so... nu ist der A/D/S PA4 da und es juckt in den Fingern das er endlich zum laufen gebracht wird.
In diesem Thread werde ich einen Schritt für Schritt Revision schreiben, es wird ne Zeitlang dauern aber es ist wie in einem Fortsetzungsroman.... es geht immer weiter und zum Schluß gibts hoffentlich ein Happyend!
Nu gehts Los:
Erster Tag: Ankunft






Alles im allem hat er reichlich Patina angesetzt.
Tag 2: 220V Umbau (@Rasmus: seit 02-04-11 ist es 100% grüner Strom!)


Als erste mal den Schaltplan zur Hand genommen:

4 Möglichkeiten habe ich: 110V & 120V, 220V & 240V.
Ich habe mich für die 240V endschieden, da im örtlichen Netz 230V eingespeißt werden. Mit 240V wird es vielleicht nicht so viel Abwärme geben als mit 220V.
Das heißt auf der primären Seite kommen dann für mich die Kabelfarben braun (20) & schwarz (30) zum tragen. Leider wurden die Punkte auf der Platine nicht gemäß Schaltplan angeklemmt, so muss man sich an den Kabelfarben orientieren (die passen wenigstens)!
Mit ist aufgefallen, das bei einer "Braun" PA4 mit 220V Anschluss die Bestückung auf der Netzteilplatine auch nicht mit dem SP übereinander passen


Aber nun weis ich auch wofür die Löcher in den Netzteilplatinen sind... für die Kabeldurchführungen! Das ist bei A/D/S wohl anders gewesen als in der Braunproduktion.

Ein 220V Kabel war schnell gefunden und eingelötet:

Im Bild seht Ihr auch die Drahtbrücken (die beiden weißen Kabel) für die 110V die Parallelschaltung, hier muss die Primärseite natürlich auch auf 220V umgebaut werden, dadurch entfällt eine Brücke und die beiden Spulen werden in Reihe geschaltet um auf die 220V zu kommen (siehe auch unten rechts im Schaltplan).
So... alles nochmal nachgeschaut und durchgemessen, das man auch die richtigen Kabelfarben angeschlossen hat und dann ab ins Netz:
Stecker rein und: nichts tut sich!

OK... aber es bruzzelt auch nix... was ist passiert?
Wieder das Multimeter rausgekramt und geschaut woran es liegt

Am Standbytrafo kamen zwar 230V rein, leider aber nichts raus.

Ein Widerstandstest auf der Primärseite ergab leider, das der Trafo auf der einen Seite der 110V keinen Durchgang hatte, normalerweise sollte hier natürlich etwas zu messen sein. Mist... Trafo kaputt.
OK.. schnell zum lokalen Elektronikladen gefahren und einen Neuen geholt... der wenigstens einigermaßen in das dafür vorgesehene Loch passt:


Das Pinlayout ist fast identisch zum originalen und ich hoffe das 2x160mA ausreichend für die beiden dahinterliegenden Spannungsregler sind, zum testen reicht es jedenfalls ersteinmal.

Wärend der Revision werde ich mir noch etwas überlegen und schauen wie ich entweder einen passenden Standby Trafo bekomme oder ob ich diesen nehme und ein Befestigungsblech an das Trafogehäuse klebe. Leider ist der Testtrafo von den Gehäusemaßen etwas größer, sodas das Flachbandkabel von unten an die Platine angelötet werden muss.
Als ich sowieso im Elektronikladen war habe ich mir gleich die richtige 4 Ampere (T) Sicherung besorgt... bei A/D/S 110V Geräten laufen hier 8A auf, was sich natürlich bei 220V durch 2 teilt. Spanned: hier sind nicht wie bei Braun die kleinen Glassicherungen verbaut sondern die größeren (US) Ausführungen.... die hatten sie aber zum Glück, sonst hätte man aber auch den Sicherungshalter auf den richtigen Abstand umlöten können.
So, Stunde der Wahrheit: A2 Gabeln raus und die PA4 an den Pre-Amp angestöpselt, ein T2 diehnt als Signalquelle.
Stecker rein und: Power LED erst rot, dann 2xRelaisklackern... und nach 2 Sekunden die LS Relais, Power LED grün: puhhh & juhuu... er läuft!

Nun werde ich Ihn erstmal 2 Stunden dauerbelasten um zusehen, was ich noch beim aufhübschen der Elektronik (und natürlich den Rest) reparieren muss... das war irgendwie zu einfach... da kommt bestimmt noch was!

Fortsetzung folgt !
Gruß... Uli
PS.: Falls einer von Euch noch einen Ersatztrafo hat... ich bin für ein Original natürlich emfänglich!