LS120 Frontgitter
LS120 Frontgitter
Hallo Braun Fans,
ich suche für recht gut erhaltene LS120 die Frontgitter. Farbe egal, sie werden lackiert. Aber bitte mit Braun-Logo.
Der Grund, warum ich diese Suche nicht unter Inserate einstelle, ist meine Frage nach der Bestellnummer für diese Teile. Wenn ich diese herausfinden könnte, wäre es möglich, bei Braunberni anzufragen.
Danke
Karl
ich suche für recht gut erhaltene LS120 die Frontgitter. Farbe egal, sie werden lackiert. Aber bitte mit Braun-Logo.
Der Grund, warum ich diese Suche nicht unter Inserate einstelle, ist meine Frage nach der Bestellnummer für diese Teile. Wenn ich diese herausfinden könnte, wäre es möglich, bei Braunberni anzufragen.
Danke
Karl
Analog ist nicht tot!
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Hallo Rainer, hallo Braun-Gemeinde,
bei meinem 2. Paar LS120 - es handelt sich um die Version mit dem rechteckigen Anschlussfeld - (also wohl die ältere Ausgabe) sieht eine Weiche recht merkwürdig aus. Klanglich aber m.E. tadellos. Daher und weil die LS optisch nocht recht ansprechend sind, würde ich gern die uralt-Elkos austauschen. Die Werte stimmen aber mit keiner der beiden Teilelisten überein. Deutlich zu erkennen ist zum Beispiel ein C mit 60 VAC.
Was könnte das Loch in der Mitte der Weiche verursacht haben ? Die Drosseln sehen unbeschädidigt aus. Vor allem aber: Welche (Glatt-) Elkos würdet ihr nehmen?
Gruß
Karl

bei meinem 2. Paar LS120 - es handelt sich um die Version mit dem rechteckigen Anschlussfeld - (also wohl die ältere Ausgabe) sieht eine Weiche recht merkwürdig aus. Klanglich aber m.E. tadellos. Daher und weil die LS optisch nocht recht ansprechend sind, würde ich gern die uralt-Elkos austauschen. Die Werte stimmen aber mit keiner der beiden Teilelisten überein. Deutlich zu erkennen ist zum Beispiel ein C mit 60 VAC.
Was könnte das Loch in der Mitte der Weiche verursacht haben ? Die Drosseln sehen unbeschädidigt aus. Vor allem aber: Welche (Glatt-) Elkos würdet ihr nehmen?
Gruß
Karl

Analog ist nicht tot!
Hallo Karl,Dualist hat geschrieben:Was könnte das Loch in der Mitte der Weiche verursacht haben ?
das sieht nicht wie ein durchgehendes Loch aus - m.E. ist das eine Stelle, die frei vom Kleber zur Fixierung der Bauteile geblieben ist.
@Harald
Diese Bezeichnungen für Änderungen/Verbesserungen innerhalb einer HiFi-Gerätebaureihe verwendet Braun schon recht lange, z.B. in den 60er-Jahren für den Verstärker CSV 1000, CSV 1000/1.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Hallo Norbert,
das dachte ich zunächst auch; allerdings sieht die andere Weiche wie eine neuwertige Industriefertigung - ganze ohne Loch - aus.
Kannst du etwas zur Bestückung sagen? Ich habe mal eine kleine Auflistung meiner beiden Weichentypen, sowie der Type 1 aus Herrn Hebermehls Teileliste gemacht. 100 V-Elko entspricht scheinbar 35 VAC. Ansonsten sind mir die Änderungen von meiner Platine zur Nachfolgebestückung des Typs 2 elektrisch nicht zu erklären.
