Braun RM-Reihe - Größenvergleich

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Sir Alex
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 115
Registriert: 16.04.2009, 11:16
Kontaktdaten:

Braun RM-Reihe - Größenvergleich

#1 Beitrag von Sir Alex » 05.02.2011, 13:57

Ich habe heute mal meine RMs nebeneinander gestellt und ein paar Bilder gemacht. Hier ist gut zu sehen, wie stark der Größenunterschied zwischen CM- und RM-Reihe ist.

RM7 - RM6 - RM5 - CM5

Zum Vergrößern anklicken

Bild
Bild

Und weil die Kombination mir so gut gefällt, Braun RM6 auf einem modernen Lautsprecherständer:

Bild

lg,
Alex

Benutzeravatar
Sir Alex
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 115
Registriert: 16.04.2009, 11:16
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Sir Alex » 05.02.2011, 14:55

Was mir hier auffällt: Die CM5 scheinen die gleichen Hochtöner wie alle anderen Lautsprecher der RM-Reihe zu haben. Weiß jemand dazu näheres?

lg,
Alex

Benutzeravatar
BrAms
leider verstorben
Beiträge: 686
Registriert: 20.01.2010, 03:16

#3 Beitrag von BrAms » 05.02.2011, 15:04

Eine sehr anschauliche Darstellung der RM-Reihe :)

Kannst Du denn mittlerweile eine Aussage zum Klangverhältnis der RM 6/7 machen :?:

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,

Benutzeravatar
Sir Alex
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 115
Registriert: 16.04.2009, 11:16
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Sir Alex » 05.02.2011, 15:15

Hallo Harald,

wenn ich mal richtig Zeit habe, mache ich einen ausführlichen Test mit allen drei Lautsprechern. Aber im Groben und Ganzen kann ich jetzt schon sagen:

RM5: Gefällt mir im Mittenbereich besser als die RM6, hat aber bei weitem nicht das Bassfundament der großen Schwester.

RM6: Schwerer, massiver Lautsprecher mit Durchschlagskraft. Hier ist der Badewannenfrequenzgang deutlich hörbar.

RM7: Exzellenter Lautsprecher, mit Abstand am angenehmsten und schönsten anzuhören. Man hat das Gefühl, vom Tiefton- bis zum Hochtonbereich absolut bedient zu sein.

lg,
Alex

peerteer
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 203
Registriert: 21.01.2010, 20:30
Wohnort: München

#5 Beitrag von peerteer » 05.02.2011, 17:44

Aber der schönste ist der RM6 schon :lol:

Vielen Dank für den Vergleich. So kann man sich die Größen besser vorstellen und ggf. planen.

Viele Grüße
PeerTeer
A2/2, A1, CD3, CD2/31, R1, T2, T1, C1, A301, T301, C301, RS1, PC1, Tandems, T22, ABR11, ABR314, ABR21, L710/1, L100, L200, L530F, RM6

Benutzeravatar
BrAms
leider verstorben
Beiträge: 686
Registriert: 20.01.2010, 03:16

#6 Beitrag von BrAms » 05.02.2011, 17:55

Sir Alex hat geschrieben:Hallo Harald,
RM7: Exzellenter Lautsprecher, mit Abstand am angenehmsten und schönsten anzuhören. Man hat das Gefühl, vom Tiefton- bis zum Hochtonbereich absolut bedient zu sein.
lg,
Alex
Danke Alex, Deinen Kommentar zum RM7 kann ich nur bestätigen, wobei ich nur diese kenne, aber bisher alle weiteren Hörer bei mir auch von dem RM7 sehr angetan waren.
RM6 und RM5 habe ich noch nicht live gehört, deshalb auch meine Anfrage.

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,

torbi
Routinier
Routinier
Beiträge: 181
Registriert: 12.04.2009, 11:48
Wohnort: Düsseldorf

#7 Beitrag von torbi » 09.02.2011, 22:58

Hallo zusammen,

das ist sehr interessant... ich überlege schon länger, von den RM5 auf die größeren Modelle "aufzurüsten".

Eigentlich gefallen mir die RM5 am R4 (Loudness an) sehr gut (insbesondere bin ich auch vom Bassfundament angenehm überrascht), aber man weiss ja nie, wo noch was geht.

Sind die RM7 wirklich SO viel besser...? Die RM6 scheinen ja tonal ein wenig rauszufallen?

Lg, Torben

Benutzeravatar
Sir Alex
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 115
Registriert: 16.04.2009, 11:16
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Sir Alex » 10.02.2011, 13:16

Hallo Torben,

eine Aufrüstung auf die RM7 ist meiner Meinung nach eine deutliche Klangverbesserung. Im Gegensatz zu den RM5 sind sie (dank Mitteltöner) viel präziser und liefern ein wirklich beeindruckendes Bassfundament. Meine Aussage zu den RM6 war vielleicht etwas krass, aber im Vergleich zu den RM5 tönen sie auch klarer und kräftiger. Was auf den RM5 etwas zu einem Tonbrei verschwimmt (vorallem Rockmusik), ist auf den RM7 ein wahrer Genuss.

Bevor du auf die RM6 aufrüstest, hol dir lieber gleich das Flaggschiff!

/edit: Zu meiner obigen Meinung zum Mittenbereich der RM6: Dieser ist tatsächlich zurückhaltender als bei den RM5, dennoch: Schönerer, präziserer Klang.

lg,
Alex

Benutzeravatar
BrAms
leider verstorben
Beiträge: 686
Registriert: 20.01.2010, 03:16

#9 Beitrag von BrAms » 10.02.2011, 14:38

Sir Alex hat geschrieben:Hallo Torben,
eine Aufrüstung auf die RM7 ist meiner Meinung nach eine deutliche Klangverbesserung.
...hol dir lieber gleich das Flaggschiff!
lg,
Alex
dem kann ich mich nur anschließen. Zumal die RM7 offensichtlich von Nichtkennern völlig unterschätzt werden, jedenfalls was die Handelspreise in der Bucht anbelangt.
Wenn ich z. B. im Vergleich die gezahlten Beträge für die klangmäßigen in Relation zum RM7 Blecheimer CM5 von bis zu 174,--€ sehe und man genau auch zu diesem Preis aus welchem Grund auch immer (für mich überhaupt nicht nachvollziehbar), guterhaltene RM7 bekommt, kann ich nur empfehlen, hier zu zugreifen.
Und wenn es Platzgründe sein sollten, wird der freigeräumte Platz im Regal für die größeren RM7 mit einem unvergleichbaren besseren Sound der RM7 mehr als nur belohnt.

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,

torbi
Routinier
Routinier
Beiträge: 181
Registriert: 12.04.2009, 11:48
Wohnort: Düsseldorf

#10 Beitrag von torbi » 10.02.2011, 14:40

Hallo Alex,

ok... vielen Dank, das ist doch mal eine Ansage. Aber ich habe Zeit, vielleicht läuft mir ja mal ein schönes Paar RM7 zu :)

Viele Grüße, Torben

Benutzeravatar
Grolumo
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 218
Registriert: 25.02.2011, 23:57
Wohnort: Stuttgart

#11 Beitrag von Grolumo » 18.03.2011, 23:57

Hallo,

bin leider erst heute auf dieses Thema gestoßen.

Ich kenne nur die RM7, betreibe sie an einem R4/2, verbunden mit 2x2,5 mm² Lautsprecherkabel.

Alles, was hier über die RM7 geschrieben wurde, kann ich nur bestätigen. Was die Transparenz und das Baßvolumen anbetrifft, habe ich eine sehr positive Veränderung festgestellt, seit ich vom R2 zum R4/2 gewechselt habe.

Aus räumlichen Gründen betreibe ich die RM7 tatsächlich als Regal-Lautsprecher. Sie liegen im Regal, entkoppelt zum Fachboden durch Filzgleiter und zu den Regalstollen durch dicke Reststücke eines unverklebt auslegbaren Teppichbodens. Trotzdem bringen die Boxen die super Leistung. Bin gespannt wie sie sich anhören, wenn ich sie einmal frei aufstellen kann.

Also auch meine Empfehlung, greife nach Möglichkeit zur RM7.

Gruß
Willi

Antworten