Hallo zusammen,
da der thread mittlerweile vom eigentlichen Thema (CD 3) ziemlich abgekommen ist, möchte ich mich an die letzten Beiträge (sollte man diese vielleicht in die "Talk-Rubrik" verschieben?) hinsichtlich der Qualität von HiFi-Produkten in Abhängigkeit von deren verschiedenen Herkunftsländern anschließen.
Rasmus schrieb:
Heute werden die Teile zwar in Kanada hergestellt und sind dadurch etwas besser produziert als in unser desolaten britischen Industrie ...
Abgesehen davon, dass ich noch nie ein NAD-Gerät besaß, nannte (und nenne) ich neben meinen Braun-Schätzchen u.a. auch verschiedene britische Produkte mein Eigen. Ich denke aber, dass man nicht alle britischen Prdukte über einen Kamm scheren darf.
Vor längerer Zeit betrieb ich über einige Jahre hinweg eine Quad-Anlage. Ebenfalls sind seit einigen Jahren unter anderem Geräte von Linn und Musical Fidelity (ebenfalls britisch) bei mir im regelmäßigen Betrieb. Zu keinem Zeitpunkt hatte mich eines dieser Produkte in puncto Zuverlässigkeit enttäuscht. Wie Ihr mich kennt, habe ich alle meine Geräte auch von innen inspiziert und konnte durchweg solide Qualität, Materialauswahl und Verarbeitung bescheinigen. Ich denke auch, z.B. Rega, Nottingham, Naim, Crimson oder DNM und bei Lautsprechern KEF oder B&W (letztere treffen nicht so sehr meinen Hörgeschmack) sind durchaus akzeptable britische Fabrikate.
Was allerdings die fernöstlichen Massenprodukte angeht, so bin ich ganz Eurer Meinung. Natürlich gibt es auch dort sehr gute Produkte, insbesondere in Japan.
Wilhelms Vermutung, dass die Qualität von Produkten aus Taiwan klimabedingt negativ vorbelastet sei, mag sicherlich zutreffen. Ich glaube aber, dass klimabedingte Einflüsse auf die Produktqualität durch entsprechende Vorkehrungen in der Lagerhaltung und dem Produktionsumfeld beherrscht werden können; sonst gäbe es von dort keine qualitativ hochwertigen Elektronikprodukte, insbesondere auf dem Gebiet der Computertechnik. Solche Vorkehrungen sind natürlich mit Kosten verbunden, die man in Massen-/Plaste-/195,95 €-"HiFi"-Produkte nicht investieren mag.
Alle Prdukte bzw. Fabrikate, die ich hier genannt habe, kranken aber an einem: An einem
guten und gleichzeitig innerhalb einer Produktfamilie durchgängigen Design, wie das die Firma Braun aufweisen konnte. Die einzigen, die diese Kombination meiner Meinung nach d'rauf haben, ist unsere gute Firma T+A. Gleichzeitig taugen diese Geräte sogar in jeder Beziehung noch etwas!
Genug der Ergüsse; letztlich lohnt sich das Sammeln, sich freuen am Anblick und Betreiben von wunderbaren Braun-Geräten allemal (je nach Geschmack als "Pizzaschachteln", "Schuhkartons" oder noch davor), gerade auch deshalb, weil das nicht einfach nur eine Modeerscheinung ist.
Viele Grüße
henry2