Weiche Teileliste Braun LS120
Type 1 1982 Type 2 1985 "Mein" Type
Ω W Ω W Ω W
R1 3,3 7 2,2 7 3,3 7
R2 3,9 7 3,3 7 2,2 7
R3 1,8 4 8,2 4 8,2
R4 2,2 4 2,2
µF VAC µF VAC µF VAC
C1 33 35 47 35 47 35
C2 8,2 40 8,2 35 22 35
C3 3,3 40 3,3 35 3,3 35
C4 1 40 3,3 35 3,3 100V
C5 3,3 40 10 35 10 35
Platine: 2559953 2559952
WEGO
5 T
glatt
bipolar
GPF
Polyswitch:
50V 329K
Gruß, Karl
das dachte ich zunächst auch; allerdings sieht die andere Weiche wie eine neuwertige Industriefertigung - ganze ohne Loch - aus.
Kannst du etwas zur Bestückung sagen? Ich habe mal eine kleine Auflistung meiner beiden Weichentypen, sowie der Type 1 aus Herrn Hebermehls Teileliste gemacht. 100 V-Elko entspricht scheinbar 35 VAC. Ansonsten sind mir die Änderungen von meiner Platine zur Nachfolgebestückung des Typs 2 elektrisch nicht zu erklären.
Weiche Teileliste Braun LS120
Type 1 1982 Type 2 1985 "Mein" Type
Ω W Ω W Ω W
R1 3,3 7 2,2 7 3,3 7
R2 3,9 7 3,3 7 2,2 7
R3 1,8 4 8,2 4 8,2
R4 2,2 4 2,2
µF VAC µF VAC µF VAC
C1 33 35 47 35 47 35
C2 8,2 40 8,2 35 22 35
C3 3,3 40 3,3 35 3,3 35
C4 1 40 3,3 35 3,3 100V
C5 3,3 40 10 35 10 35
Platine: 2559953 2559952
WEGO
5 T
glatt
bipolar
GPF
Polyswitch:
50V 329K
Gruß, Karl
Analog ist nicht tot!
Hallo Karl,
ich würde mal abwarten, bis sich unser Rainer zu dieser anderen Bestückung Deiner Lautsprecher meldet. Sicherlich hatte es einen Grund, daß man die Weichenabstimmung ein drittes Mal geändert hat.
So "uralt" sind diese Elkos meiner Meinung nach gar nicht, daß ein Wechsel unbedingt notwendig erscheint, zumal der Klang noch einwandfrei ist.
Aber warte mal das Statement von Rainer ab.
Wie sieht denn die Weiche mit dem Loch von hinten aus? Ich bin laut dem Foto immer noch stark der Annahme, daß der Bauteile-Fixierkleber diese Öffnung erzeugt.
Gruß, Norbert
ich würde mal abwarten, bis sich unser Rainer zu dieser anderen Bestückung Deiner Lautsprecher meldet. Sicherlich hatte es einen Grund, daß man die Weichenabstimmung ein drittes Mal geändert hat.
So "uralt" sind diese Elkos meiner Meinung nach gar nicht, daß ein Wechsel unbedingt notwendig erscheint, zumal der Klang noch einwandfrei ist.
Aber warte mal das Statement von Rainer ab.
Wie sieht denn die Weiche mit dem Loch von hinten aus? Ich bin laut dem Foto immer noch stark der Annahme, daß der Bauteile-Fixierkleber diese Öffnung erzeugt.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
LS120
Hallo Norbert,
"Wie sieht denn die Weiche mit dem Loch von hinten aus? Ich bin laut dem Foto immer noch stark der Annahme, daß der Bauteile-Fixierkleber diese Öffnung erzeugt. "
Ja, recht hast du! Allerdings sind die 10 µF-Elkos trocken. Diese habe ich dann gegen Monacor MKPs getauscht. Sch..., da sieht man einmal, wie sehr man sich subjektiv an ein Klangbild gewöhnt: Jetzt klingen die Höhen für mich zu zurückhaltend; physikalisch hätte ich das Gegenteil erwartet. (Durchgemessenes selektiertes Bauteil:)
Aufgrund der ständig veränderten Zusammensetzung (keine real existierende Weiche passt mit der offiziellen Teileliste zusammen) gebe ich es auf und bleibe bei meinen LS80 (auch hier stimmt nix überein, aber alles noch O.K., (und zuviel investiert) und meinen rm6 und rm7 (auch hier abweichende Werte!) und werde mir ein Paar Nubert zulegen.
