Fernbedienung
Hi!
Drücke mal auf der RC1 in der Stellung 'Audio' die Taste 'Speaker', erscheind nun auf dem Display "SP1/2" ist es ein /1 Gerät und zeigt keine Anzeige bei der CD Einstellung (zB. SKIP an.... das können /1ner nicht.
Zeigt er aber im Display "SP1/2 & 3/4" an, sollte er die CD Aktionen zeigen.
Gruß... Uli
Drücke mal auf der RC1 in der Stellung 'Audio' die Taste 'Speaker', erscheind nun auf dem Display "SP1/2" ist es ein /1 Gerät und zeigt keine Anzeige bei der CD Einstellung (zB. SKIP an.... das können /1ner nicht.
Zeigt er aber im Display "SP1/2 & 3/4" an, sollte er die CD Aktionen zeigen.
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
R4/2 und CC4/2
Hallo Uli
Ich hab da mal 'ne Frage, vielleicht kannst du mir weiter helfen.
Ich besitze 2 CC4s und beide haben senkrechte Lüftungsschlitze, es sollte sich also um CC4/2s handeln. Ich weiß das es viele Umbauten gab, aber mein erstes CC4 habe ich 1990 fabrikneu vom authorisiertem Braunhändler erstanden.
Die Seriennummer ist 15017 auch das weist darauf hin das es sich um ein CC4/2 handelt. Aber, wenn ich den von dir empfohlenen Test benutze und auf 'Audio' Stellung 'Speaker' drück erscheint nur "SP1/2", nicht aber "SP1/2 & 3/4".
Wie kommt das?
Auch ich habe das selbe Problem mit dem CD2/3 den ich letztes Jahr als Ersatzgerät gekauft hatte. Der läßt sich trotz Remotekabel mit meinen beiden CC4s nicht fernbedienen.
Gruß Rasmus
Ich hab da mal 'ne Frage, vielleicht kannst du mir weiter helfen.
Ich besitze 2 CC4s und beide haben senkrechte Lüftungsschlitze, es sollte sich also um CC4/2s handeln. Ich weiß das es viele Umbauten gab, aber mein erstes CC4 habe ich 1990 fabrikneu vom authorisiertem Braunhändler erstanden.
Die Seriennummer ist 15017 auch das weist darauf hin das es sich um ein CC4/2 handelt. Aber, wenn ich den von dir empfohlenen Test benutze und auf 'Audio' Stellung 'Speaker' drück erscheint nur "SP1/2", nicht aber "SP1/2 & 3/4".
Wie kommt das?
Auch ich habe das selbe Problem mit dem CD2/3 den ich letztes Jahr als Ersatzgerät gekauft hatte. Der läßt sich trotz Remotekabel mit meinen beiden CC4s nicht fernbedienen.
Gruß Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Danke!
Hallo Urknall
Aha, alles klar!Danke!!!!!
Aber sollte mein CD2/3 nicht mit meinem CC4/2 über das Addressfeld 'Audio' meiner RC1 fernbedienbar sein? Oder war der CD2/3 nur über den R4/2 fernbedienbar?
Gruß Rasmus
Aha, alles klar!Danke!!!!!
Aber sollte mein CD2/3 nicht mit meinem CC4/2 über das Addressfeld 'Audio' meiner RC1 fernbedienbar sein? Oder war der CD2/3 nur über den R4/2 fernbedienbar?
Gruß Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
das habe ich auch so in Erinnerung.urknall hat geschrieben:"SP1/2 & 3/4" gibt es meines Wissens nur bei R4s nicht bei den CC4.
Grüße Urknall
Unterscheidungsmerkmale gibt es hier
Knowledgebase Atelier
Gruß
Hans-Peter
CD2/3 Fernbedienbarkeit.
Hallo Hans-Peter.
Danke für das einstellen von
Knowledgebase Atelier!
