
Hi Jürgen,jottklas hat geschrieben:Hallo Gunnar,Gunnar hat geschrieben:
...Danach sollte er laufen wie ein "Uhrwerk". Die Arbeit lohnt sich, ist ein wirklich klasse Plattenspieler...
du hast zwar völlig Recht, aber der Text kommt mir irgendwie bekannt vor...![]()
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... postID=3#3
Gruß
Jürgen
deswegen verweist ja auch der Link hinter
"vielleicht hat der Plattenteller nicht die richtige Höhe".
auf den thread im HiFi-Forum

Aber gut, dass wir die Information jetzt auch hier haben.
Danke euch Beiden
Gruß
Hans-Peter
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
PS500 Gleichlauf
Was meines Wissens nach noch in keinem Forum schlüssig " betippt " wurde, ist die einfache Lösung des Reibradproblems. Da dieses seit fast 20 Jahren nicht mehr lieferbar ist, habe ich mir damals folgendes einfallen lassen: Die Verhärtung der Lauffläche bringt einen gewissen Schlupf.
Deshalb Reibrad ausbauen. Durch das Lagerloch Senkschraube ( zentriert sich automatisch )stecken und mit Scheibe und Mutter festziehen. Die so entstandene Achse in Drehbank oder Ständerbohrmaschine einspannen und mit mittlerer Drehzahl laufen lassen. Feines Schleifpapier über eine Feile spannen und parallel ! NICHT VERKANTEN ! zur Reibradlauffläche auflegen. Dadurch nehmen wir der Lauffläche die verhärtete glatte Oberfläche und das Reibrad wird wieder brauchbar. Ich habe bislang viele Reibräder ohne Probleme bearbeitet. Dies funktioniert natürlich auch bei anderen Reibradtypen der Braun-Plattenspieler wie PS350/PS450.
Deshalb Reibrad ausbauen. Durch das Lagerloch Senkschraube ( zentriert sich automatisch )stecken und mit Scheibe und Mutter festziehen. Die so entstandene Achse in Drehbank oder Ständerbohrmaschine einspannen und mit mittlerer Drehzahl laufen lassen. Feines Schleifpapier über eine Feile spannen und parallel ! NICHT VERKANTEN ! zur Reibradlauffläche auflegen. Dadurch nehmen wir der Lauffläche die verhärtete glatte Oberfläche und das Reibrad wird wieder brauchbar. Ich habe bislang viele Reibräder ohne Probleme bearbeitet. Dies funktioniert natürlich auch bei anderen Reibradtypen der Braun-Plattenspieler wie PS350/PS450.
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.08.2009, 09:47
repariert
Habe ihn in einem Hifiladen reparieren lassen.
Sehr fairer Preis: 10 Euro.
Nun läuft er endlich wieder!
Wann wurden diese Stücke eigentlich gebaut?
Ich ahbe mal etwas von 1966 gehört. Würde zum Design passen.
Sehr fairer Preis: 10 Euro.
Nun läuft er endlich wieder!
Wann wurden diese Stücke eigentlich gebaut?
Ich ahbe mal etwas von 1966 gehört. Würde zum Design passen.
Re: repariert
Hallo Rockabilly,Rockabilly hat geschrieben:Habe ihn in einem Hifiladen reparieren lassen.
Sehr fairer Preis: 10 Euro.
Nun läuft er endlich wieder!
na, das ist schon mehr als fair - im Prinzip geschenkt

Meines Wissens kam der PS 500 ab 1973 auf den Markt.Rockabilly hat geschrieben:Wann wurden diese Stücke eigentlich gebaut?
Ich ahbe mal etwas von 1966 gehört. Würde zum Design passen.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
PS500 Fertigung
Fertigungsstart April 1968, Fertigungsende Dezember 1976.
Insgesamt wurden 44 100 STück produzoert ; einschließlich der PSQ500.
Gruß
Rainer Hebermehl
Insgesamt wurden 44 100 STück produzoert ; einschließlich der PSQ500.
Gruß
Rainer Hebermehl
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
PS500 / PSQ500 Test
Nachtrag zu voriger Info:
Wer möchte, dem kann ich den Sonderdruck: BRAUN PSQ500 aus Heft 16 der Zeitschrift Stereo zumailen. Abgesehen vom Tonabnehmersystem sind die Daten und Werte identisch.
Wer möchte, dem kann ich den Sonderdruck: BRAUN PSQ500 aus Heft 16 der Zeitschrift Stereo zumailen. Abgesehen vom Tonabnehmersystem sind die Daten und Werte identisch.
-
- Jungspund
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.08.2009, 09:47
PS 1000
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem PS 1000 und dem PS 500? Was zahlt man denn für einen PS 1000? Soviel ich weiß, ist der CSV 1000 röhrenverstärkt, oder?
Viele Grüße
Viele Grüße
Re: PS 1000
Hallo,Rockabilly hat geschrieben:Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem PS 1000 und dem PS 500? Was zahlt man denn für einen PS 1000? Soviel ich weiß, ist der CSV 1000 röhrenverstärkt, oder?
Viele Grüße
nein der CSV1000 ist kein Röhrenverstärker.
Siehe auch
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=218
Gruß
Hans-Peter
PS 1000 versus PS 500
Hallo Rockabilly,
nein, Röhren wurden im PS 1000 oder CSV 1000 nicht verbaut.
Der PS 1000 bzw. 1000 AS (=AntiSkating Einrichtung) ist aber fast komplett elektrisch bzw. elektronisch über Relais und Tipptasten gesteuert. Auch die Endabschaltung erfolgt berührungslos über eine Lichtschranke. Der Tonarmlift ist auch relaisgesteuert. Beim abschalten wird der Plattenteller mit einer Bremse abgebremst. Durch die komplette Relaissteuerung hebt bei Stromausfall sofort der Tonarm von der Platte ab. Nur die Geschwindigkeitsumschaltung erfolgt mechanisch, da der gleiche Antrieb wie beim PS 500 verwendet wird. Außerdem ist der Tonarm etwas hochwertiger als beim PS 500. Das Zwischenchassis, auf dem Plattenteller und Tonarm sitzen, ist mit einem Gegengewicht im Innern dynamisch ausbalanciert.
Der Tonarm hat im Gegensatz zum PS 500 nur 2 Gewichte zum dynamischen Ausbalancieren, die aber ausreichen. Es ist mit dem rechten Gewicht nur etwas kniffliger 2 Achsen gleichzeitig auszubalancieren. Der PS 500 hat dafür rechts und oben eines, womit man 2 Achsen einzeln ausbalancieren kann. Außerdem kann man beim PS 1000 die Auflagekraft stufenlos einstellen und beim PS 500 nur in festen Schritten.
Beide Plattenspieler haben gemeinsam, daß sie mit einem hochwertigen Tonabnehmersystem bestückt (die originalen Shure M44, M55 und M75 Typen sollte man wirklich durch bessere ersetzen), einen wirklich super Klang haben. Man sollte nur unbedingt darauf achten, daß die Kapazität des Anschlußkabels + Phonoeingang des Verstärkers nicht zu hoch ist, sonst gibt es je nach System einen deutlichen Höhenabfall. Der PSQ 500 hatte deshalb ein kürzeres und kapazitätsärmeres Kabel.
Grüße,
Raimund
nein, Röhren wurden im PS 1000 oder CSV 1000 nicht verbaut.
Der PS 1000 bzw. 1000 AS (=AntiSkating Einrichtung) ist aber fast komplett elektrisch bzw. elektronisch über Relais und Tipptasten gesteuert. Auch die Endabschaltung erfolgt berührungslos über eine Lichtschranke. Der Tonarmlift ist auch relaisgesteuert. Beim abschalten wird der Plattenteller mit einer Bremse abgebremst. Durch die komplette Relaissteuerung hebt bei Stromausfall sofort der Tonarm von der Platte ab. Nur die Geschwindigkeitsumschaltung erfolgt mechanisch, da der gleiche Antrieb wie beim PS 500 verwendet wird. Außerdem ist der Tonarm etwas hochwertiger als beim PS 500. Das Zwischenchassis, auf dem Plattenteller und Tonarm sitzen, ist mit einem Gegengewicht im Innern dynamisch ausbalanciert.
Der Tonarm hat im Gegensatz zum PS 500 nur 2 Gewichte zum dynamischen Ausbalancieren, die aber ausreichen. Es ist mit dem rechten Gewicht nur etwas kniffliger 2 Achsen gleichzeitig auszubalancieren. Der PS 500 hat dafür rechts und oben eines, womit man 2 Achsen einzeln ausbalancieren kann. Außerdem kann man beim PS 1000 die Auflagekraft stufenlos einstellen und beim PS 500 nur in festen Schritten.
Beide Plattenspieler haben gemeinsam, daß sie mit einem hochwertigen Tonabnehmersystem bestückt (die originalen Shure M44, M55 und M75 Typen sollte man wirklich durch bessere ersetzen), einen wirklich super Klang haben. Man sollte nur unbedingt darauf achten, daß die Kapazität des Anschlußkabels + Phonoeingang des Verstärkers nicht zu hoch ist, sonst gibt es je nach System einen deutlichen Höhenabfall. Der PSQ 500 hatte deshalb ein kürzeres und kapazitätsärmeres Kabel.
Grüße,
Raimund
Baujahr PS 500
Hallo zusammen,
danke für die Richtigstellung der Bauzeit des PS 500. Ich hatte das Baujahr 1973 aus der "history" von radiodesign.de übernommen.
Gruß, Norbert
danke für die Richtigstellung der Bauzeit des PS 500. Ich hatte das Baujahr 1973 aus der "history" von radiodesign.de übernommen.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Moin zusammen,
ich war es der vor zweieinhalb Jahren nicht mehr weiter wusste (Link zum Hifi-Forum). Dank der wirklich idiotensicheren Erklärung von jottklas habe ich ihn auch wieder zum Laufen bekommen, bis vor kurzem.
Jetzt häufen sich allerdings die Mängel...
...Gleichlauf
...Plattenteller setzt auf
...ein Seil ist gerissen, musste es amateurhaft wieder knoten (Das Reibrad hatte keinen Kontakt mehr zum E-Motor)
...Endabschaltung
...tja, und ich bin überfordert.
Kennt Ihr jemanden im Raum Hannover und 60km Umkreis der Ahnung von solchen Geräten hat?
Ich gebe ihn zur Reparatur, bevor ich noch mehr kaputt mache.
Danke euch im Voraus...
ich war es der vor zweieinhalb Jahren nicht mehr weiter wusste (Link zum Hifi-Forum). Dank der wirklich idiotensicheren Erklärung von jottklas habe ich ihn auch wieder zum Laufen bekommen, bis vor kurzem.
Jetzt häufen sich allerdings die Mängel...
...Gleichlauf
...Plattenteller setzt auf
...ein Seil ist gerissen, musste es amateurhaft wieder knoten (Das Reibrad hatte keinen Kontakt mehr zum E-Motor)
...Endabschaltung
...tja, und ich bin überfordert.
Kennt Ihr jemanden im Raum Hannover und 60km Umkreis der Ahnung von solchen Geräten hat?
Ich gebe ihn zur Reparatur, bevor ich noch mehr kaputt mache.
Danke euch im Voraus...