Vinyl
Vinyl
(Thread wurde geteilt - betrifft ursprünglich dieses Thema)
Hallo Norbert.
Vinyl, Qualität und Klang ist ein sehr viel schwierigeres Thema als das von dir parallel eingestellte über Cds. Nur wenige Forenmitglieder werden wohl je in der Schallplattenindustrie gearbeitet haben und den Produktionsprozess erlebt haben.
Bei den Schallplatten gibt es erhebliche Qualitäts- und Klangunterschiede, die allein schon im Material begründet sind. Vinyl ist nämlich nicht gleich Vinyl!!! Jedes Plattenlabel (auch einer gemeinsamen Mutterfirma) hatte ihr eigenes Geheimrezept für die Zusatzstoffe und dicke des Materials. Ein Beispiel:
Ich besitze die ersten drei Alben der "Who" als amerikanische Pressungen auf Decca. In Deutschland wurden die auf Polydor herausgegeben und in England auf Track Records (eine Polygram Tochter). Alle drei Label haben verschiedene Materialqualitäten und klingen anders!!! Die Decca Pressungen waren die besten!
Die alten amerikanischen Decca Schallplatten sind flexibel, die kann man verbiegen ohne Schaden anzurichten. Auch nach fast 50 Jahren sind diese, trotz vielem abspielen, noch weitgehenst kratzer- und rauschfrei! Den selben Alben auf Polydor gepresst merkt man heute, auch bei bester Pflege, den Zahn der Zeit an. Kein Wunder, denn die waren vergleichsweise hauchdünn, knallhart und spröde.
Wenn man also bei dem ersten Album der "Who", "My Generation", die Pressungen von Decca U.S. mit Polydor vergleicht, klingt die erstere sehr viel besser!
Wirklich gute Vinylmischungen wurden aus Kostengründen nur sehr selten verwendet. Die besten Schallplatten die ich kenne sind auf:
Decca (U.S.A.) 1960-1968
Marble Arch (U.K.) 1961-1966
ECM (Deutschland- Ein Jazzlabel der Polygram) 1970- in die neunziger... Heute Cds
Die m.E. schlechtesten Pressungen sind:
WEA Israel (Das sind die Scheiben mit dem olivgrünen statt des orangen Labels---Finger weg!)... und
Virgin.
Gruß Rasmus
Hallo Norbert.
Vinyl, Qualität und Klang ist ein sehr viel schwierigeres Thema als das von dir parallel eingestellte über Cds. Nur wenige Forenmitglieder werden wohl je in der Schallplattenindustrie gearbeitet haben und den Produktionsprozess erlebt haben.
Bei den Schallplatten gibt es erhebliche Qualitäts- und Klangunterschiede, die allein schon im Material begründet sind. Vinyl ist nämlich nicht gleich Vinyl!!! Jedes Plattenlabel (auch einer gemeinsamen Mutterfirma) hatte ihr eigenes Geheimrezept für die Zusatzstoffe und dicke des Materials. Ein Beispiel:
Ich besitze die ersten drei Alben der "Who" als amerikanische Pressungen auf Decca. In Deutschland wurden die auf Polydor herausgegeben und in England auf Track Records (eine Polygram Tochter). Alle drei Label haben verschiedene Materialqualitäten und klingen anders!!! Die Decca Pressungen waren die besten!
Die alten amerikanischen Decca Schallplatten sind flexibel, die kann man verbiegen ohne Schaden anzurichten. Auch nach fast 50 Jahren sind diese, trotz vielem abspielen, noch weitgehenst kratzer- und rauschfrei! Den selben Alben auf Polydor gepresst merkt man heute, auch bei bester Pflege, den Zahn der Zeit an. Kein Wunder, denn die waren vergleichsweise hauchdünn, knallhart und spröde.
Wenn man also bei dem ersten Album der "Who", "My Generation", die Pressungen von Decca U.S. mit Polydor vergleicht, klingt die erstere sehr viel besser!
Wirklich gute Vinylmischungen wurden aus Kostengründen nur sehr selten verwendet. Die besten Schallplatten die ich kenne sind auf:
Decca (U.S.A.) 1960-1968
Marble Arch (U.K.) 1961-1966
ECM (Deutschland- Ein Jazzlabel der Polygram) 1970- in die neunziger... Heute Cds
Die m.E. schlechtesten Pressungen sind:
WEA Israel (Das sind die Scheiben mit dem olivgrünen statt des orangen Labels---Finger weg!)... und
Virgin.
Gruß Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Re: Vinyl
Hallo Rasmus,Rasmus hat geschrieben:Vinyl, Qualität und Klang ist ein sehr viel schwierigeres Thema als das von dir parallel eingestellte über Cds. Nur wenige Forenmitglieder werden wohl je in der Schallplattenindustrie gearbeitet haben und den Produktionsprozess erlebt haben.
ich weiß, daß es bei Vinyl-Schallplatten insgesamt um einiges problematischer ist. Es sollten deshalb hier nur Neupressungen vorgeschlagen werden, die vom Mastering und von der Herstellung her wirklich hörbar sind.
Gruß, Norbert
Zuletzt geändert von Norbert am 19.04.2011, 23:11, insgesamt 2-mal geändert.
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Neupressungen
Hi Norbert.
Klar, es gibt heute ein "Vinyl Revival", aber das ist doch wohl sehr limitiert, oder?
Das Problem der Zusammensetzung des Plattenmaterials wird, trotz modernster Aufnahmequalität, bleiben. Und ich bin sicher das es da auch bei den Neupressungen erhebliche Unterschiede geben wird.
Gruß Rasmus
(Ex- WEA und Polygram Mitarbeiter)
Klar, es gibt heute ein "Vinyl Revival", aber das ist doch wohl sehr limitiert, oder?
Das Problem der Zusammensetzung des Plattenmaterials wird, trotz modernster Aufnahmequalität, bleiben. Und ich bin sicher das es da auch bei den Neupressungen erhebliche Unterschiede geben wird.
Gruß Rasmus
(Ex- WEA und Polygram Mitarbeiter)
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Re: Neupressungen
Hi Rasmus,Rasmus hat geschrieben:Klar, es gibt heute ein "Vinyl Revival", aber das ist doch wohl sehr limitiert, oder?
das denke ich auch, Vinyl ist ein Nischenprodukt geworden. Nur gibt es bei Schallplatten keinen Loudness War, sonst würden die Nadeln aus den Rillen fliegen