Das bestätigt nun jenseits allen Zweifels das meine beiden CC4/2s "the real McCoys" sind, aber trotzdem läßt sich mein CD2/3 nicht mit den Geräten fernbedienen. Nach der Knowledgebase sollten sie das ja tun. Tun sie aber nicht!!!
Ich habe also die selbe Erfahrung damit wie Joaquim, der verzweifelt vesucht seinen CD2/3 fernbedienbar zu bekommen und dem anscheinend keiner in diesem Forum helfen kann. Für mich ist das kein großes Problem, weil mein CD2/3 ja nur ein "Lückenbüßer" ist.
@Joaquim
Mein Ratschlag, falls du es dir mal leisten kannst leg dir den CD5/2 zu, der ist unvergleichlich besser als der CD2/3. Aber bitte kaufe nur ein Gerät das von kompetenten Fachleuten wie braunberni totalüberholt worden ist!!!
Gruß Rasmus
Danke für das einstellen von
Knowledgebase Atelier!
Das bestätigt nun jenseits allen Zweifels das meine beiden CC4/2s "the real McCoys" sind, aber trotzdem läßt sich mein CD2/3 nicht mit den Geräten fernbedienen. Nach der Knowledgebase sollten sie das ja tun. Tun sie aber nicht!!!
Ich habe also die selbe Erfahrung damit wie Joaquim, der verzweifelt vesucht seinen CD2/3 fernbedienbar zu bekommen und dem anscheinend keiner in diesem Forum helfen kann. Für mich ist das kein großes Problem, weil mein CD2/3 ja nur ein "Lückenbüßer" ist.
@Joaquim
Mein Ratschlag, falls du es dir mal leisten kannst leg dir den CD5/2 zu, der ist unvergleichlich besser als der CD2/3. Aber bitte kaufe nur ein Gerät das von kompetenten Fachleuten wie braunberni totalüberholt worden ist!!!
Gruß Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Hallo Rasmus & Joaquim,
vielleicht liegt es ja auch an der RC1, hast du vielleicht die Möglichkeit mal eine andere zu testen. Ich hatte auch schon einmal eine Fernbedienung bei der sich z. B. mein P4 nicht fernbedienen lies in der Stellung Audio. Dann habe ich eine andere probiert und mit der ging es.
Vielleicht liegt bei dir ein ähnliches Phänonem im Audio Modus bei CD vor...
Blöde Frage am Rande, aber das wirst du sicher gemacht haben, du schaltest schon im Audio Modus per FB auf CD und bedienst dann den Player?
Grüße
vielleicht liegt es ja auch an der RC1, hast du vielleicht die Möglichkeit mal eine andere zu testen. Ich hatte auch schon einmal eine Fernbedienung bei der sich z. B. mein P4 nicht fernbedienen lies in der Stellung Audio. Dann habe ich eine andere probiert und mit der ging es.
Vielleicht liegt bei dir ein ähnliches Phänonem im Audio Modus bei CD vor...
Blöde Frage am Rande, aber das wirst du sicher gemacht haben, du schaltest schon im Audio Modus per FB auf CD und bedienst dann den Player?
Grüße
Grüße Urknall
Viele tolle HiFi-Geräte von Braun aktiv im täglichen Einsatz...
Viele tolle HiFi-Geräte von Braun aktiv im täglichen Einsatz...
Sorry, Hans Peter hat Recht:
Die Prozessorboxen sind bei CC & R identisch aufgebaut, allerdings gibt es Drahtbrücken die entweder auf CC oder R4 gebrückt sind... nun wissen wir auch warum!
Ich habe einen alten Braun Servicemann gefragt, er hatte mal eine Schaltung entworfen wo man einen CC4 4x PA4 steuern lassen kann, leider hat er die Anleitung noch nicht fertig. Aber hier wird mit Sicherheit die Schaltung wie beim R4 angeschlossen. Sobald ich mehr erfahre schreibe ich einen Bericht!
Nun aber zu dem Phänomen warum Eure /2er keine Anzeige haben.