Nach meinen Erfahrungen mit den Atelier-Tunern und -Verstärkern und vor allem CD-Playern habe ich jetzt keinen Glauben mehr an diese Technik, die sich dem Design unterordnen musste.
Allerdings gibt es 4 Ausnahmen: Der Receiver R2 ist genial und klingt auch gut, nahezu unverwüstlich, mein R4 vom Forumsmitglied gulugu ist auch gut (aber erst durch seine Modifikationen), die rm7 sowieso und alle Cassettendecks, die ich hatte (mein C4 kommt immer noch 1x die Woche zum Einsatz), sind hervorragend und alltagstaugicher als meine Duals und Nakamishi, aber wer braucht das noch?
Das Beste, was m.M. nach Braun nach 1980 entwickelt hat (oder ließ) waren die GS-Möbel und die rm/m Lautsprecher!
Sorry, sorry, sorry.
Gruß
Karl
"Wie sieht denn die Weiche mit dem Loch von hinten aus? Ich bin laut dem Foto immer noch stark der Annahme, daß der Bauteile-Fixierkleber diese Öffnung erzeugt. "
Ja, recht hast du! Allerdings sind die 10 µF-Elkos trocken. Diese habe ich dann gegen Monacor MKPs getauscht. Sch..., da sieht man einmal, wie sehr man sich subjektiv an ein Klangbild gewöhnt: Jetzt klingen die Höhen für mich zu zurückhaltend; physikalisch hätte ich das Gegenteil erwartet. (Durchgemessenes selektiertes Bauteil:)
Aufgrund der ständig veränderten Zusammensetzung (keine real existierende Weiche passt mit der offiziellen Teileliste zusammen) gebe ich es auf und bleibe bei meinen LS80 (auch hier stimmt nix überein, aber alles noch O.K., (und zuviel investiert) und meinen rm6 und rm7 (auch hier abweichende Werte!) und werde mir ein Paar Nubert zulegen.
Nach meinen Erfahrungen mit den Atelier-Tunern und -Verstärkern und vor allem CD-Playern habe ich jetzt keinen Glauben mehr an diese Technik, die sich dem Design unterordnen musste.
Allerdings gibt es 4 Ausnahmen: Der Receiver R2 ist genial und klingt auch gut, nahezu unverwüstlich, mein R4 vom Forumsmitglied gulugu ist auch gut (aber erst durch seine Modifikationen), die rm7 sowieso und alle Cassettendecks, die ich hatte (mein C4 kommt immer noch 1x die Woche zum Einsatz), sind hervorragend und alltagstaugicher als meine Duals und Nakamishi, aber wer braucht das noch?
Das Beste, was m.M. nach Braun nach 1980 entwickelt hat (oder ließ) waren die GS-Möbel und die rm/m Lautsprecher!
Sorry, sorry, sorry.
Gruß
Karl
Analog ist nicht tot!
Re: LS120
Hallo Karl,Dualist hat geschrieben:Das Beste, was m.M. nach Braun nach 1980 entwickelt hat (oder ließ) waren die GS-Möbel und die rm/m Lautsprecher!
da ich ja bekanntlich zur "Schuhkarton-Fraktion" gehöre, kann ich mir darüber kein Urteil erlauben

Aber immerhin hast Du ein paar Braun HiFi-Geräte der atelier-Serie, welche Dir noch (hoffentlich länger) Freude bereiten.
Bei den Kondensatoren auf den Frequenzweichen hätte ich eher auch auf einen umgekehrten Effekt getippt. Auf den Weichen der älteren Lautsprecher-Generation (z.B. L710) wurden noch überwiegend unkritische Folienkondensatoren verwendet.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende