Wahrscheinlich April-Scherz … Verbot von Lautsprechern

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Antworten
Nachricht
Autor

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#2 Beitrag von Uli » 03.04.2011, 13:40

Puhhh Braun ist nicht dabei! :P

Mal ehrlich... die spinnen doch!

Bin ich froh, das man gebrauchte Geräte weiterhin kaufen darf und das meine PA4s schon zu Hause stehen!

@Rasmus: Achtung, die LS strahlen:
Bild
(Bild klicken um zum Originalbericht zu gelangen!)

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#3 Beitrag von hpm66127 » 03.04.2011, 13:46

Uli hat geschrieben:Puhhh Braun ist nicht dabei! :P
Da wäre ich mir nicht so sicher. Vor der Liste steht:

"Unter anderem sind folgende Hersteller von Lautsprechern betroffen"

Übrigends das mit der Umwandlung in Wärme statt in Schall hat man ja beim R4 auch :lol:

Gruß

Hans-Peter

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

Re: Wahrscheinlich April-Scherz … Verbot von Lautsprechern

#4 Beitrag von jade » 03.04.2011, 14:04

Man achte auf das Datum. Es ist der 1. April :wink:
Gruß
Volker

Benutzeravatar
newsmaker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 88
Registriert: 06.02.2011, 16:56
Wohnort: Breitengüßbach (bei Bamberg)
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von newsmaker » 03.04.2011, 14:05

Da gab es schon mehrere „Aprilscherze” in dieser Richtung:
- Verbot von Röhrenverstärkern (nach dem Verbot von Glühbirnen)
- Verbot von Verstärken über 20 Watt

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

Re: Wahrscheinlich April-Scherz … Verbot von Lautsprechern

#6 Beitrag von hpm66127 » 03.04.2011, 16:23

jade hat geschrieben:
Man achte auf das Datum. Es ist der 1. April :wink:
Gruß
Volker
Ja Volker, das haben wir schon verstanden. Steht ja auch in der Überschrift des Beitrages.

Gruß

Hans-Peter

Benutzeravatar
Rasmus
Experte
Experte
Beiträge: 286
Registriert: 01.12.2010, 22:50
Wohnort: England

Aprilscherz

#7 Beitrag von Rasmus » 04.04.2011, 19:25

Na gut, ich denke auch mal das es sich hierbei um einen Aprilscherz handelt :wink: .

Trotzdem würde es mich bei der gängigen EG Politik nicht wundern wenn die über kurz oder lang den Gebrauch alter HiFi Anlagen und Fernsehern verbieten weden.
Da ja nur eine kleine Minderheit von "Verrückten" solche "Uralt-Anlagen" betreibt, wie wir "Braunfanatiker" hier im Forum, wird das auch 90% der Bevölkerung nicht interessieren.
Gruß Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!

Der Teufel steckt im Detail!

audiophilus
Routinier
Routinier
Beiträge: 152
Registriert: 23.01.2011, 17:33
Wohnort: 19086 Peckatel

#8 Beitrag von audiophilus » 04.04.2011, 20:52

Na, da hoffe ich auch auf einen Aprilscherz!

Aber ganz im Ernst: Die Branche steht im Visier derjenigen in der Politik, die sich besonders ernsthaft mit dem Einsparen von Energie beschäftigen. Das war, wie ich beiläufig beim Durchblättern von irgendeiner High-End Zeitschrift beim Zeitschriftenhändler gesehen habe, dort auch im Editorial thematisiert worden. Es soll zu Gesprächen der Veranstalter der Messe "High End" mit einigen Bundestagsabgeordneten gekommen sein, die sich diesem bisher nicht groß dikutierten Thema mal angenommen hatten. Es war natürlich nichts dabei 'rausgekommen ("Schön, dass wir mal drüber gesprochen haben!")

Wie auch immer: Anlagen in einer nachgerade politisch nicht mehr korrekten Größe werden und wurden ohnehin nur von einer Minderheit betrieben. Der Trend geht ohnehin derzeit davon weg und hin zu Mutimedia-Systemen, gerne auch im Surround-Sound, wobei allerdings weniger Musik als plüschiger Kinosound 'rauskommt. Ich bleibe um der Musik willen dann lieber politisch unkorrekt und habe trotzdem ein vergleichsweise gutes Gewissen. Wie sich diese Diskussionsansätze entwickeln, sollten wir alle mal in Ruhe abwarten und wie bisher weiterhören, denn:
...was soll das schlechte Leben nutzen?

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#9 Beitrag von fnerstheimer » 05.04.2011, 15:50

In den meisten High-End-Zeitschriften ist ständig erster April :lol: . Jede Stereo Ausgabe steht voll mit Artikeln, bei denen ich darauf warte, dass jemand "April, April" ruft.

So hat z.B. die High-End-Journaille in den achtzigern jahrelang Panik verbreitet, dass es in wenigen Jahren keine Verschleißteile für Plattenspieler mehr geben wird. Zahllose HiFi-Fans haben damals ihr ganzes Schallplatten-Equipment verramscht, und sind auf den CD-Zug aufgesprungen. Was jetzt, etwa 20 Jahre später, von den selben Medien zum großen Fehler erklärt wird, denn schließlich ist ja die CD unfähig, Musik in HiFi-Qualität zu speichern, und nur die Platte ist das Medium zum wahren Musikhören.

Ein Verbot, das ich aber sogar unterschreiben würde, wäre ein Verbot von in Handies integrierten Lautsprechern, die lauter als ein Telefonhörer sind.

Gruß Frank

Benutzeravatar
newsmaker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 88
Registriert: 06.02.2011, 16:56
Wohnort: Breitengüßbach (bei Bamberg)
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von newsmaker » 05.04.2011, 16:01

… und inzwischen viele Teenies mit Handies rumlaufen, bei denen permanent Musik raus"scheppert". Früher Ghettoblaster heute …
Oder der Drang den schönsten Klingelton mit aktuellen Pophits zu haben, auch aus diesen quäkigen Lautsprechern … Wenn dann die Kollegin mal nicht im Büro ist und ihr Handy laut und deutlich den uralt-Pop-Hit „Apologize” scheppern lässt … grauenhaft.
Irgendwie hat man dann den Eindruck, den Leuten ist es inzwischen einfach wurscht in welcher Soundqualität etwas wiedergegeben wird.

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#11 Beitrag von fnerstheimer » 05.04.2011, 16:23

es war den Leuten schon immer wurscht - schau Dir mal alte Prospekte und die Verkaufshitparaden von 1950 bis heute an - dann kannst Du gut erkennen, WOMIT und WAS die Leute in der jeweiligen Epoche gehört haben.

Die betreffenden Geräte sind fast alle verschwunden, weil sie qualitativ noch schlechter waren als die Billigware von heute, die Schallplatten kann man noch heute auf dem Trödel bewundern, wo sie unverkäuflich vor sich hin modern.

Ein Paradebeispiel für das, was ich meine, sind die Schallplatten von K-Tel und Arcade, in den siebzigern abolute Verkaufsschlager, und die "Hit"-Plattenspieler von Telefunken ( Mister-Hit, Stereo-Hit, Party-Hit etc. ).

Gruß Frank

Antworten