Es gibt 4 mir bekannte Prozessortypen:
/1 = Sampo

/2 = Tatung

sowie /2 IC mit einem A/D/S Label und sehr selten welche mit Braun Label.
Hier noch ein paar Bilder aus meinem bescheidenen ET Fundus:

Das einfachste wäre für Euch einfach mal nachzuschauen... dazu müssten beide Deckel runter. (Gehäuse & Prozessorbox)
Bei den Tatungprozessoren (Bild 2) gab es auch noch verschiedene, diese kann man an den weißen, roten und blauen Punkten auf den ICs unterscheiden. Da es ROM ICs sind wurde die Programmierung auf einen Rohling gebrannt, mal besser mal schlechter. Die Produktion hat die ICs selektiert und die verschiedenen Farben in Kategorien eingeteilt, so waren weiße Punkte für die Serie gedacht, rote für den ET Handel und Blaue für Reklamationen (ich meine so wäre die Reihenfolge gewesen, kann es aber auch nicht 100% bestätigen und mich auch mit den Punktfarben irren!) Leider hatten die Weißen wohl einen Fehler in der Datumsprogrammierung, was aber keinen Einfluss auf den Rest des Gerätes ergab und auch nur selten benutzt wird.
Die Anzeige zum steuern der CD Player kommt übrigens auch, wenn man kein Remotekabel angeschlossen hat. Es diehnt lediglich zum steuern aus fernen Zimmern mit RR1. Hier nochmals aus der Knowledge Base:
Gruß... Uli
Der CC4 hat aber keine Lautsprecheranschlüsse... daher kann er es nicht. Da ich noch keinen CC4/2 aktiv genutzt habe war mir das entfallen.Der R4/2 ist außerdem in der Lage über die Fernbedienung RC1 vier statt zwei Lautsprecherpaare (2 am R4 und 2 am PA4) ein- und auszuschalten.

Die Prozessorboxen sind bei CC & R identisch aufgebaut, allerdings gibt es Drahtbrücken die entweder auf CC oder R4 gebrückt sind... nun wissen wir auch warum!

Ich habe einen alten Braun Servicemann gefragt, er hatte mal eine Schaltung entworfen wo man einen CC4 4x PA4 steuern lassen kann, leider hat er die Anleitung noch nicht fertig. Aber hier wird mit Sicherheit die Schaltung wie beim R4 angeschlossen. Sobald ich mehr erfahre schreibe ich einen Bericht!
Nun aber zu dem Phänomen warum Eure /2er keine Anzeige haben.
Es gibt 4 mir bekannte Prozessortypen:
/1 = Sampo

/2 = Tatung

sowie /2 IC mit einem A/D/S Label und sehr selten welche mit Braun Label.
Hier noch ein paar Bilder aus meinem bescheidenen ET Fundus:

Das einfachste wäre für Euch einfach mal nachzuschauen... dazu müssten beide Deckel runter. (Gehäuse & Prozessorbox)

Bei den Tatungprozessoren (Bild 2) gab es auch noch verschiedene, diese kann man an den weißen, roten und blauen Punkten auf den ICs unterscheiden. Da es ROM ICs sind wurde die Programmierung auf einen Rohling gebrannt, mal besser mal schlechter. Die Produktion hat die ICs selektiert und die verschiedenen Farben in Kategorien eingeteilt, so waren weiße Punkte für die Serie gedacht, rote für den ET Handel und Blaue für Reklamationen (ich meine so wäre die Reihenfolge gewesen, kann es aber auch nicht 100% bestätigen und mich auch mit den Punktfarben irren!) Leider hatten die Weißen wohl einen Fehler in der Datumsprogrammierung, was aber keinen Einfluss auf den Rest des Gerätes ergab und auch nur selten benutzt wird.
Die Anzeige zum steuern der CD Player kommt übrigens auch, wenn man kein Remotekabel angeschlossen hat. Es diehnt lediglich zum steuern aus fernen Zimmern mit RR1. Hier nochmals aus der Knowledge Base:
Was zeigen Eure CC Anzeigen bei Phono (P4) oder Tape (C4) an, wenn Ihr sie fernbedieht?Der Infrarotempfänger, um die Atelier Anlage aus mehreren Räumen zu steuern. Er liefert das Infrarotsignal an die master-remote-Buchse von R4, CC4, CD4/2 und CD4/3. Ob er auch an CD2³ und CD5 funktioniert hab noch nicht ausprobiert. (ich denke, das es einen CD4/3 nie gab und das es ein Druckfehler war!)
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Hallo Urknall,
ja ich schalte im Audiomodus auf CD und dann geht nichts mehr.
Eine zweite RC1 habe ich gestern bei ebay ersteigert.
Wird die nächsten Tage kommen.
Habe aber wenig Hoffnung.
Auch die Hitzeentwicklung des R4 ist extrem
Meine alten regie 510 und 520 zeigen nach 2 Stunden Betriebszeit eine Erhöhung um 6 °C und dann bleibts so, der R4 hingegen in derselben Zeit von 12 °C!!
Wo's bei dem aufhört hab ich noch nicht ausgemessen.
Aber mir schwant schlimmes.
Wenns so weitergeht verscherbel ich das Ganze wieder und kehre zu meinen 36 Jahre alten regies und tg 1020 zurück.
Gruß
ja ich schalte im Audiomodus auf CD und dann geht nichts mehr.
Eine zweite RC1 habe ich gestern bei ebay ersteigert.
Wird die nächsten Tage kommen.
Habe aber wenig Hoffnung.
Auch die Hitzeentwicklung des R4 ist extrem
Meine alten regie 510 und 520 zeigen nach 2 Stunden Betriebszeit eine Erhöhung um 6 °C und dann bleibts so, der R4 hingegen in derselben Zeit von 12 °C!!
Wo's bei dem aufhört hab ich noch nicht ausgemessen.
Aber mir schwant schlimmes.
Wenns so weitergeht verscherbel ich das Ganze wieder und kehre zu meinen 36 Jahre alten regies und tg 1020 zurück.
Gruß
Das Leben ist zu kurz, um es zu verschlafen.
Hi joaquim abermals,
die R4s waren immer Heizkörper, viel zu viel Technik mit viel zu wenig Platz.... anders als bei Deinen Schuhkartons. Dafür ist der R4 aber auch alles in einem Gerät.
Bedenke, das alle nicht restaurierten R4s über 20 Jahre ihren Dienst tun, wenn Du lange Freude daran haben willst, solltest Du wenigstens die Verstärkerplatine sowie die Prozessorstromversorgung mit den Maßnahmen aus der R4 Revision durchführen, das bringt so 20°C!
Wärmer als bei Regie & Co wirds aber immer bleiben!
Gruß... Uli
die R4s waren immer Heizkörper, viel zu viel Technik mit viel zu wenig Platz.... anders als bei Deinen Schuhkartons. Dafür ist der R4 aber auch alles in einem Gerät.
Bedenke, das alle nicht restaurierten R4s über 20 Jahre ihren Dienst tun, wenn Du lange Freude daran haben willst, solltest Du wenigstens die Verstärkerplatine sowie die Prozessorstromversorgung mit den Maßnahmen aus der R4 Revision durchführen, das bringt so 20°C!
Wärmer als bei Regie & Co wirds aber immer bleiben!
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Bei mir wird angezeigt welcher Befehl gerade abgesendet wurde egal ob Phono, Tape oder CD. Also z. B. Lift, Stop, << usw...Uli hat geschrieben:Was zeigen Eure CC Anzeigen bei Phono (P4) oder Tape (C4) an, wenn Ihr sie fernbedieht?
Grüße Urknall
Viele tolle HiFi-Geräte von Braun aktiv im täglichen Einsatz...
Viele tolle HiFi-Geräte von Braun aktiv im täglichen Einsatz...
