Entwicklung neuer Endstufen für die Braun Atelier Serie
Entwicklung neuer Endstufen für die Braun Atelier Serie
Liebe Braun Fans
Ich werde als Ergänzung zu meiner Braun Atelier Anlage neue Endstufen entwickeln.
Bei dieser Entwicklung soll das typische Atelier Design beibehalten werden. Ich möchte entweder auf alte Gerätechassis von defekten Geräten zurückgreifen oder ein neues Gehäuse entwickeln. Falls Interesse an einem solchen Projekt besteht, wäre ich für jede Anregung dankbar. Den Verlauf des Projektes würde ich dann, falls Interesse besteht, hier im Forum veröffentlichen.
Dem Projekt soll ein Festplattenrecorder und ein Blue Ray Brenner folgen.
Ich werde als Ergänzung zu meiner Braun Atelier Anlage neue Endstufen entwickeln.
Bei dieser Entwicklung soll das typische Atelier Design beibehalten werden. Ich möchte entweder auf alte Gerätechassis von defekten Geräten zurückgreifen oder ein neues Gehäuse entwickeln. Falls Interesse an einem solchen Projekt besteht, wäre ich für jede Anregung dankbar. Den Verlauf des Projektes würde ich dann, falls Interesse besteht, hier im Forum veröffentlichen.
Dem Projekt soll ein Festplattenrecorder und ein Blue Ray Brenner folgen.
Hallo Tim,
ich wäre auf jeden Fall daran interessiert, über Dein Projekt hier mehr zu lesen! Als erstes Projekt neue Endstufen anzugehen, ist eine für mich überraschende Wahl. In der Regel konzentrieren sich die Selbstbauer ja darauf, neue Funktionalität zu integrieren, also Geräte, die es zu Braun-Atelier-Zeiten noch nicht gab.
In welcher Hinsicht soll Dein Eigenbau denn über A2 und PA4 hinausgehen?
Neugierig,
Jürgen
ich wäre auf jeden Fall daran interessiert, über Dein Projekt hier mehr zu lesen! Als erstes Projekt neue Endstufen anzugehen, ist eine für mich überraschende Wahl. In der Regel konzentrieren sich die Selbstbauer ja darauf, neue Funktionalität zu integrieren, also Geräte, die es zu Braun-Atelier-Zeiten noch nicht gab.
In welcher Hinsicht soll Dein Eigenbau denn über A2 und PA4 hinausgehen?
Neugierig,
Jürgen
Hallo Jürgen
Vergleichbar ist, als reine Endstufe nur der PA4. Diese sind gebraucht kaum unter 400€ zu bekommen und das Thema Überhitzung und der daraus resultierende Alterungsprozess der Bauteile macht die Endstufe für meine Begriffe heute nicht mehr zur ersten Wahl. T+A hatte ab dem Jahr ca. 1991 die passende Antwort und baute, quasi im Ateliergehäusedesign die Pulsar A 2000 AC. Aber auch diese Endstufen sind nicht unter 500 € zu bekommen und immerhin auch schon 20 Jahre alt.
Daher ist für mich der Neubau eine echte Alternative, zumal man auf hervorragende, fertig aufgebaute Module zurückgreifen kann und das Rad nicht neu erfinden muss.
Außerdem bin ich Architekt von Beruf und nur Hobby Elektroniker und will mich zuerst einmal mit der Gehäusekonstruktion auseinandersetzen.
Timo
Vergleichbar ist, als reine Endstufe nur der PA4. Diese sind gebraucht kaum unter 400€ zu bekommen und das Thema Überhitzung und der daraus resultierende Alterungsprozess der Bauteile macht die Endstufe für meine Begriffe heute nicht mehr zur ersten Wahl. T+A hatte ab dem Jahr ca. 1991 die passende Antwort und baute, quasi im Ateliergehäusedesign die Pulsar A 2000 AC. Aber auch diese Endstufen sind nicht unter 500 € zu bekommen und immerhin auch schon 20 Jahre alt.
Daher ist für mich der Neubau eine echte Alternative, zumal man auf hervorragende, fertig aufgebaute Module zurückgreifen kann und das Rad nicht neu erfinden muss.
Außerdem bin ich Architekt von Beruf und nur Hobby Elektroniker und will mich zuerst einmal mit der Gehäusekonstruktion auseinandersetzen.
