Staub auf Kalottenlautsprechern entfernen

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
mk
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 21.11.2010, 19:54

Staub auf Kalottenlautsprechern entfernen

#1 Beitrag von mk » 05.12.2010, 18:32

Hallo zusammen,

auf den Kalottenlautsprechern (Hoch- und Mitteltöner) z.B. der LS-Serie sammelt sich mit den Jahren einiges an Staub an. Die Membranen haben zusätzlich eine leicht klebrige Oberfläche, der Staub lässt sich also nicht wegblasen oder wischen.
Hat jemand Erfahrung darin wie man die Kalotten sauber bekommt ohne sie zu beschädigen?

Gruß
Michael

Bild

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#2 Beitrag von Norbert » 05.12.2010, 19:31

Hallo Michael,

ein nachträgliches herzliches Willkommen in unserem Forum :D

Inwiefern sich der Staubanfall auf den Kalotten klanglich bemerkbar macht, weiß ich leider nicht. Die gröbsten Fussel kannst Du vorsichtig mit einer Pinzette entfernen.

Alles bekommst Du mit "Bordmitteln" nicht weg - unser Lautsprecher-Profi Rainer Hebermehl kann Dir dazu sicher mehr sagen.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#3 Beitrag von Rainer Hebermehl » 06.12.2010, 13:58

Hallo,
wie Norbert schreibt, Fussel VORSICHTIG ! mit Pinzette entfernen.
Da die Oberfläche dauerelastisch eingestrichen ist, gibt es nur noch die Möglichkeit:

Zerlegen, alte Beschichtung mit Lösungsmittel abwaschen ( dabei löst sich auch die Lackierung der Trageplatte ) . Trageplatte neu lackieren ( Kalotte abdecken) Kalotte neu beschichten. Chassis wieder zusammenbauen, zentrieren.

Feststellen, daß es doch nicht klappt, weil sich die Schwingspule inzwischen verzogen hat.

Ärgern.

Rundum fragen: wo bekomme ich gute gebrauchte Hochtöner her, können auch etwas eingestaubt sein. Oder einsenden zum Neuaufbau.

Also : Am Besten so lassen,wie sie sind

Gruß
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

mk
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 21.11.2010, 19:54

#4 Beitrag von mk » 06.12.2010, 16:50

Danke Norbert und Rainer,

einen klanglichen Einfluss erwarte ich gar nicht. Vielmehr ist der Staub mehr ein ästhetisches Problem. Schließlich will ich die Lautsprecher nicht immer nur "hinter Gittern" betreiben.
Mit was ist die Oberfläche dauerelastisch eingestrichen? Wäre es vielleicht möglich den Staub mit einem mit Lösungsmittel getränktem Tupfer oder Wattestäbchen wegzuwischen? Wenn ja, welche Lösungsmittel wären geeignet und greifen die Kalotte nicht an?
Generell würde mich das Beschichtungsmittel und der technische Hintergrund, der zur Verwendung dieses Mittels führt sehr interessieren - ganz unabhängig davon ob ich meine Kalotten reinigen kann oder nicht.

Gruß
Michael

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#5 Beitrag von Rainer Hebermehl » 06.12.2010, 19:32

Hallo Michael,

die Beschichtung dient dazu, das Kalottengewebe luftdicht zu machen. Dabei darf die Elastizität nicht beeinträchtigt werden.

Die Beschichtungsflüssigkeit , die wir im Haus Braun verwandten, ist eine Mischung aus mehreren Ingredienzien in ganz bestimmten Verhältnis. Da diese Zutaten nicht in Kleinmengen erhältlich sind, behalte ich auch weiter Stillschweigen über die Zusammensetzung und das Wie.

Dies zur Ergänzung meiner vorherigen Info.

Schönen GRuß
Rainer Hebermel
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

mk
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 21.11.2010, 19:54

#6 Beitrag von mk » 06.12.2010, 20:06

Hallo Rainer,

danke für deine Ausführungen. Ich werde mich hüten irgendwelche Mittelchen zusammen zu mixen um dann am Ende meine Kalotten zu versauen. Ich verstehe auch, dass du die Zusammensetzung (noch?) nicht preisgeben willst.
Ich werde jetzt mal die Pinzette bemühen. Nichts desto trotz würde ich mich natürlich über weitere Meinungen zum Thema Kalottenreinigung freuen.

Viele Grüße
Michael

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#7 Beitrag von Uli » 06.12.2010, 21:30

Hallo Michael,

warum schickst Du dem Rainer nicht einfach Deine LS zur Ueberarbeitung?

Er sagt Dir bestimmt auch vorher was es kosten wird.

Gruß ... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

mk
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 21.11.2010, 19:54

#8 Beitrag von mk » 06.12.2010, 22:02

Hi Uli,

ich habe die Lautsprecher gerade erst bekommen und sie klingen viel zu gut, als dass ich Sie sobald wieder hergeben würde :-)
Wie gesagt, der Staub ist allenfalls ein Schönheitsproblem. Da sind einfache Lösungen gefragt - oder die Sache bleibt eben so wie sie ist.