Yes sir, ich habe zwei RC1 mit allen Addressfeldern.... ändert nichts!urknall hat geschrieben:Hallo Rasmus & Joaquim,
vielleicht liegt es ja auch an der RC1, hast du vielleicht die Möglichkeit mal eine andere zu testen. Ich hatte auch schon einmal eine Fernbedienung bei der sich z. B. mein P4 nicht fernbedienen lies in der Stellung Audio. Dann habe ich eine andere probiert und mit der ging es.
Gruß Rasmus
Zuletzt geändert von Rasmus am 30.03.2011, 22:35, insgesamt 3-mal geändert.
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Hola Joaquim.joaquim hat geschrieben:in Audioposition und speaker gedrückt, zeigt das display Sp1/--
Ich kann mich Uli nur anschließen, du hast anscheinend einen R4/1.
Das erklärt alldings noch immer nich waum meine beiden, eindeutigen, CC4/2s keine fernbedienbarkeit für den CD2/3 haben!!!!!!
Und jetzt etwas ab vom Thema zu deinem Motto:
Das Leben ist zu kurz, um es zu verschlafen.
Dieses Video aus den verrückten 60igern:
Why are we sleeping?
http://www.youtube.com/watch?v=jwc_gosvQ_A
It beginns with a blessing, it ends with a curse. Making Life easy by making it worse... My mask is my master the Trumpeter weeps, but his voice is so weak as he speaks through his sleeps.... Why,why,why....Why are we sleeping?
People are watching, people who stare, waiting for something that's already there(

Tomorrow I'll find it, the Trumpeter screams, but remember he's hungry and drowns in his dreams... Why,why,why....Why are we sleeping?
(Achte auch mal auf das Schlagzeug!!!!)
Hasta la vista
Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Hallo Uli,
wurde vor ca. 1,5 Jahren für 445 Euronen überholt. Rechnung bekomme ich die nächsten Tage.
Was können die regies nicht?
Radio empfangen, verstärken sowohl Radio wie Phono, sowie 2 Bandmaschinen (Spule oder CC) , auf reserve auch ein CD-Gerät.
Manko: man muß alles von Hand machen und nicht mit Fernbedienung.
Aber sonst?
Mir ist mein 20 Jahre alter BMW E30 auch lieber, als die neuen Kisten mit ihren ganzen Antlift, Antidreh, Anti... usw.usf.
Nichts als Gesumme, Gepfeife und ständig ist was kaputt.
Aber: "de gustibus non est disputandum".
Nichts für Ungut
Joaquim
wurde vor ca. 1,5 Jahren für 445 Euronen überholt. Rechnung bekomme ich die nächsten Tage.
Was können die regies nicht?
Radio empfangen, verstärken sowohl Radio wie Phono, sowie 2 Bandmaschinen (Spule oder CC) , auf reserve auch ein CD-Gerät.
Manko: man muß alles von Hand machen und nicht mit Fernbedienung.
Aber sonst?
Mir ist mein 20 Jahre alter BMW E30 auch lieber, als die neuen Kisten mit ihren ganzen Antlift, Antidreh, Anti... usw.usf.
Nichts als Gesumme, Gepfeife und ständig ist was kaputt.
Aber: "de gustibus non est disputandum".
Nichts für Ungut
Joaquim
Das Leben ist zu kurz, um es zu verschlafen.
Hallo joaquim,joaquim hat geschrieben:Hallo Andreas,
ich glaub dir ja, dass Du von der Wärmeproblematik nichts mehr hören willst.
Ich hab zwischenzeitlich alles gelesen und weiß trotzdem Nichts.
Als Nicht-Fachmann mache ich jetzt was?
Teuerste, aber auch beste Lösung ist welche, nicht so teuer und aufwendig, aber ausreichend ist welche, gar nicht tauglich aber billig ist welche? Und vor allem, wer macht mir den Umbau?
Gruß
joaquim
ich habe mir erst heute diesen Thread ausführlich durchgelesen und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass Du Dir für Deine Zwecke leider das falsche Steuergerät zugelegt hast. Wie Du selbst sagst, bist Du ein anwendungsmäßig technischer Laie (wie ich auch) und da ist leider das R4 das denkbar undankbarste Gerät der gesammten Atelier-Serie, da zuviel Technik in einem Gehäuse und die zwangsläufige besonders starke Wärmeentwicklung führt logischerweise auch zu häufigeren Ausfällen. Ich habe selbst seit nunmehr über 20 Jahre ein CC4/2 im täglichen Betrieb (zwischen 2-6 Std pro Tag), das bis jetzt ohne jegliche Reparatur ausgekommen ist und sämtliche Funktion (auch seltene wie Timer, Festsender etc.) inkl. Steuerung aller fernbedienbaren Atelierkomponenten wie PA4, CD5, C2³ etc. mit jeweiliger Displayrückmeldung klaglos ausführt. Dabei wird dieses Gerät auch nach über 6 Stunden höchstens handwarm.
Ferner habe ich auch die Kombi CC4/2 und CD2³ als Zweitanlage, die voll fernbedienbar funktioniert und bei der ich nicht den hier oft zitierten "Weltenunterschied" im Klang zwischen CD2³ und CD5/2 festsstellen kann, wobei ich auf beiden Anlagen die selben CDs spielen lasse. Der Preisunterschied zwischen beiden Playern liegt heute bei ca. 300,00 € und mit Deiner Anlage kannst Du auch den CD5/2 nicht indirekt sondern nur direkt unter jeweiliger zusätzlicher Bedienung des Schiebereglers der FB fernbedienen.
Du hast ja nach der kostenmäßig günstigsten Lösung gefragt, die m. E. wie folgt aussehen könnte:
>Verkauf Deines R4/1 (w/Reparaturhäufigkeit und keine indirekte FB-CD)
Erlös: um die 300,00 € (das erspart auch den Umbau und damit für Dich Geld)
>Kauf eines CC4/2 möglichst bei Forumsmitgliedern, die auch in diesem Thread schon aktiv waren (via PN gerne näheres):
Kaufpreis: um die 250,00 € +x
Kauf eines A2/1 oder /2, den Du auch als reinen Endverstärker gesteuert über CC4/2 nutzen kannst und der die gleiche Sinusleistung wie das R4 aufweist. Ich habe den A2 auch problemlos über die Steckdosenleiste des CC4 angeschlossen, sodass Du den A2 wie den PA4 mit Anschalten des CC4 in Betrieb nimmst. Das einizige was Du in dieser Kombi nicht kannst, ist die ferngesteuerte Zu- und Abschaltung von Lautsprecherpaaren, wenn Du mehrere angeschlossen hast.
> Kaufpreis um die 220,00 bis 250,00 €.
Im Ergebnis müßtest Du also um die 200,00 - 250,00 € investieren um zu Deinem gewünschten Ergebnis zu kommen, was aber immer noch günstiger ist, als die Anschaffung eines CD5/2 (so aber nur direkt fernbedienbar) anstelle des CD2³ sowie der immer mal wieder problembeladene R4/1.
Und wenn Du dann nicht gerade Pech hast, gehörst Du auch wie ich zu den über lange Zeit genußvollen Atelieranwendern, die nicht wehleidig zu den in dieser Beziehung offensichtlich unverwüstlichen und auch von mir geschätzten "Schuhkartons" schielen müssen, und nicht zu den ewigen Atelierbastlern, was sicherlich (wer es kann) auch viel Spaß bringt.
Z. B. Dich nicht timergesteuert mit Musik Deiner Wahl (Radio, Cassettenrecorder oder CD-Player -übrigens, das kann der CD2³ auch-) wecken lassenjoaquim hat geschrieben:Hallo Uli,
Was können die regies nicht?
Radio empfangen, verstärken sowohl Radio wie Phono, sowie 2 Bandmaschinen (Spule oder CC) , auf reserve auch ein CD-Gerät.
Manko: man muß alles von Hand machen und nicht mit Fernbedienung.
Aber sonst?
Joaquim

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
Hallo purple,
vielen Dank.
Endlich mal eine Zusammenfaßung der Problematik, mit der ich was anfangen kann.
Werde die nächsten Tage heftig nachdenken und dann auf dich zukommen zwecks Kauf eines CC4.
Sprich Optimierung der ganzen Anlage.
Allerdings ist mein Problem mit der Nichtsteuerbarkeit meines CD2³ mit der RC1nicht behoben. Da mein R4 die Nummer 19.713 hat, ist es ein /2- Gerät.
Danke und viele Grüße
Joaquim
vielen Dank.
Endlich mal eine Zusammenfaßung der Problematik, mit der ich was anfangen kann.
Werde die nächsten Tage heftig nachdenken und dann auf dich zukommen zwecks Kauf eines CC4.
Sprich Optimierung der ganzen Anlage.
Allerdings ist mein Problem mit der Nichtsteuerbarkeit meines CD2³ mit der RC1nicht behoben. Da mein R4 die Nummer 19.713 hat, ist es ein /2- Gerät.
Danke und viele Grüße
Joaquim
Das Leben ist zu kurz, um es zu verschlafen.
cc4/2 Preis
Der Preis eines CC4/2 ist meines Erachtens bei einem ordentlichen und vollständigem Gerät mit 220-250€ zu nikedrig angesetzt. Die letzten, die in Ebay verkauft wurden, waren in diesem Preissegment CC4/1 ohne Rückenklappe, häufig mit großen Defiziten zumindest bei der oberen Abdeckung. Auch nicht überholt oder ersatzweise mit Garantie. Momentan wird einer für VB 280 in Kleinanzeigen angeboten, aber ein /1 ohne Klappe.
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... r/23269170
Hier im Forum wird "privat" wohl auch gerade keiner angeboten, da ich ja auch einen suchte. Habe jetzt einen /2 ohne Rückenklappe für 250€ gekauft, will mir aber noch eine hintere Klappe zulegen wollen (wer hat noch eine?). 300 - 350 mußt Du m. E. schon mindestens für einen /2 ausgeben, wenn das Ding funktionsfähig und im Wohnzimmer aufstellbar ist.
Jochen
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... r/23269170
Hier im Forum wird "privat" wohl auch gerade keiner angeboten, da ich ja auch einen suchte. Habe jetzt einen /2 ohne Rückenklappe für 250€ gekauft, will mir aber noch eine hintere Klappe zulegen wollen (wer hat noch eine?). 300 - 350 mußt Du m. E. schon mindestens für einen /2 ausgeben, wenn das Ding funktionsfähig und im Wohnzimmer aufstellbar ist.
Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Re: cc4/2 Preis
Hallo Jochen,Fiasko hat geschrieben:Der Preis eines CC4/2 ist meines Erachtens bei einem ordentlichen und vollständigem Gerät mit 220-250€ zu nikedrig angesetzt. Die letzten, die in Ebay verkauft wurden, waren in diesem Preissegment CC4/1 ohne Rückenklappe, häufig mit großen Defiziten zumindest bei der oberen Abdeckung. Auch nicht überholt oder ersatzweise mit Garantie. Momentan wird einer für VB 280 in Kleinanzeigen angeboten, aber ein /1 ohne Klappe.
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... r/23269170
Hier im Forum wird "privat" wohl auch gerade keiner angeboten, da ich ja auch einen suchte. Habe jetzt einen /2 ohne Rückenklappe für 250€ gekauft, will mir aber noch eine hintere Klappe zulegen wollen (wer hat noch eine?). 300 - 350 mußt Du m. E. schon mindestens für einen /2 ausgeben, wenn das Ding funktionsfähig und im Wohnzimmer aufstellbar ist.
Jochen
habe ja für den CC4/2 auch 250,00 € +X angesetzt und zu dem Preis hast Du ja auch Deinen /2 erworben.
Hier ein weiteres Beispiel aus den letzten Tagen:

(Einfach auf das Bild klicken)
Natürlich muß man sich ggfls. insbesondere beim Kauf von Forumsmitgliedern etwas gedulden, denn alle Ateliergeräte gibt es ja nicht mehr von der "Stange" zu kaufen und so muß man eben nur einfach zuwarten können.
Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
Hallo Uli!
Gute Übersicht!
Vielleicht kann Norbert diese auf wichtig stellen, da die CD-Fernbedienungsfragen immer wieder auftauchen. Und bei über 15'000 (!) Beiträgen gehen solche Übersichten gerne etwas "unter".
Vielleicht wäre es auch sinnvoll, das Dokument zusätzlich bei den CD-Playern in der Produktegalerie einzubinden.
Wünsche allen einen guten Wochenstart!
Gute Übersicht!

Vielleicht kann Norbert diese auf wichtig stellen, da die CD-Fernbedienungsfragen immer wieder auftauchen. Und bei über 15'000 (!) Beiträgen gehen solche Übersichten gerne etwas "unter".

Vielleicht wäre es auch sinnvoll, das Dokument zusätzlich bei den CD-Playern in der Produktegalerie einzubinden.
Wünsche allen einen guten Wochenstart!
Doni
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
Na, man könnte die Info hinter der Produktlgalerie für die jeweiligen Geräte packen, die "Wichtig" sparte wächst immenz und man sollte vielleicht auch hier nach Gerätetypen sortieren. (CD, Verstärker usw.)
Hier noch aus der Produktegalerie vom Andreas:
Gruß... Uli
Hier noch aus der Produktegalerie vom Andreas:
Ich glaube die Seriennummern galten auch für die CC4 Geräte.Gulugulu hat geschrieben:Da aber viele umgebaute Geräte im Umlauf sind, ist dieses Unterscheidungsmerkmal nicht sicher. Auf dem Typenschild steht leider bei beiden Versionen nur "R4". Sicher ist allerdings die Seriennummer. Ab 16001 (sw) und 32001 (gr) haben die Geräte die /2 Ausstattung. Das ausklappbare Bedienfeld ist bei den grauen R4/1 grau, bei den R4/2 schwarz.
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Moin!
Andreas
Die Fernbedienbarkeit ist doch bei allen Playern in der Produktgalerie bereits angegeben?brauni hat geschrieben: Vielleicht wäre es auch sinnvoll, das Dokument zusätzlich bei den CD-Playern in der Produktegalerie einzubinden.
Da zitiere ich mich gerne mal selber:Uli hat geschrieben: Ich glaube die Seriennummern galten auch für die CC4 Geräte.
GrußGulugulu hat geschrieben: Ab 13001(sw) und 31001(gr) haben die Geräte die /2 Ausstattung.
Andreas
Hallo Gemeinde,
dank der Hilfestellung von Einigen ( z.B. Norbert, BrAms etc.) von euch und vor allem von gulugulu/ Andreas bin ich jetzt im Besitz eines funktionierenden R4/2.
Das Fernbedienungsproblem hat sich in Wohlgefallen aufgelöst, es wird auch nicht mehr getoastet und es knallen keine Luftballone mehr.
Jetzt muß ich mich erst mal an diesen tollen Zustand gewöhnen und wünsche allen noch einen schönen Sonntagabend und nächste Woche einen guten Wirkungsgrad
Joaquim
dank der Hilfestellung von Einigen ( z.B. Norbert, BrAms etc.) von euch und vor allem von gulugulu/ Andreas bin ich jetzt im Besitz eines funktionierenden R4/2.
Das Fernbedienungsproblem hat sich in Wohlgefallen aufgelöst, es wird auch nicht mehr getoastet und es knallen keine Luftballone mehr.
Jetzt muß ich mich erst mal an diesen tollen Zustand gewöhnen und wünsche allen noch einen schönen Sonntagabend und nächste Woche einen guten Wirkungsgrad
Joaquim
Das Leben ist zu kurz, um es zu verschlafen.