Fernbedienung
Fernbedienung
Hallo Gemeinde,
bin ein Braunfan seit 1975.
Meine erste Anschaffung war Regie 520, TG 1020 und PS 500.
1981 kam ein C300M und ein PS 550 S dazu.
Von einem verstorbenen Freund nochmal ein Regie 510 und TG 1000 und von meinem Sohn ein Regie 520 geerbt.
Immer zuufrieden gewesen, aber jetzt mit zunehmenden Alter, ohne Fernbedienung etwas mühsam immer aufzustehen, zwecks Senderwechsel, Umschaltung auf andere Tonquelle oder Lautstärkeänderung.
Deshalb ein Atelier, last edition mit P4, R4, CD2³ unds C2³ und 2 M10 Boxen sowie RC1 gekauft.
Jetzt zu meinem Problem.
In Audio Position der Fernbedienung RC1, kann ich zwar FM und Phono am R4 einstellen und auch Sender wechseln, Lautstärke verändern etc., aber die CD lässst sich unter Audio an der Fernbedienung am R4 zwar anwählen, die Disk aber nicht starten, nicht stoppen, kein Scip etc.
Am Gerät ja, aber nicht über RC1.
Was mach ich falsch?
Es kann doch nicht sein, daß ein NAD CD-Player von1989 das kann u.ein BRAUN von 1990 nicht.
Die Remote -Verbindung von CD2³ master remote zu R4 master 1 habe ich verbunden.
Wäre für eine entsprechende Info sehr dankbar.
Stand vielleicht alles schon in euren Threads, aber ich bin neu hier.
Und wie ist das mit der Hitzeentwicklung des R4?
Der P4 steht darüber. Das Ganze auf dem schwarzen Gerätefuß.
bin ein Braunfan seit 1975.
Meine erste Anschaffung war Regie 520, TG 1020 und PS 500.
1981 kam ein C300M und ein PS 550 S dazu.
Von einem verstorbenen Freund nochmal ein Regie 510 und TG 1000 und von meinem Sohn ein Regie 520 geerbt.
Immer zuufrieden gewesen, aber jetzt mit zunehmenden Alter, ohne Fernbedienung etwas mühsam immer aufzustehen, zwecks Senderwechsel, Umschaltung auf andere Tonquelle oder Lautstärkeänderung.
Deshalb ein Atelier, last edition mit P4, R4, CD2³ unds C2³ und 2 M10 Boxen sowie RC1 gekauft.
Jetzt zu meinem Problem.
In Audio Position der Fernbedienung RC1, kann ich zwar FM und Phono am R4 einstellen und auch Sender wechseln, Lautstärke verändern etc., aber die CD lässst sich unter Audio an der Fernbedienung am R4 zwar anwählen, die Disk aber nicht starten, nicht stoppen, kein Scip etc.
Am Gerät ja, aber nicht über RC1.
Was mach ich falsch?
Es kann doch nicht sein, daß ein NAD CD-Player von1989 das kann u.ein BRAUN von 1990 nicht.
Die Remote -Verbindung von CD2³ master remote zu R4 master 1 habe ich verbunden.
Wäre für eine entsprechende Info sehr dankbar.
Stand vielleicht alles schon in euren Threads, aber ich bin neu hier.
Und wie ist das mit der Hitzeentwicklung des R4?
Der P4 steht darüber. Das Ganze auf dem schwarzen Gerätefuß.
Hallo joaquim
Willkommen im Forum der BRAUN-"Infizierten"!
Habe selber einen R4 mit CD5/2. Bei diesem kann man Wiedergabefunktionen, die Titel etc. in der Stellung "Audio" anwählen. Bin aber nicht sicher, wie das mit dem kleinen CD23 ist. Versuche sonst mal auf der Fernbedienung den Schieber (auf dem Deckel) in die Position "Compact Disc" zu schieben. Funktioniert der CD-Spieler so? Es gab beim R4 mindestens zwei verschiedene Prozessoren, mit (unter anderem) unterschiedlichen FB-Funktionen und R4-Anzeigen. Wenn ich bei meinem Set z.B. "SKIP" drücke, wird dies mit RichtungsPfeil im R4-Display angezeigt.
Stichwort Fuss. Der ist zwar sehr schön mit der Anlage. Aufgrund der hohen Temperaturentwicklung des R4's würde ich den P4 nicht daraufstellen. Beide Geräte danken es Dir!
Willkommen im Forum der BRAUN-"Infizierten"!