Timo
Hallo,
eine wirklich geniale Grundlage für einen Stereo Verstärker könnte der Trends Audio TA-10.2-SE Verstärker sein. Habe den Verstärker schon gehört und wahr sehr überrascht, was in ihm steckt. Man darf sich wirklich nicht von der kleinen Größe abschrecken lassen - was auch Testberichte beweisen.
http://www.trends-audio.de/ta10.2-se.html
Gruß
Gunnar
eine wirklich geniale Grundlage für einen Stereo Verstärker könnte der Trends Audio TA-10.2-SE Verstärker sein. Habe den Verstärker schon gehört und wahr sehr überrascht, was in ihm steckt. Man darf sich wirklich nicht von der kleinen Größe abschrecken lassen - was auch Testberichte beweisen.
http://www.trends-audio.de/ta10.2-se.html
Gruß
Gunnar
Hi!
an wieviel Leistung hast Du gedacht? Wären 500W als Monobrücke genug für Dich?
Da der Amp in ein recht dünnes Gehäuse soll, bietet sich ein Class D Verstärker an. Die Bauteile passen auf kleine Platinen und es wäre kaum Abwärme da.
Hier ein Vorschlag für Dich zum einlesen: Class D der Hifi Akademie
Schwieriger wird es mit dem Einbau ins Ateliergehäuse. Du brauchst Ringkerntrafos die eine Bauhöhe von 60mm nicht überschreiten und genug Leistung hätten (ca.500VA). Auch das Gehäuse selbst macht viel Arbeit.... lese mal hierzu die Artikel von unserem Gunnar.
Letztenendes spielt das Geld hier auch noch eine Rolle, wieviel möchtest Du in solch einem Projekt investieren?
Gruß... Uli
an wieviel Leistung hast Du gedacht? Wären 500W als Monobrücke genug für Dich?
Da der Amp in ein recht dünnes Gehäuse soll, bietet sich ein Class D Verstärker an. Die Bauteile passen auf kleine Platinen und es wäre kaum Abwärme da.
Hier ein Vorschlag für Dich zum einlesen: Class D der Hifi Akademie
Schwieriger wird es mit dem Einbau ins Ateliergehäuse. Du brauchst Ringkerntrafos die eine Bauhöhe von 60mm nicht überschreiten und genug Leistung hätten (ca.500VA). Auch das Gehäuse selbst macht viel Arbeit.... lese mal hierzu die Artikel von unserem Gunnar.
Letztenendes spielt das Geld hier auch noch eine Rolle, wieviel möchtest Du in solch einem Projekt investieren?
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Hallo Uli
Der MC1 ist absolute Spitzenklasse und mit Sicherheit ein Referenz Projekt mit Vorbildcharakter.
Ein Class D Verstärker hat für meine Begriffe den Nachteil, dass ich alle Analog Signale erst digitalisieren und für den Lautsprecher wieder in ein Analog Signal wandeln muss. Mein 1. Endstufenprojekt soll sich aber in die Braun Atelier Kette nahtlos einfügen. Trotzdem werde ich mich mit der Class D Technik in Zukunft auseinandersetzen.
Das Problem des flachen Trafos ist mir durchaus bewusst, leider sind vegossene High - End Ringkerne 65 mm tief + Kabel. Es gibt zwar sehr flache Ringkerne, diese werden im Handel leider nur als 12 Volt Trafos für Halogensysteme angeboten. Ich werde den Hersteller einmal anmailen, ab wieviel Stück er die Trafos mit anderen Wicklungen anbietet.
Der MC1 ist absolute Spitzenklasse und mit Sicherheit ein Referenz Projekt mit Vorbildcharakter.
Ein Class D Verstärker hat für meine Begriffe den Nachteil, dass ich alle Analog Signale erst digitalisieren und für den Lautsprecher wieder in ein Analog Signal wandeln muss. Mein 1. Endstufenprojekt soll sich aber in die Braun Atelier Kette nahtlos einfügen. Trotzdem werde ich mich mit der Class D Technik in Zukunft auseinandersetzen.
Das Problem des flachen Trafos ist mir durchaus bewusst, leider sind vegossene High - End Ringkerne 65 mm tief + Kabel. Es gibt zwar sehr flache Ringkerne, diese werden im Handel leider nur als 12 Volt Trafos für Halogensysteme angeboten. Ich werde den Hersteller einmal anmailen, ab wieviel Stück er die Trafos mit anderen Wicklungen anbietet.
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen