Kernfrage: Was ist empfehlenswert, wenn man es als Hobby - neben anderen
 - betreibt?
 - betreibt?Gruß, Gereon
(derzeit wieder in der Heimat
 : Brühl bei Köln)
 : Brühl bei Köln)
 - betreibt?
 - betreibt? : Brühl bei Köln)
 : Brühl bei Köln)

 
 

 . aber mußt du denn soviel auslöten...das du eine entlötstation brauchst
 . aber mußt du denn soviel auslöten...das du eine entlötstation brauchst   ich gebe ja zu...ist natürlich bequemer ich mach es immer noch auf die "herkömmliche" art...entweder flutsche oder entlötlitze...oder beides zusammen.
  ich gebe ja zu...ist natürlich bequemer ich mach es immer noch auf die "herkömmliche" art...entweder flutsche oder entlötlitze...oder beides zusammen.
praktisch ist eine Lötstation, weil man dann die Temperatur einstellen kann. Ob das nun Digital oder über einen Poti gelöst ist, ist eigentlich Spielerei. Nur braucht man halt für große Lötpads/Drahtanschlüsse einfach mehr Hitze als für ICs. Ebenfalls ist eine Lötspitze zum Austauschen praktisch (gerade bei SMD).p1i hat geschrieben:Hi Andreas,
danke für den Hinweis.
Was mir vor allem wichtig wäre, ist was Vernünftiges zum Entlöten.
Viele Grüße
Thomas
 und Entlötlitze
 und Entlötlitze  
  
 



Hallo Thomas,p1i hat geschrieben:Hallo Gereon,
kannst Du mal von Deinen Erfahrungen mit dem Teil berichten?
Ist wohl derzeit die billigste Löt- Entlötstation, die zu bekommen ist.
Das Echo im Internet ist allerdings durchaus geteilt
Viele Grüße
Thomas

 .
 .