Habe selber einen R4 mit CD5/2. Bei diesem kann man Wiedergabefunktionen, die Titel etc. in der Stellung "Audio" anwählen. Bin aber nicht sicher, wie das mit dem kleinen CD23 ist. Versuche sonst mal auf der Fernbedienung den Schieber (auf dem Deckel) in die Position "Compact Disc" zu schieben. Funktioniert der CD-Spieler so? Es gab beim R4 mindestens zwei verschiedene Prozessoren, mit (unter anderem) unterschiedlichen FB-Funktionen und R4-Anzeigen. Wenn ich bei meinem Set z.B. "SKIP" drücke, wird dies mit RichtungsPfeil im R4-Display angezeigt.
Stichwort Fuss. Der ist zwar sehr schön mit der Anlage. Aufgrund der hohen Temperaturentwicklung des R4's würde ich den P4 nicht daraufstellen. Beide Geräte danken es Dir!

Doni
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo, ich habe zwei CD2/3 an R4 und CC4 angeschlossen, habe das gleiche Problem. auch läßt sich der Player nicht am CC4 / R4 an die Steckdosen anschließen, weil er den großen Schuko-Stecker hat, den ich aus Originalitätsgründen nicht gegen einen Flachstecker auswechseln will. Also bleibt nur aufstehen und auch separat ein- und ausschalten. Aber ich bin ja noch auf der Suche nach einem CD5/2. Wozu der CD 2/3 dann den Anschluß für die Remote-Kabel hat, verstehe ich nicht. Bestimmt weiß einer im Forum mehr!
Gruß Andreas
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
Hallo Brauni
Werde die Temperatur mal nach 1/2 h, nach 1 h usw. messen.
Läßt sich das ( die Belüftung) nicht verbessern, wenn man einfach kleine runde Sockel zwischen Deckblech des R4 und Unterseite P4 stellt?
Sieht dann sicherlich nicht mehr so gut aus, aber man muß in der Höhe der Sockel ja nicht übertreiben.
Und mehr Luft gibt es dann auf jeden Fall.
Gruß
joaquim
Werde die Temperatur mal nach 1/2 h, nach 1 h usw. messen.
Läßt sich das ( die Belüftung) nicht verbessern, wenn man einfach kleine runde Sockel zwischen Deckblech des R4 und Unterseite P4 stellt?
Sieht dann sicherlich nicht mehr so gut aus, aber man muß in der Höhe der Sockel ja nicht übertreiben.
Und mehr Luft gibt es dann auf jeden Fall.
Gruß
joaquim

Hallo,
der CD2³ ist indirekt fernbedienbar über den R4/2 oder den CC4/2 nicht aber über die /1 Ausführungen. Das liegt am unterschiedlichen Prozessor der Steuergeräte und hat nichts mit dem CD Spieler zu tun.
@ Andreas
Jetzt weisst du auch, warum der CD Spieler den Anschluss für die remote Kabel hat
es liegt nämlich nicht am CD2³
Gruß
Hans-Peter
der CD2³ ist indirekt fernbedienbar über den R4/2 oder den CC4/2 nicht aber über die /1 Ausführungen. Das liegt am unterschiedlichen Prozessor der Steuergeräte und hat nichts mit dem CD Spieler zu tun.
@ Andreas
Jetzt weisst du auch, warum der CD Spieler den Anschluss für die remote Kabel hat

Gruß
Hans-Peter
Moin Joaquim,
der CD2³ ist nur indirekt steuerbar. Das heißt: Über R4/2 oder CC4/2 werden die Signale der Fernbedienung (Schieber auf "audio") über das Remote-Kabel an den CD-Player weitergeleitet.
Alle anderen Braun Player (außer CD2) lassen sich auch direkt (Schieber auf "compact disk") aus der Ferne bedienen.
Auf einen R4 ohne Ruhestromumbau würde ich nichts draufstellen - zumindest nicht, wenn du das Gerät benutzt und noch ein paar Jahre Freude daran haben möchtest.
Gruß
Andreas
PS Viele Ateliergeräte sind in der Galerie beschrieben...
der CD2³ ist nur indirekt steuerbar. Das heißt: Über R4/2 oder CC4/2 werden die Signale der Fernbedienung (Schieber auf "audio") über das Remote-Kabel an den CD-Player weitergeleitet.
Alle anderen Braun Player (außer CD2) lassen sich auch direkt (Schieber auf "compact disk") aus der Ferne bedienen.
Auf einen R4 ohne Ruhestromumbau würde ich nichts draufstellen - zumindest nicht, wenn du das Gerät benutzt und noch ein paar Jahre Freude daran haben möchtest.
Gruß
Andreas
PS Viele Ateliergeräte sind in der Galerie beschrieben...

Hallo Joaquim,
indirekt = über Fernbedienungskabel
direkt = über eingebauten Infrarot-Empfänger (hat der CD23 nicht)
Du kannst schon was dazwischen stellen; wird aber trotzdem mächtig aufgeheizt
Fernbedienung: Die drei kleinen Blechhacken verschieben den kleinen schwarzen Schalter mit dem weissen Punkt (auf der rechten Seite). Der mittlere Hacken muss über dem Schalter liegen. Der Schalter drückt dann den mittleren Hacken hoch und gibt den Schiebemechanismus im Deckel zum Verschieben frei. Die Hacken halten auch die oberen Einlegetafeln mit der Beschriftung. Die Tafeln haben einen kleinen weissen Punkt am rechten Rand. Dieser muss auf der gleichen Höhe sein wie der weisse Punkt im Schalter.
Ziemlich verrücktes System - aber es hat schon viele Jahre funktioniert
Sonnigen Abend an Alle!
indirekt = über Fernbedienungskabel
direkt = über eingebauten Infrarot-Empfänger (hat der CD23 nicht)
Du kannst schon was dazwischen stellen; wird aber trotzdem mächtig aufgeheizt

Fernbedienung: Die drei kleinen Blechhacken verschieben den kleinen schwarzen Schalter mit dem weissen Punkt (auf der rechten Seite). Der mittlere Hacken muss über dem Schalter liegen. Der Schalter drückt dann den mittleren Hacken hoch und gibt den Schiebemechanismus im Deckel zum Verschieben frei. Die Hacken halten auch die oberen Einlegetafeln mit der Beschriftung. Die Tafeln haben einen kleinen weissen Punkt am rechten Rand. Dieser muss auf der gleichen Höhe sein wie der weisse Punkt im Schalter.
Ziemlich verrücktes System - aber es hat schon viele Jahre funktioniert

Sonnigen Abend an Alle!
Doni
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
Moin Namensvetter,andreas schnadt hat geschrieben:Hallo, ich habe zwei CD2/3 an R4 und CC4 angeschlossen, habe das gleiche Problem. auch läßt sich der Player nicht am CC4 / R4 an die Steckdosen anschließen, weil er den großen Schuko-Stecker hat, den ich aus Originalitätsgründen nicht gegen einen Flachstecker auswechseln will. Also bleibt nur aufstehen und auch separat ein- und ausschalten. Aber ich bin ja noch auf der Suche nach einem CD5/2. Wozu der CD 2/3 dann den Anschluß für die Remote-Kabel hat, verstehe ich nicht. Bestimmt weiß einer im Forum mehr!
Gruß Andreas
zunächst klappt es nur mit den R4/2 bzw. CC4/2 Geräten, dem richtigen Remote Kabel und in Stellung "audio" bei der RC1.
Bezüglich des Stromsteckers deines CD2³: Gebastelt und keinesfalls original.
Gruß
Andreas
Hallo Brauni,
hatte mit etwas logischem Nachdenken den Fehler gerade selber gefunden und mit Biegeaktionen behoben.
Bißchen Micky-Maus das Ganze.
Wie gesagt der billig NAD meiner Frau, von 1989 kann das alles (skip, scan, Titel in der gewünschten Reihenfolge programmieren etc.) und das mit Fernbedienung!
Und ein CD2³ von1990 von Braun kanns nicht!
Mein R4 ist Übrigens ein /2
Errinnert mich ein wenig an Leica. Beste und Größte was gibt auf Welt und dann konnte jeder Billig-Japaner mehr.
Was haltet ihr von:
Wärmeentwicklung beim R4
An den Widerständen R326 und R325 wird ein 47 Ohm Widerstand in Reihe eingelötet und anschließend der Ruhestrom auf 6mV eingestellt. Weiter hilfreich ist der Einbau eines Widerstandes 10 Ohm/5Watt in Reihe an R741 sollte man mit Kabel außerhalb des "silbernen Blechkastens" legen und dort befestigen (2k-Kleber o.ä.)
hatte mit etwas logischem Nachdenken den Fehler gerade selber gefunden und mit Biegeaktionen behoben.
Bißchen Micky-Maus das Ganze.
Wie gesagt der billig NAD meiner Frau, von 1989 kann das alles (skip, scan, Titel in der gewünschten Reihenfolge programmieren etc.) und das mit Fernbedienung!
Und ein CD2³ von1990 von Braun kanns nicht!
Mein R4 ist Übrigens ein /2
Errinnert mich ein wenig an Leica. Beste und Größte was gibt auf Welt und dann konnte jeder Billig-Japaner mehr.
Was haltet ihr von:
Wärmeentwicklung beim R4
An den Widerständen R326 und R325 wird ein 47 Ohm Widerstand in Reihe eingelötet und anschließend der Ruhestrom auf 6mV eingestellt. Weiter hilfreich ist der Einbau eines Widerstandes 10 Ohm/5Watt in Reihe an R741 sollte man mit Kabel außerhalb des "silbernen Blechkastens" legen und dort befestigen (2k-Kleber o.ä.)
Moin!
Gruß
Andreas
Dann benutzt du das falsche Kabel.joaquim hat geschrieben: Mein R4 ist Übrigens ein /2
Der CD2³ ist ein Billig Gerät und war als Ergänzung zum R2 gedacht. Und da man diesen auch nicht fernbedienen kann...Errinnert mich ein wenig an Leica. Beste und Größte was gibt auf Welt und dann konnte jeder Billig-Japaner mehr.
Bemühe doch bitte mal die Suchfunktion im Forum. Da steht so viel zu der Wärmeproblematik. Muss nicht schon wieder sein...Was haltet ihr von:
Wärmeentwicklung beim R4
An den Widerständen R326 und R325 wird ein 47 Ohm Widerstand in Reihe eingelötet und anschließend der Ruhestrom auf 6mV eingestellt. Weiter hilfreich ist der Einbau eines Widerstandes 10 Ohm/5Watt in Reihe an R741 sollte man mit Kabel außerhalb des "silbernen Blechkastens" legen und dort befestigen (2k-Kleber o.ä.)
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
Du schreibst:
"zunächst klappt es nur mit den R4/2 bzw. CC4/2 Geräten, dem richtigen Remote Kabel und in Stellung "audio" bei der RC1."
Habe einen R4/2 und bin auf "audio"am RC1 und habe das remote Kabel wie auf dem Bild angeschlossen.
Dann liegt es nach deiner Meinung am Remotekabel. Wie muß dss richtige denn aussehen?

Du schreibst:
"zunächst klappt es nur mit den R4/2 bzw. CC4/2 Geräten, dem richtigen Remote Kabel und in Stellung "audio" bei der RC1."
Habe einen R4/2 und bin auf "audio"am RC1 und habe das remote Kabel wie auf dem Bild angeschlossen.
Dann liegt es nach deiner Meinung am Remotekabel. Wie muß dss richtige denn aussehen?

Moin!
Ein originales Kabel kannst du sicher noch von Braunberni erhalten. Mehr oder weniger schlechte Kopien gibt es auf ebay - obwohl dort offenbar manche nicht wissen, was sie da verkaufen. Siehe hier.
Du kannst auch mir eine PN schicken - habe bestimmt irgendwo noch eines herumliegen...
Gruß
Andreas
Ein originales Kabel kannst du sicher noch von Braunberni erhalten. Mehr oder weniger schlechte Kopien gibt es auf ebay - obwohl dort offenbar manche nicht wissen, was sie da verkaufen. Siehe hier.
Du kannst auch mir eine PN schicken - habe bestimmt irgendwo noch eines herumliegen...
Gruß
Andreas
Hallo joaquim,
herzlich willkommen in unserer Runde
www.braunberni.de
Gruß, Norbert
herzlich willkommen in unserer Runde

scharf-rhens[ät]t-online.de oderjoaquim hat geschrieben:Wie komme ich an Adresse und Telefon oder email von Braunberni?
www.braunberni.de
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo Andreas,andreas schnadt hat geschrieben:@Hans Peter
Danke für die Aufklärung; ein CD5/2 ist inzwischen auf dem Weg zu mir! Dann klappts auch mit der Fernbedienung. Gruß Andreas
der ist dann aber mit unverändertem Steuergerät ( /1) nur direkt Fernbedienbar (FB Stellung compact disc), d.h. du musst auf der FB immer hin und herschalten, was mit dem hakeligen Teil nicht so komfortabel ist.
Gruß
Hans-Peter
Hallo Andreas,
ich glaub dir ja, dass Du von der Wärmeproblematik nichts mehr hören willst.
Ich hab zwischenzeitlich alles gelesen und weiß trotzdem Nichts.
Als Nicht-Fachmann mache ich jetzt was?
Teuerste, aber auch beste Lösung ist welche, nicht so teuer und aufwendig, aber ausreichend ist welche, gar nicht tauglich aber billig ist welche? Und vor allem, wer macht mir den Umbau?
Gruß
joaquim
ich glaub dir ja, dass Du von der Wärmeproblematik nichts mehr hören willst.
Ich hab zwischenzeitlich alles gelesen und weiß trotzdem Nichts.
Als Nicht-Fachmann mache ich jetzt was?
Teuerste, aber auch beste Lösung ist welche, nicht so teuer und aufwendig, aber ausreichend ist welche, gar nicht tauglich aber billig ist welche? Und vor allem, wer macht mir den Umbau?
Gruß
joaquim
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo Hans Peter, da komme ich noch drüber, die Sache mit dem Stecker ist wunderlich; sieht mit dem angegossenen Teil sehr Original aus, kann ich aber nach der Info jetzt problemlos auswechseln. Irgendein anderes meiner vielen atelier Teile muß dann als Organspender herhalten, weil das Ausschalten über dei FB ja so schön bequem ist.
Gruß Andreas
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
Hallo Hans-Peterhpm66127 hat geschrieben: Du musst auf der FB immer hin und herschalten, was mit dem hakeligen Teil nicht so komfortabel ist.
Wenn die RC1 hakelig ist dann ist sie meist auch schon restaurierungsbedürftig.
Eine neue oder neuwertige RC1 läßt sich sehr leicht verstellen. Der Fehler der meistens gemacht wird ist den Addressschieber mit zuviel Druck und (bei Rechtshändern) nur auf der rechten Seite zu verstellen. Dadurch wird auf Dauer der kleine Mitnehmerhaken im Deckel beschädigt. Am Besten verschiebt man den Addressschieber in dem man den Daumen in die Mitte legt und nur sanften Druck ausübt, dann ist die RC1 auch nach vielen Jahren noch nicht hakelig.
Gruß Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Danke Rasmus,Rasmus hat geschrieben:Hallo Hans-Peterhpm66127 hat geschrieben: Du musst auf der FB immer hin und herschalten, was mit dem hakeligen Teil nicht so komfortabel ist.
Wenn die RC1 hakelig ist dann ist sie meist auch schon restaurierungsbedürftig.
Eine neue oder neuwertige RC1 läßt sich sehr leicht verstellen. Der Fehler der meistens gemacht wird ist den Addressschieber mit zuviel Druck und (bei Rechtshändern) nur auf der rechten Seite zu verstellen. Dadurch wird auf Dauer der kleine Mitnehmerhaken im Deckel beschädigt. Am Besten verschiebt man den Addressschieber in dem man den Daumen in die Mitte legt und nur sanften Druck ausübt, dann ist die RC1 auch nach vielen Jahren noch nicht hakelig.
Gruß Rasmus
wenn ich nochmals schieben muss, sage ich dir vorher Bescheid

Nein im Ernst, ich habe zwei der Teile. Eine fürs Wohnzimmer, die normalerweise immer auf Audio steht und eine fürs Arbeitszimmer (für den CD3), die immer auf CD steht.
Nur die Putzfee verstellt die Wohnzimmer FB immer

Gruß
Hans-Peter
RC1
Hallo Hans-Peter.
Ich habe auch zwei RC1 und bei beiden lassen sich die Adressschieber leicht bedienen.
Wenn deine hakelig sind dann versuch doch mal wie sich, bei geöffneter Klappe, der schwarze Stellknopf in dem Laufschlitz verschieben läßt. Wenn das leicht geht ist nur der Mitnehmerhaken verbogen, der läßt sich aber vorsichtig mit z.B. einem Uhrmacherschraubendreher wieder richten. Läßt sich allerdings der Stellknopf/Stellschieber nicht leicht bedienen sollte das Teil einer Reinigung unterzogen werden. Das sollte man aber nur vom Fachmann durchführen lassen!
Wenn man da nämlich hinten die Schraube rausnimmt und, selbst vorsichtig, versucht das Gerät zu öffnen fallen einem diverse Kleinteile entgegen
.
Ich finde aber schon das es sich lohnt eine gut funktionierende RC1 zu haben.
Gruß Rasmus
Ich habe auch zwei RC1 und bei beiden lassen sich die Adressschieber leicht bedienen.
Wenn deine hakelig sind dann versuch doch mal wie sich, bei geöffneter Klappe, der schwarze Stellknopf in dem Laufschlitz verschieben läßt. Wenn das leicht geht ist nur der Mitnehmerhaken verbogen, der läßt sich aber vorsichtig mit z.B. einem Uhrmacherschraubendreher wieder richten. Läßt sich allerdings der Stellknopf/Stellschieber nicht leicht bedienen sollte das Teil einer Reinigung unterzogen werden. Das sollte man aber nur vom Fachmann durchführen lassen!
Wenn man da nämlich hinten die Schraube rausnimmt und, selbst vorsichtig, versucht das Gerät zu öffnen fallen einem diverse Kleinteile entgegen

Ich finde aber schon das es sich lohnt eine gut funktionierende RC1 zu haben.
Gruß Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!
Der Teufel steckt im Detail!
Der Teufel steckt im Detail!
Hallo Andreas, Norbert, Brauni und die Anderen der Gemeinde
Habe gerade von Braunberni ein neues Remotekabel bekommen
Zur Erinnerung ich habe ein CD2³ am R4/2 angeschloßen und habe mit RC1 in Position Audio keinerlei Funktion bzgl. stop, pause, skip, scan etc. Am Gerät funzt alles sehr wohl.
So, wie ich es angeschloßen habe(Foto damals eingestellt, wurde es ja für in Ordnung befunden) habt ihr auf einen Kabelbruch im Remote getippt.
So nun steckt das neue drin und es geht immer noch nichts!
Was nun?
Gruß
Joaquim/Jungspund
Habe gerade von Braunberni ein neues Remotekabel bekommen
Zur Erinnerung ich habe ein CD2³ am R4/2 angeschloßen und habe mit RC1 in Position Audio keinerlei Funktion bzgl. stop, pause, skip, scan etc. Am Gerät funzt alles sehr wohl.
So, wie ich es angeschloßen habe(Foto damals eingestellt, wurde es ja für in Ordnung befunden) habt ihr auf einen Kabelbruch im Remote getippt.
So nun steckt das neue drin und es geht immer noch nichts!

Was nun?
Gruß
Joaquim/Jungspund
Das Leben ist zu kurz, um es zu verschlafen.
Hallo joaquim,
Gruß
Gunnar
bist Du Dir wirklich sicher, das es ein /2 ist?joaquim hat geschrieben:...habe ein CD2³ am R4/2 angeschloßen...
Hatte auch mal einen CC4/1, der wurde dann durch eine Braun Vertragswerkstatt hochgerüstet. Seitdem kann er den CD2³ bedienen. Vorher ging es auch nicht....gibt es auch vom R4 zwei unterschiedliche Versionen. Optisch unterscheiden kann man sie nur an den Seitenteilen. Der R4/1 hat waagerechte Lüftungsschlitze (wie A1, A2, T1, T2) und der R4/2 senkrechte (wie die PA4). Da aber viele umgebaute Geräte im Umlauf sind, ist dieses Unterscheidungsmerkmal nicht sicher. Auf dem Typenschild steht leider bei beiden Versionen nur "R4". Sicher ist allerdings die Seriennummer. Ab 16001 (sw) und 32001 (gr) haben die Geräte die /2 Ausstattung.
Gruß
Gunnar