RM7 Teileliste

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
Dualist
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 133
Registriert: 04.01.2010, 18:14
Wohnort: 28217 Bremen

RM7 Teileliste

#1 Beitrag von Dualist » 05.04.2011, 15:35

Hallo,

bei meinen schwarzen RM7 werden die Höhen etwas leiser. Vermute ein wenig Verlust der Kapazität im HF-Elko.

Könnte jemand von euch eine Teileliste und/oder einen Schaltplan dieser wirklich guten Lautsprecher einstellen?

Gruß

Karl
Analog ist nicht tot!

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1233
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#2 Beitrag von Rainer Hebermehl » 05.04.2011, 18:36

Ich denke, daß eher das Ferrofluid in den Luftspalten dick geworden ist.
Bild
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Dualist
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 133
Registriert: 04.01.2010, 18:14
Wohnort: 28217 Bremen

RM7

#3 Beitrag von Dualist » 06.04.2011, 19:14

Danke für die Teileliste/Schaltplan. Jetzt habe ich alle Unterlagen komplett! Mit den Elkos der Braun-Serien ist es jedoch zum K..., schon wieder andere Werte als im Plan! Wurde da eigentlich monatlich nachverschönert?

Die Kapazitäten stimmen noch, schön, so einen ausgwiesenen Experten an Bord zu haben, der per Ferndiagnose bestimmte Fehler ausschließen kann!

Kann man selbst - oder kannst du - an dem Ferrofluid-Zustand was ändern?

Gruß

Karl
Analog ist nicht tot!

Dualist
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 133
Registriert: 04.01.2010, 18:14
Wohnort: 28217 Bremen

RM7

#4 Beitrag von Dualist » 06.04.2011, 19:48

Hallo,

falls jemand die Bestückung der RM7 interessiert, hier ein paar Anmerkungen zum Innenleben:

Nicht nur klanglich ist die Kleine auf der Höhe zur Zeit, auch die Optik erscheint immer noch designmäßig, mindestens aber modern. Besonders hervorzuheben ist jedoch die Konstruktion, die es tatsächlich erlaubt, diesen LS ins Regal zu legen und sogar die HT dürfen etwas über Hörhöhe sein! Wer kann das schon bieten?

Das Anschlussterminal und die Innenverkabelung folgten der Forderung der Voodoo-Zeitschriften; sieht gut aus und schaden kann es sicher nicht. Den "guten" Klang erhält dieser LS aber m.E. durch die perfekt abgestimmten und relativ hochwertigen Chassis und der MKP im HT-Bereich der Weiche.

Auch wenn ich hier keinen Glaubenskrieg auslösen möchte: meiner ganz persönlichen Ansicht nach haben Elektrolyt-Elkos auf hochwertigen Weichen nichts zu suchen, selbst wenn sie einigermaßen selektiert sind nicht! Die Toleranzen sind schon im Neuzustand recht hoch und werden mit der Zeit sicher nicht besser.

Ich lasse die Weiche trotzdem im Original, weil ich mich an das Klangbild gewöhnt habe. Höchstens die billigen Keramik-Widerstände werden gegen MOX mit 10 W getauscht.

Falls es klappt, lade ich ein paar Bilder hoch, die allerdings im geschlossenen Gehäuse durch die Bassöffnung mit Taschenlampe gemacht wurden.

Viel Spaß

Karl
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Analog ist nicht tot!

Antworten