Gruß
Michael

_Frank_
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 12.01.2011, 12:21

#9 Beitrag von _Frank_ » 12.01.2011, 22:52

Es gibt einen "Trick", mit dem man das Staubproblem recht einfach beheben kann, vorausgesetzt man ist nicht mit zwei linken Händen bestückt:

Man nehme einen kleinen weichen Pinsel (rechteckig 10mm o.ä.), feuchte diesen mit Wasser (ich nehme destilliertes) an und streiche damit sanft über die eingestaubten Flächen. Das löst größere Fussel (ich säubere den Pinsel nach jedem Durchgang) und fixiert die flaumig-matte Oberfläche der feinen Fussel in der klebenden Beschichtung.

Das habe ich schon mit sehr vielen Vintage-Kalotten gemacht und gerade eben auch mit der großen LC 5/2 meiner LV 1020 - funktioniert wunderbar: zwar glänzt die Oberfläche nicht ganz so schön wie an den sauberen Stellen, die hässlichen Fussel sind aber komplett weg. Man sollte eben darauf achten, dass die Kalotte nicht richtig nass, sondern nur leicht feucht wird ...

mk
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 21.11.2010, 19:54

#10 Beitrag von mk » 23.01.2011, 11:43

Hallo Frank,

Danke für den Tipp. Ich werde mir bei Gelegenheit einen sauberen Pinsel besorgen und die Ergebnisse dann hier präsentieren.

Gruß
Michael

Waro

#11 Beitrag von Waro » 05.04.2011, 20:00

Ich hab diesen Thread mal ausgebuddelt.

Also das reinigen der Kalotten ist ja wirklich nur das eine....die Revision der Tieftönersicken das andere. Sind die round about 75 Euro für das erneuern der 2 Tieftöner der SM1004 das Maß der Dinge oder geht es auch preiswerter ? (im Ebay so gesehen)

Da gibt es auch Kits um das selbst zu machen, aber ich trau mir das absolut nicht zu.

Ich möchte mir ja schon seit längerem die SM1004 wieder anschaffen, hab jetzt welche in Aussicht und möchte die komplett aufhübschen...also die Chassis renovieren, eventuell die Weichen auffrischen und die Boxen aussen lackieren lassen.

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#12 Beitrag von Gulugulu » 05.04.2011, 20:06

Moin!

Ob das preiswerter geht, kann ich nicht sagen. Aber wenn es so gut wie das Original werden soll, geht kein Weg an Herrn Hebermehl vorbei...

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
brauni
Experte
Experte
Beiträge: 368
Registriert: 22.01.2010, 23:14

#13 Beitrag von brauni » 05.04.2011, 20:07

Lass die Sicken doch bei Rainer Hebermehl machen: Topqualität zu einem guten Preis ( sind nachher wie "neu". :wink: Hatte bei ihm die 1003er machen lassen.

In der Bucht gibt es viele Schaumstoffsicken - die werden dir in ein paar Jahren verbrösseln....
Doni


R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#14 Beitrag von Norbert » 05.04.2011, 20:13

Hallo Waro,

wenn Du schon die Teile wieder komplett neu aufbauen möchtest, würde ich es richtig machen. Daß auch die Chassis wieder so klingen, wie am ersten Tag. Unser Lautsprecher-Profi Rainer Hebermehl hat die Möglichkeiten dazu und die Preise sind absolut okay.

Bei eBay mag es vielleicht preiswerter sein, aber ob sich das Ergebnis genauso hören lassen kann?

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Waro

#15 Beitrag von Waro » 05.04.2011, 20:21

Ihr habt Recht. Ich warte mal, vielleicht meldet sich Herr Hebermehl ja auch dazu zu Wort. Und er wohnt unweit von mir weg, da könnte ich die Chassis ja zu ihm bringen.

Einzig zweifel ich an der Funktionstüchtigkeit der Tieftöner....wie verhällt es sich wenn die Sicken völlig am Ende sind und der LS weiter betrieben wird ? Also mal davon abgesehen das es schauderlich klingen muss....die Schwingspule kann doch dabei auch durchbrennen ??!!

(also um auf den worst case gewappnet zu sein das die Tieftöner mehr als nur neue Sicken benötigen)

BTW: man kann mich gerne Rainer nennen ;)

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#16 Beitrag von Rainer Hebermehl » 06.04.2011, 08:56

Es gilt zu unterscheiden : 2 komplett neue Tieftöner sind für 75 Euro nicht zu haben. Und für lediglichen Ersatz der defekten Sickenringe der beiden Chassis sind 75 Euro doch etwas viel, es sei denn , Porto und Verpackung mitgerechnet. Aber selbst da müßte noch etwas übrig bleiben.
GRuß
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Waro

#17 Beitrag von Waro » 06.04.2011, 09:44

Der Preis in der Bucht liegt bei 33,00 Euro pro Chassis, plus 8,00 Porto.

