C3 Bandgeschwindigkeiten
C3 Bandgeschwindigkeiten
Ich habe gerade ein amerikanisches e-Bay Angebot für ein A/D/S C3 gesehen. Der Verkäufer gibt an das das Gerät zwei Bandgeschwindigkeiten hat (4,74 cm/sec + 9,5 cm/sec) und zwar für Aufnahme und Wiedergabe. Das wußte ich noch gar nicht.
Gilt das auch für das Braun C3?
Wenn ja, warum hat man das nicht beim C4 übernommen?
Der Verkäufer gibt an das beim aufnehmen und abspielen mit 9,5 cm/sec die Bandrauschgeräusche unterdrückt werden und man daher kein Dolby mehr zu verwenden braucht. Ich finde das sehr interessant, da ich Dolby nicht toll finde und das nur sehr selten verwendete DNR (Dynamic Noise Reduction) bevorzuge.
Mir ist natürlich klar das eine höhere Bandgeschwindigkeit die Aufnahme- Wiedergabelänge des Bandes reduziert, aber wenn man dem Kunden diese Wahl beim C3 bot, warum dann nicht auch beim C4???
Gruß Rasmus
Gilt das auch für das Braun C3?
Wenn ja, warum hat man das nicht beim C4 übernommen?
Der Verkäufer gibt an das beim aufnehmen und abspielen mit 9,5 cm/sec die Bandrauschgeräusche unterdrückt werden und man daher kein Dolby mehr zu verwenden braucht. Ich finde das sehr interessant, da ich Dolby nicht toll finde und das nur sehr selten verwendete DNR (Dynamic Noise Reduction) bevorzuge.
Mir ist natürlich klar das eine höhere Bandgeschwindigkeit die Aufnahme- Wiedergabelänge des Bandes reduziert, aber wenn man dem Kunden diese Wahl beim C3 bot, warum dann nicht auch beim C4???
Gruß Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Hi!
ja, die Geräte sind (bis auf die Eingangsspannungen) baugleich.
Das mit den Bandgeschwindigkeiten hat sich nicht wirklich durchgesetzt..... dafür wurden beim C4 andere Bonbons eingeführt.... zB der Band-Einmessprozessor!
Gruß... Uli
ja, die Geräte sind (bis auf die Eingangsspannungen) baugleich.
Das mit den Bandgeschwindigkeiten hat sich nicht wirklich durchgesetzt..... dafür wurden beim C4 andere Bonbons eingeführt.... zB der Band-Einmessprozessor!
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Zu dieser Zeit gab es auch noch andere Hersteller mit doppelter Bandgeschwindigkeit (= 9.5 cm/Sek.), z.B. das Marantz SD 9020 ( http://www.audioscope.net/marantz-taped ... p-156.html ) oder auch das Dual C844.
Die doppelte Geschwindigkeit hat sich aber nie durchsetzen können (hoher Bandverbrauch = kurze Laufzeit, relativ hohes Laufgeräusch).
Schönen Abend allerseits!
Die doppelte Geschwindigkeit hat sich aber nie durchsetzen können (hoher Bandverbrauch = kurze Laufzeit, relativ hohes Laufgeräusch).
Schönen Abend allerseits!
Doni
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
C3-C4
@Uli
Hallo Uli.
Danke für die Antwort.
Den Einmessprozessor des C4 finde ich auch toll!
Eine höhere Bandgeschwindigkeit hätte ich allerdings trotzdem begrüßt.
Mir hat mal in den 90igern ein Aufnahmetechniker erzählt das der Grund warum man in der Analogtechnik Tonbandgeräte und nicht Cassettengeräte benutze der sei das Tonbandgeräte mit 19,5 cm/sec aufnehmen können und das Casettenbänder bei dieser Geschwindigkeit unweigerlich reißen!
Er sagte weiter, das 9,5 cm/sec und darunter nur für Sprache geeignet sei, aber nicht für die vielschichtigen Klangfrequenzen der Musik.
Interessanterweise waren bis zum Digitalzeitalter anscheinend bei Deutsche Grammophon, Decca, EMI, WEA und anderen hauptsächlich Revox, Braun und Uher in den Aufnahmestudios im Gebrauch, auch wenn die schon lange nicht mehr gebaut wurden.
Ich bin übrigens auch ein großer Freund der Eight Track Tapes! Leider sind die ja von der MC verdrängt worden. Als ich 1982 24.000 Kilometer durch die U.S.A. und Kanada gefahren bin, hatte ich in meinem Gebrauchtwagen einen Eight Track Player und ca. 50 tapes, die mit dem Wagen verkauft wurden. Das Teil hatte einen richtig satten Sound und hatte die Marathontour erheblich angenehmer gemacht.
Gruß Rasmus
Hallo Uli.
Danke für die Antwort.
Den Einmessprozessor des C4 finde ich auch toll!
Eine höhere Bandgeschwindigkeit hätte ich allerdings trotzdem begrüßt.
Mir hat mal in den 90igern ein Aufnahmetechniker erzählt das der Grund warum man in der Analogtechnik Tonbandgeräte und nicht Cassettengeräte benutze der sei das Tonbandgeräte mit 19,5 cm/sec aufnehmen können und das Casettenbänder bei dieser Geschwindigkeit unweigerlich reißen!
Er sagte weiter, das 9,5 cm/sec und darunter nur für Sprache geeignet sei, aber nicht für die vielschichtigen Klangfrequenzen der Musik.
Interessanterweise waren bis zum Digitalzeitalter anscheinend bei Deutsche Grammophon, Decca, EMI, WEA und anderen hauptsächlich Revox, Braun und Uher in den Aufnahmestudios im Gebrauch, auch wenn die schon lange nicht mehr gebaut wurden.
Ich bin übrigens auch ein großer Freund der Eight Track Tapes! Leider sind die ja von der MC verdrängt worden. Als ich 1982 24.000 Kilometer durch die U.S.A. und Kanada gefahren bin, hatte ich in meinem Gebrauchtwagen einen Eight Track Player und ca. 50 tapes, die mit dem Wagen verkauft wurden. Das Teil hatte einen richtig satten Sound und hatte die Marathontour erheblich angenehmer gemacht.
Gruß Rasmus
Zuletzt geändert von Rasmus am 13.04.2011, 22:13, insgesamt 2-mal geändert.
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Kasette gegen Eight track
@Brauni
Hi Brauni.
Danke für die Antwort.
Aber wie ich eben schon an Uli geschrieben habe lag das Problem wohl daran, das sich mit der MC das schlechtere System durchgesetzt hatte. Eight Tracks waren viel näher an der Aufnahmequalität der alten Tonbandgeräte als MCs.
Gruß Rasmus
Hi Brauni.
Danke für die Antwort.
Aber wie ich eben schon an Uli geschrieben habe lag das Problem wohl daran, das sich mit der MC das schlechtere System durchgesetzt hatte. Eight Tracks waren viel näher an der Aufnahmequalität der alten Tonbandgeräte als MCs.
Gruß Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Hi!
in den 80igern hatte ich einen 64´er mit einer Datasette.
Oft hörte ich die Daten auf meinem normalem Kasi an lauschigen Samstagabenden.... aber dann kam Turbo Tape und es hörte sich gräuslich an.
Was ich sagen will.... die Zeit geht weiter. Ich finde die CD schlägt jedes TB um Längen & in jeder Hinsicht!
Gruß... Uli
in den 80igern hatte ich einen 64´er mit einer Datasette.
Oft hörte ich die Daten auf meinem normalem Kasi an lauschigen Samstagabenden.... aber dann kam Turbo Tape und es hörte sich gräuslich an.
Was ich sagen will.... die Zeit geht weiter. Ich finde die CD schlägt jedes TB um Längen & in jeder Hinsicht!
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
@ Rasmus
Auch bei Video Recordern hatte sich das schlechtere VHS-System durchgesetzt. Im Vergleich bot Video2000 mehr (Spurnachführung, Aufnahmekapazität etc.).
Die CC (compact cassette) wurde ursprünglich von Philips als Diktiergerät eingeführt, daher die tiefe Geschwindigkeit. So gesehen ist es doch erstaunlich was für ein Ton aus den Kassetten gekitzelt wurde. Habe immer noch Freude am C4 - feine Sache!
Habe kürzlich in der Bucht gleich noch einige "neue" OVP Maxell II-S reingezogen. Gute Kasetten gibt's ja sonst praktisch nicht mehr zu kaufen.
Hatte bei meiner USA-Durchquerung (leider nur 13'00 km
) zuerst auch ein 8-Spurtape drin, habe es dann aber gegen einen Stereo Kassetten-Kombi mit FM getauscht. So konnte ich die eigenen Kassetten spielen... 
Schönen Abend noch!
Auch bei Video Recordern hatte sich das schlechtere VHS-System durchgesetzt. Im Vergleich bot Video2000 mehr (Spurnachführung, Aufnahmekapazität etc.).
Die CC (compact cassette) wurde ursprünglich von Philips als Diktiergerät eingeführt, daher die tiefe Geschwindigkeit. So gesehen ist es doch erstaunlich was für ein Ton aus den Kassetten gekitzelt wurde. Habe immer noch Freude am C4 - feine Sache!

Hatte bei meiner USA-Durchquerung (leider nur 13'00 km


Schönen Abend noch!
Doni
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
Hi UliUli hat geschrieben:Hi!
in den 80igern hatte ich einen 64´er mit einer Datasette.
Oft hörte ich die Daten auf meinem normalem Kasi an lauschigen Samstagabenden.... aber dann kam Turbo Tape und es hörte sich gräuslich an.
Was ich sagen will.... die Zeit geht weiter. Ich finde die CD schlägt jedes TB um Längen & in jeder Hinsicht!
Gruß... Uli
Dem stimme ich 100% zu!
CD's waren und sind der richtige Weg!
Mich interessiert, von meiner Perspektive als Schlagzeuger, aber auch die Aufnahmetechnik, und da bin ich ein bisschen hin und her gerissen zwischen Analog und Digital. Beide Systeme haben m.E. ihr Für und Wieder.
Wir hatten, bei der letzten Band in der ich in Deutschland gespielt hatte, ein altes Revox TG an einem Mischpult und die Aufnahmequalität plus der vielen Möglichkeiten waren einfach excellent.
Gruß Rasmus
Zuletzt geändert von Rasmus am 13.04.2011, 22:56, insgesamt 2-mal geändert.
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
C4 is fun!
@Brauni
Hiya Brauni.
Gar keine Frage, das C4 ist toll!!! Ich benutze es auch noch oft!
Ich verwende Sony HF Tapes, die beim einmessen eine gute Vormagnetisierung zeigen. TDK SA 90 sind allerdings noch etwas besser für Analogquellen wie Schallplatten.
Mit den 50 Eight Track Tapes die mit meinen Auto verkauft wurden hatte ich Glück. Der Vorbesitzer war mit Sicherheit ein Hippie. Das erste Tape das ich rauszog war "Canned Heat, Living the Blues", aber auch Jimi Hendrix, Jefferson Airplane, Santana etc. waren dabei. Für 'nen ollen Woodstockfreak wie mich also genau das richtige.
Gruß Rasmus
Hiya Brauni.
Gar keine Frage, das C4 ist toll!!! Ich benutze es auch noch oft!
Ich verwende Sony HF Tapes, die beim einmessen eine gute Vormagnetisierung zeigen. TDK SA 90 sind allerdings noch etwas besser für Analogquellen wie Schallplatten.
Mit den 50 Eight Track Tapes die mit meinen Auto verkauft wurden hatte ich Glück. Der Vorbesitzer war mit Sicherheit ein Hippie. Das erste Tape das ich rauszog war "Canned Heat, Living the Blues", aber auch Jimi Hendrix, Jefferson Airplane, Santana etc. waren dabei. Für 'nen ollen Woodstockfreak wie mich also genau das richtige.
Gruß Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
@ Rasmus:
Wollte mal kürzlich Chrom-Kassetten kaufen, hatte aber nur irgendwelche billigen FE-Tapes gefunden. Die lasse ich lieber nicht an meine C4-Köpfe. In der Bucht wurde ich dann fündig.
USA: Hatte leider nur ein olles Tape drin- so irgendein weichgespülter Sinatra-Liftmusik-Verschnitt: Graaauuuenvoll!
Canned heat habe ich letzthin auch wieder entdeckt und aus dem iTunes runtergezogen. Hatte ich bei meinem Sprachaufenthalt in Berkley viel gehört (und jetzt wieder
). Von Santana u.v.a. habe ich auch noch Platten. Kann z.Zt. aber keine LP's hören, da meine 2 1/2 jährige Tochter den Plattenspieler bestimmt gaaanz genau anschauen würde ... 
Freue mich dafür umso mehr, wenn ich später die Platten mit geknackse und allem was zum guten Analogsound gehört, wieder genussvoll hören kann!
Gruss Brauni
Wollte mal kürzlich Chrom-Kassetten kaufen, hatte aber nur irgendwelche billigen FE-Tapes gefunden. Die lasse ich lieber nicht an meine C4-Köpfe. In der Bucht wurde ich dann fündig.
USA: Hatte leider nur ein olles Tape drin- so irgendein weichgespülter Sinatra-Liftmusik-Verschnitt: Graaauuuenvoll!
Canned heat habe ich letzthin auch wieder entdeckt und aus dem iTunes runtergezogen. Hatte ich bei meinem Sprachaufenthalt in Berkley viel gehört (und jetzt wieder


Freue mich dafür umso mehr, wenn ich später die Platten mit geknackse und allem was zum guten Analogsound gehört, wieder genussvoll hören kann!

Gruss Brauni
Doni
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
Hallo nochmal Brauni.
Neeee, Fe und Metall Tapes sind nicht zu empfehlen.
Cr2, sonst nix!
Du magst Canned Heat?
Die sind für mich die ultimative Bluesband aller Zeiten! Und Drummer Fito de la Parra hat geschworen das er die Band am Leben halten wird bis ihm die Sticks aus den Händen fallen!!!
Hier die Website:
http://www.cannedheatmusic.com/
Und wenn du eine Dokumentation der lautesten, wildesten und zähsten Band der Welt sehen willst dann kauf dir die DVD "On the Road again"
http://www.amazon.de/Canned-Heat-Road-A ... 343&sr=1-2
Oder noch besser, kauf das Buch "Living the Blues"!
http://www.amazon.de/Living-Blues-Canne ... 698&sr=1-1
Sollte dein Englisch, nach deinem Berkley course gut genug sein, dann kauf es auf der Canned Heat Website direkt. Fito und seine Freundin versenden nämlich selber! Wenn du also das Buch mit Autogramm haben willst schickst du Fito 'ne e-mail und du wirst es bekommen! Der Fito ist nämlich ein netter Mensch und er mag Deutschland ganz besonders gerne!
Gruß Rasmus
Neeee, Fe und Metall Tapes sind nicht zu empfehlen.
Cr2, sonst nix!
Du magst Canned Heat?
Die sind für mich die ultimative Bluesband aller Zeiten! Und Drummer Fito de la Parra hat geschworen das er die Band am Leben halten wird bis ihm die Sticks aus den Händen fallen!!!
Hier die Website:
http://www.cannedheatmusic.com/
Und wenn du eine Dokumentation der lautesten, wildesten und zähsten Band der Welt sehen willst dann kauf dir die DVD "On the Road again"
http://www.amazon.de/Canned-Heat-Road-A ... 343&sr=1-2
Oder noch besser, kauf das Buch "Living the Blues"!
http://www.amazon.de/Living-Blues-Canne ... 698&sr=1-1
Sollte dein Englisch, nach deinem Berkley course gut genug sein, dann kauf es auf der Canned Heat Website direkt. Fito und seine Freundin versenden nämlich selber! Wenn du also das Buch mit Autogramm haben willst schickst du Fito 'ne e-mail und du wirst es bekommen! Der Fito ist nämlich ein netter Mensch und er mag Deutschland ganz besonders gerne!
Gruß Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Sorry!
PS
Ich hatte die falsche DVD eingestellt
...
ich meinte diese
http://www.amazon.de/Canned-Heat-Boogie ... 221&sr=1-5
Ich hatte die falsche DVD eingestellt

ich meinte diese
http://www.amazon.de/Canned-Heat-Boogie ... 221&sr=1-5
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Hallo Rasmus!
Wieso meinst Du keine Metall-Tapes? Die wurden früher immer als das Nonplusultra über den grünen Klee gelobt. Habe mir eben eine bestellt um Sie mit einer CR zu vergleichen.
Danke für den guten Tipp. Habe auf derr Website http://www.cannedheatmusic.com/ gesehen, das die Jungs nach Europa und sogar in die Nähe kommen; werde versuchen Tickets zu erhalten! Wäre der Hammer wenn's klappen würde!
Schönen Nachmittag!
Wieso meinst Du keine Metall-Tapes? Die wurden früher immer als das Nonplusultra über den grünen Klee gelobt. Habe mir eben eine bestellt um Sie mit einer CR zu vergleichen.
Danke für den guten Tipp. Habe auf derr Website http://www.cannedheatmusic.com/ gesehen, das die Jungs nach Europa und sogar in die Nähe kommen; werde versuchen Tickets zu erhalten! Wäre der Hammer wenn's klappen würde!


Schönen Nachmittag!
Doni
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
Tapes
Hallo Rasmus,
wieso keine Metall-MC's. Ich habe 30 Jahre alte Fuji FR und TDK MA, die klingen noch heute auf meinem Sony TC-Ka6ES und ,eingeschränkt, auch auf meinen Braun C4 mindestens (!) so gut wie eine durchschnittliche CD. Für meinen (Taunus-) Geschmack eher besser.
Gaanz langweilig finde ich zum Beispiel klanglich die Stereoplay-Highlights, von denen ich mindestens 20 Stück mein eigen nenne.
Die alten MC's - von LP aufgenommen - hingegen haben Esprit, Charme und eine Spritzigkeit in den Höhen, die selbst mein Marantz CD63SE -und schon gar nicht die Braun-Player- nicht liefern.
Gruß
Karl
ps
meine Maxell UD-XLII sind inzwischen über 30 Jahre alt - und laufen noch immer, auf jedem Tape und im Auto.
Meine Erfahrungen mit dem digitalen Zeug: Disketten (alle Formate) nicht mehr abspielbar, Festplatten abgeraucht, mp3-Player alle irgendwann defekt, selbstgebrannte CDR mögen meine Braun nur teilweise, einige (nur hochwertige Markenware) lösen sich auf, gepresste CD's von Pink Floyd, Santana, Led Zep (sogar remastered) und Deep Purple klingen wesentlich schlechter als auf LP!
Nach 10 jahren Abstinenz liebe ich meine Tapes wieder.
wieso keine Metall-MC's. Ich habe 30 Jahre alte Fuji FR und TDK MA, die klingen noch heute auf meinem Sony TC-Ka6ES und ,eingeschränkt, auch auf meinen Braun C4 mindestens (!) so gut wie eine durchschnittliche CD. Für meinen (Taunus-) Geschmack eher besser.
Gaanz langweilig finde ich zum Beispiel klanglich die Stereoplay-Highlights, von denen ich mindestens 20 Stück mein eigen nenne.
Die alten MC's - von LP aufgenommen - hingegen haben Esprit, Charme und eine Spritzigkeit in den Höhen, die selbst mein Marantz CD63SE -und schon gar nicht die Braun-Player- nicht liefern.
Gruß
Karl
ps
meine Maxell UD-XLII sind inzwischen über 30 Jahre alt - und laufen noch immer, auf jedem Tape und im Auto.
Meine Erfahrungen mit dem digitalen Zeug: Disketten (alle Formate) nicht mehr abspielbar, Festplatten abgeraucht, mp3-Player alle irgendwann defekt, selbstgebrannte CDR mögen meine Braun nur teilweise, einige (nur hochwertige Markenware) lösen sich auf, gepresste CD's von Pink Floyd, Santana, Led Zep (sogar remastered) und Deep Purple klingen wesentlich schlechter als auf LP!
Nach 10 jahren Abstinenz liebe ich meine Tapes wieder.
Analog ist nicht tot!