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Re: Neupressungen
Ja, schon, aber das liegt dann auch am Plattenspieler! Leider hat Braun, bei aller Liebe, ja niemals einen "entkoppelten" Plattenspieler gebaut. Es ist überhaupt kein Wunder das der Technics 1200 für 40 Jahre der Discoplayer Nummer 1 war!!! Gehäuse in Hartgummi, Plattenarm, Plattenteller und Motor entkoppelt und Füße mit "hydraulischen Stossdämpfern". Selbst hundert Leute die gleichzeitig auf der Tanzfläche hüpften konnten dem Teil nichts anhaben! Und von wegen Loudness War, die Disco in die ich 1970-1974 regelmäßig ging, spielte Pink Floyd's "Careful with that Axe, Eugene" mit solch einer Lautstärke das sich die Nachbarschaft noch in 3 Kilometer Entfernung beschwerte!!!! Aber die Nadel sprang nie! Ich weiß nicht was für Boxen die hatten, aber ich erinnere mindestens 16 die 2 Meter hoch und 1 mal 1 Meter breit und tief waren... Das totale Soundinferno!Norbert hat geschrieben: Nur gibt es bei Schallplatten keinen Loudness War, sonst würden die Nadeln aus den Rillen fliegen
Aber, das Hauptproblem mit Vinyl wird bleiben: Der Klang ist nicht nur abhängig von der Aufnahmemethode, sondern liegt in der Komposition des Materials!
Good night... Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Re: Neupressungen
Hi Rasmus,Rasmus hat geschrieben:Und von wegen Loudness War, die Disco in die ich 1970-1974 regelmäßig ging, spielte Pink Floyd's "Careful with that Axe, Eugene" mit solch einer Lautstärke das sich die Nachbarschaft noch in 3 Kilometer Entfernung beschwerte!!!! Aber die Nadel sprang nie!
gab's zu dieser Zeit den Technics 1200 überhaupt schon? Ich erinnere mich noch so an die Jahre 1977-1980, als sich jedenfalls hier in Deutschlands Discotheken in der Hauptsache noch Reibrad-Lencos drehten (L75, später L78).
Die Discos fahren ja auch Auflagekräfte jenseits von gut und böse, gerade beim Scratching. Beim schnellen Back-Cue muß die Nadel auch in der Rille bleiben.
Der Loudness War bezieht sich nicht auf die Abhörlautstärke, sondern auf die in die Rille geschnittene Lautheit. Die ist bei der Schallplatte physikalisch viel begrenzter als bei einer CD.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Technics 1200
Hi Norbert.
Jaap, definitiv! Den Technics 1200 gab es seit 1972...
http://en.wikipedia.org/wiki/Technics_SL-1200
Das Teil war so genial das ihm fast nur geringfügige kosmetische Veränderungen zugesetzt wurden.
(Aber ganz egal welche Vinylplatten du auflegst, das Material bestimmt den Klang.... Ja ich weiß, ich wiederhol mich... Es bleibt trotzdem wahr)
Gruß Rasmus
Jaap, definitiv! Den Technics 1200 gab es seit 1972...
http://en.wikipedia.org/wiki/Technics_SL-1200
Das Teil war so genial das ihm fast nur geringfügige kosmetische Veränderungen zugesetzt wurden.
(Aber ganz egal welche Vinylplatten du auflegst, das Material bestimmt den Klang.... Ja ich weiß, ich wiederhol mich... Es bleibt trotzdem wahr)
Gruß Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Re: Neupressungen
Ich war jahrelang DJ in diversen Discos und habe auch privat heute noch zwei Techniks SL1210MK2 und habe mit der Materie sehr viel Erfahrung, daher muss ich jetzt ein klein wenig widersprechen Norbert, sorry:Norbert hat geschrieben:Die Discos fahren ja auch Auflagekräfte jenseits von gut und böse, gerade beim Scratching. Beim schnellen Back-Cue muß die Nadel auch in der Rille bleiben.
Das mit der Auflagekraft stimmt nur bedingt, es kommt doch sehr auf die verwendete Nadel an und vor allem korrekte Einstellung des Systems an. Bei der richtigen Auswahl kann man moderate Auflagekräfte nutzen. Im Diskobetrieb, alleine schon aus Liebe zu meinem schwarzen Gold hatte ich damals immer Ortofon Nightclubs im Discoeinsatz, die mit 3g von mir genutzt wurden, wenn das mal was aus der Rille hoppste, dann war die Platte schuld oder ein Groupie, der das halbe DJ Pult abräumte.
Privat habe ich mir vor ca. einem Jahr zwei neue Ortofon Concorde Nightclub E MKII gegönnt, die fahre ich im Heimbetrieb sogar mit 1,5 g und die liegen wie eine Eins in der Spur. Für wirkliche Scratchingexcesse würde ich da aber eher ein System von Shure emfehlen, die sind noch besser geeignet dafür.
Zuletzt geändert von urknall am 20.04.2011, 09:05, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße Urknall
Viele tolle HiFi-Geräte von Braun aktiv im täglichen Einsatz...
Viele tolle HiFi-Geräte von Braun aktiv im täglichen Einsatz...
Falsches Zitat
Hallo Urknall
Das Zitat in dem weissen Kasten stammt nicht von mir, sondern von Norbert!!! Ansonsten stimme ich dir vollkommen zu. Auch ich besitze einen Techniks 1210Mk2 mit Ortofon Concorde System und den gebe ich nie, nie wieder her!!! Es ist interessant das der S-förmige Tonarm (Schwanenhals) anscheinend ursprünglich eine Braun Entwicklung war, dann aber wieder aufgegeben wurde...Warum?
Allerdings sollten wir aufpassen diesen Thread nicht zu sehr in Richtung Plattenspieler gehen zu lassen, denn Norbert hat ihn ja bezüglich des Mediums Vinylschallplatte eingestellt. Mir war allerdings nicht klar das er damit hauptsächlich Neupressungen meinte, da die ja wohl sehr selten sind und die meisten von uns die noch Schallplatten haben werden wohl noch "die alten" besitzen. Aber das Wissen über diese Materie ist nach zwei Jahrzehnten der CD wohl kaum noch vorhanden.
Es gibt allerdings Sammler die,schon wegen der "Cover Art", große Mengen Geld für seltene Vinylschallplatten ausgeben (z.B. Velvet Underground "Bananen Album" mit abziehbarer Banane... Mindestens $250.000!!!... Es gab ja angeblich nur 10 Stück mit Handsignatur von Andy Warhol).
Gruß Rasmus
Das Zitat in dem weissen Kasten stammt nicht von mir, sondern von Norbert!!! Ansonsten stimme ich dir vollkommen zu. Auch ich besitze einen Techniks 1210Mk2 mit Ortofon Concorde System und den gebe ich nie, nie wieder her!!! Es ist interessant das der S-förmige Tonarm (Schwanenhals) anscheinend ursprünglich eine Braun Entwicklung war, dann aber wieder aufgegeben wurde...Warum?
Allerdings sollten wir aufpassen diesen Thread nicht zu sehr in Richtung Plattenspieler gehen zu lassen, denn Norbert hat ihn ja bezüglich des Mediums Vinylschallplatte eingestellt. Mir war allerdings nicht klar das er damit hauptsächlich Neupressungen meinte, da die ja wohl sehr selten sind und die meisten von uns die noch Schallplatten haben werden wohl noch "die alten" besitzen. Aber das Wissen über diese Materie ist nach zwei Jahrzehnten der CD wohl kaum noch vorhanden.
Es gibt allerdings Sammler die,schon wegen der "Cover Art", große Mengen Geld für seltene Vinylschallplatten ausgeben (z.B. Velvet Underground "Bananen Album" mit abziehbarer Banane... Mindestens $250.000!!!... Es gab ja angeblich nur 10 Stück mit Handsignatur von Andy Warhol).
Gruß Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Thread...Author is missing!
@Norbert
Hi Norbert
Irgendwas ist da wohl schief gelaufen...
Der von dir ursprünglich eingestellte Anfangsbeitrag zu diesem Thread ist plötzlich verschwunden und anstelle dessen werde ich, fälschlicherweise, als Autor angegeben. Könntest du das bitte korrigirieren?
Danke Rasmus
Hi Norbert
Irgendwas ist da wohl schief gelaufen...
Der von dir ursprünglich eingestellte Anfangsbeitrag zu diesem Thread ist plötzlich verschwunden und anstelle dessen werde ich, fälschlicherweise, als Autor angegeben. Könntest du das bitte korrigirieren?
Danke Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Thanks!
Hi Urknall
Danke dafür
!!!
Vermutlich liegts daran das ich, durch einen Fehler, als Autor dieses Threads gelte... Aber das war natürlich unser hochgeschätzter Forumboss Norbert.
Ich hoffe das er das wieder gerade biegen kann.
Gruß Rasmus
Danke dafür

Vermutlich liegts daran das ich, durch einen Fehler, als Autor dieses Threads gelte... Aber das war natürlich unser hochgeschätzter Forumboss Norbert.
Ich hoffe das er das wieder gerade biegen kann.
Gruß Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Re: Thread...Author is missing!
Hallo Rasmus,Rasmus hat geschrieben:Irgendwas ist da wohl schief gelaufen...
Der von dir ursprünglich eingestellte Anfangsbeitrag zu diesem Thread ist plötzlich verschwunden und anstelle dessen werde ich, fälschlicherweise, als Autor angegeben. Könntest du das bitte korrigirieren?
ich habe den speziellen LP-Vorstellungsthread mit meinem Eröffnungsschreiben abgetrennt und dieses Thema daraus gebastelt, in dem wir munter über Vinyl ansich und was dazu gehört plaudern können. Nun bist Du natürlich zum Thread-Autor geworden

Sorry für die Verwirrung.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Abgetrennt
Hi Norbert.
Danke für die Erläuterung
.
Da ich nun zum Autor erhoben bin, erhalte ich da auch die Tantiemen
?
Und da wir hier ja nun "munter über Vinyl plaudern dürfen" meine Frage:
Hat jemand von euch noch Raubpressungen in der Plattensammlung?
Wenn ja, welche? Und welches Label?
Das ist zwar jetzt 'ne ziemlich idiotische Frage, weil die sowas wie die eine Million Frage bei "Wer wird Millionär" ist (aber man kann ja nie wissen): Kennt einer der alten Vinylhasen noch das Label Violet System? Ich bin mal gespannt ob ich darauf jemals 'ne Antwort erhalte
.
Gruß Rasmus
Danke für die Erläuterung

Da ich nun zum Autor erhoben bin, erhalte ich da auch die Tantiemen

Und da wir hier ja nun "munter über Vinyl plaudern dürfen" meine Frage:
Hat jemand von euch noch Raubpressungen in der Plattensammlung?
Wenn ja, welche? Und welches Label?
Das ist zwar jetzt 'ne ziemlich idiotische Frage, weil die sowas wie die eine Million Frage bei "Wer wird Millionär" ist (aber man kann ja nie wissen): Kennt einer der alten Vinylhasen noch das Label Violet System? Ich bin mal gespannt ob ich darauf jemals 'ne Antwort erhalte

Gruß Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Re: Neupressungen
Hallo Urknall,urknall hat geschrieben:Ich war jahrelang DJ in diversen Discos und habe auch privat heute noch zwei Techniks SL1210MK2 und habe mit der Materie sehr viel Erfahrung,
meine aktiven DJ-Zeiten liegen schon "etwas" zurück - das war gegen Ende der 70er-Jahre. Ich arbeitete noch mit den recht schwerfälligen Lenco L78, scratchen konnte man damit natürlich nicht, das war damals auch noch nicht in


Später beim Hörfunk waren dann die Legenden-Dreher von EMT (948) angesagt, mit ihren MC-"Tondosen" TSD 15. Mit diesen zu werkeln war echt ein Vergnügen - sie kosteten aber auch ein Vermögen. Übliche Auflagekraft war dort 2,5 g.
@Rasmus
Bootlegs hatte ich schon in meiner Sammlung, in der Hauptsache Maxi-Singles aus den USA (Soul/Funk). Ich weiß aber mit dem besten Willen das Label nicht mehr. Manchmal waren die Labels einfach handbeschriftet und der Sound oft grottig.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Bootlegs
Es gab Bootlegs die trotz mieser Klangqualität Sammlerobjekte wurden und auch heute noch von einer kleinen Gruppe "Verrückter" für astronomische Summen gekauft werden. Dazu gehört auch eine Bootleg von der Band "The Taste", auf dem von mir oben erwähnten Violet System. Nur 500 Stück wurden produziert und nur die ersten 49 hatten einen Fehldruck auf der Rückseite (Ein weißer streifen über quer dem Wort "Taste" und links unten fehlt auch die Schrift). In den neunziger Jahren wurde die mal auf einer Schallplattenbörse in Tokyo für $70.000 verkauft. Ich besitze ein Exemplar!Norbert hat geschrieben: @Rasmus
Bootlegs hatte ich schon in meiner Sammlung, in der Hauptsache Maxi-Singles aus den USA (Soul/Funk). Ich weiß aber mit dem besten Willen das Label nicht mehr. Manchmal waren die Labels einfach handbeschriftet und der Sound oft grottig.
Gruß, Norbert

Es gab auch Raubpressungen mit sehr guter Qualität, z.B. von "Bob Dylan". Die Bänder waren aus dem Keller seines Hauses geklaut worden (The Basement Tapes).
Auf jeden Fall waren Schallplatten, anders als CDs, schon immer auch Kunstobjekte, wie z.B. die Urfassung der "Rolling Stones, Their Satanic Majesties Request" mit dem 3D Wackelbild. Auch hiervon gab es nur 500 Stück und sie gehört mit dem, von mir schon erwähnten, "Original-Bananenalbum der Velvet Underground" zu den meistgesuchtesten und teuersten Schätzen der "Vinylkunst".
Verrückterweise haben manche Leute seltene, sehr teure Alben in ihren Plattensammlungen und wissen es nicht... Daher meine Frage zu den Bootlegs.
Vielleicht sitzt ja der eine oder andere von euch auf einem Schatz

Gruß Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!