Also ist das nicht preiswert sondern eher teuer?

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#18 Beitrag von Rainer Hebermehl » 06.04.2011, 10:12

33 Euro für was ?
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#19 Beitrag von Uli » 06.04.2011, 12:26

Hi Waro,

Rainer Hebermehls Arbeiten sind in jedem Fall preiswert!

In der Bucht wird nur Schrott angeboten!
Bitte bedenke: Rainer hat als Einziger die original Instandsetzungswerkzeuge & die originalen Ersatzteile!
Ich denke, wenn er einen in Deutschland üblichen Stundenlohn von 50-70€ abrechnen würde, wäre die Instandsetzung wesentlich teurer!

Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#20 Beitrag von Gulugulu » 06.04.2011, 12:33

Rainer Hebermehl hat geschrieben:33 Euro für was ?
Hallo Rainer,

er meint wohl dieses Angebot hier:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0320425784

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#21 Beitrag von Rainer Hebermehl » 06.04.2011, 13:44

Hallo Andreas,

danke für den Link. Die Soundgarage verwendet hier im Bild einen Standard Universal Sickenring. Wenn es ordentlich gemacht und sorgfältig zentriert ist, warum nicht ?

Dieser Gummisickenring ist allerdings von der Konsistenz nicht so weich wie diejenigen mit denen ich diese Tieftonchassistypen konfektioniere.

Die von mir instandgesetzten Tieftonchassis entsprechen jedoch praktisch dem Originalneuzustand weil der damalige Vorlieferant mir die Sickenringe , Gewebezentierungen , Membranen und Staubschutzkalotten noch immer auf den Originalwerkzeugen nach den Braun-Spezifikationen in der entsprechenden Qualität fertigt. Ich bin deshalb noch heute in der Lage, die meisten Lautsprecherchassis komplett in allen Einzelteilen original nachzufertigen.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß dies sonst noch jemand für irgendein ehemaliges Deutsches Fabrikat kann. Und darauf bin ich ohne überheblich sein zu wollen schon sehr stolz.

Das ist halt der Unterschied zwischen Universal und Original.

BITTE NICHT ALS EIGENWERBUNG ZU VERSTEHEN - ICH HABE GENUG ZU TUN !


GRüße
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#22 Beitrag von Rainer Hebermehl » 06.04.2011, 13:47

Nachtrag:
Neubau beinhaltet ebenfalls die Originalschwingspule.
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Waro

#23 Beitrag von Waro » 06.04.2011, 20:32

Gulugulu hat geschrieben:
Rainer Hebermehl hat geschrieben:33 Euro für was ?
Hallo Rainer,

er meint wohl dieses Angebot hier:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0320425784

Gruß
Andreas
Richtig.

Benutzeravatar
Fiasko
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 974
Registriert: 16.02.2010, 14:35
Wohnort: 51381 Leverkusen

33€

#24 Beitrag von Fiasko » 07.04.2011, 07:52

2x33€ + 2x8€Porto = 84€ wenn ich 2 SM1004 oder 1005 reparieren lasse. Das ist teurer als eine Reparatur bei Rainer, nach den neuen Sickenmeiner 1004er und der super sauberen Arbeit würde ich immer wieder auf ihn zurückgreifen. Auch weil man im Vorfeld alles sehr nett am Telefon besprechen kann!.

Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#25 Beitrag von Uli » 07.04.2011, 08:21

Moin!

lasst dem Waro doch seine Sparmaßnahmen...
er wird es selbst merken: wer billig kauft, kauft 2x!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Waro

#26 Beitrag von Waro » 07.04.2011, 09:10

Uli hat geschrieben:Moin!

lasst dem Waro doch seine Sparmaßnahmen...
er wird es selbst merken: wer billig kauft, kauft 2x!

Gruß... Uli
Ich glaube da hat jemand was falsch verstanden. Billig isdt nicht mein Ding, preiswert ist das Ziel!

audiophilus
Routinier
Routinier
Beiträge: 152
Registriert: 23.01.2011, 17:33
Wohnort: 19086 Peckatel

#27 Beitrag von audiophilus » 07.04.2011, 22:41

Hallo Waro,

ich habe mich hier im Forum ja schon mal "geoutet", wie gut die Neubeschichtung meiner Hoch- und Mitteltöner bei Herrn Hebermehl gelaufen ist. Weitere Einzelheiten gerne über PN. Der Preis war übrigens sehr fair. Lass' also den "Buchtfritzen" und wende Dich lieber an unseren Lautsprecherprofi, denn:
...was soll das schlechte Leben nutzen?

Waro

#28 Beitrag von Waro » 17.04.2011, 20:45

So...nachdem ich leider überboten wurde, hier exakt die LS die ich mal besessen hatte, da sind die Chassis in der Front etwa 3mm versenkt und die Bässe waren mit Gummisiscken ... und das von Werk aus so.

Ich könnt mich ärgern ned mehr geboten zu haben Grrrrrrrrrrrrrrrr, mist !


http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

Antworten