LS 150 - Hochtonschalter, Absorber
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 15.10.2010, 11:29
- Wohnort: Neuss
Hallo,
ich bin Neu in diesem Forum und seit heute im Besitz, von ein paar Braun LS 150.
Bisher hatte(und habe ich noch) ich ein paar ALR Take 4.
Ich betreibe die Lautsprecher an einem kleinen Röhrenverstärker, als Zuspieler dient ein Philips CD-880.
Momentan vermag ich noch nicht zu sagen, welcher Schallwandler mir besser gefällt.
Was mir wohl aufgefallen ist, daß mir der Hochton der Braun, gegenüber der ALR etwas nervig vor kam.
Wenn ich den Hochton um 1,5 db absenken möchte, muss dann der Schalter nach rechts, oder links gelegt werden?
Lage der Box in diesem Fall auf dem Lochblechgitter und knieend vor dem Anschlussterminal, muss dann der Schieberegler von mir aus gesehen nach rechts geschoben sein, um den Hochtöner abzusenken?
Gruß aus Neuss.
Frank
ich bin Neu in diesem Forum und seit heute im Besitz, von ein paar Braun LS 150.
Bisher hatte(und habe ich noch) ich ein paar ALR Take 4.
Ich betreibe die Lautsprecher an einem kleinen Röhrenverstärker, als Zuspieler dient ein Philips CD-880.
Momentan vermag ich noch nicht zu sagen, welcher Schallwandler mir besser gefällt.
Was mir wohl aufgefallen ist, daß mir der Hochton der Braun, gegenüber der ALR etwas nervig vor kam.
Wenn ich den Hochton um 1,5 db absenken möchte, muss dann der Schalter nach rechts, oder links gelegt werden?
Lage der Box in diesem Fall auf dem Lochblechgitter und knieend vor dem Anschlussterminal, muss dann der Schieberegler von mir aus gesehen nach rechts geschoben sein, um den Hochtöner abzusenken?
Gruß aus Neuss.
Frank
LS 150 / Hochton um 1,5 db absenken ... rechts oder links
Hallo Frank,
ja, diese Frage stelle ich mir auch manchmal ... rechts
oder links
Habe meine LS 150 mal auf den "Rücken" gelegt ... geht einfacher als auf die Seite legen wegen der Gitter.
Das Schiebeplättchen hat rechts einen "Nippel" der in die "Lasche" passt.
Dort ist -1.5 db bzw. 0 dB aufgedruckt

Meine Hochtöner sind auf 0 dB eingestellt, daher Schalter nach rechts.
Bei -1,5 dB Schalter folglich nach links
(ohne das das "Schiebeplättchen" ... wird´s schwierig
)
Frage:
Stehen Deine LS 150 auf harten oder weichen Bodenbelag
oder sind "Absober" darunter

Viele Grüße
Rudolf
ja, diese Frage stelle ich mir auch manchmal ... rechts


Habe meine LS 150 mal auf den "Rücken" gelegt ... geht einfacher als auf die Seite legen wegen der Gitter.

Das Schiebeplättchen hat rechts einen "Nippel" der in die "Lasche" passt.

Dort ist -1.5 db bzw. 0 dB aufgedruckt

Meine Hochtöner sind auf 0 dB eingestellt, daher Schalter nach rechts.
Bei -1,5 dB Schalter folglich nach links

(ohne das das "Schiebeplättchen" ... wird´s schwierig

Frage:
Stehen Deine LS 150 auf harten oder weichen Bodenbelag



Viele Grüße
Rudolf
ars
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 15.10.2010, 11:29
- Wohnort: Neuss
LS 150, Aufsstellung auf Absorber ?
Hallo Frank,
ich hatte meine LS 150 auf einen 10 mm starke "Granitplatte" gestellt.
Eigentlich war die Granitplatte als Schutz vor dem "bösen Staubsauger
" gedacht.
Nebenbei hatte ich bemerkt, das sich die "Resonanzen" zum Fußboden verbessert hatten !
Mit den "Absorbern" hat sich dann nochmals eine Klangverbesserung eingestellt, die "Hörbar" war
Eine Granitplatte von 3 - 4 cm Stärke ist schon sehr gut ...
Es käme auf einen Versuch an ... ob Absorber noch erforderlich sind ?
"Absorber" gibt´s für ca. 20 € (4 Stück).
Einfach mal probieren ...
Viele Grüße
Rudolf
ich hatte meine LS 150 auf einen 10 mm starke "Granitplatte" gestellt.
Eigentlich war die Granitplatte als Schutz vor dem "bösen Staubsauger

Nebenbei hatte ich bemerkt, das sich die "Resonanzen" zum Fußboden verbessert hatten !
Mit den "Absorbern" hat sich dann nochmals eine Klangverbesserung eingestellt, die "Hörbar" war

Eine Granitplatte von 3 - 4 cm Stärke ist schon sehr gut ...

Es käme auf einen Versuch an ... ob Absorber noch erforderlich sind ?

"Absorber" gibt´s für ca. 20 € (4 Stück).
Einfach mal probieren ...

Viele Grüße
Rudolf
ars
granitplatten + absorber?
hallo,
also, ich hatte meine m15 zunächst nur auf absorbern (kosten < € 10,00) stehen (teppichboden über altem stirnholzparkett): relativ dunkler klang.
dann habe ich mir zwei maßgefertigte 4 cm dicke granitplatten (€ 95 inkl. versand) besorgt: erhebliche klangverbesserung.
schließlich habe ich die absorber noch unter die grantiplatten gelegt: nochmals, wenn auch nicht mehr so große, klangverbesserung - siehe foto:

gleiches fazit wie bei rudolf: doppelt genäht hält (klingt) besser!
gruß
herbert
also, ich hatte meine m15 zunächst nur auf absorbern (kosten < € 10,00) stehen (teppichboden über altem stirnholzparkett): relativ dunkler klang.
dann habe ich mir zwei maßgefertigte 4 cm dicke granitplatten (€ 95 inkl. versand) besorgt: erhebliche klangverbesserung.
schließlich habe ich die absorber noch unter die grantiplatten gelegt: nochmals, wenn auch nicht mehr so große, klangverbesserung - siehe foto:

gleiches fazit wie bei rudolf: doppelt genäht hält (klingt) besser!

gruß
herbert
a2-af1-c4-cc4-cd5/2-dd4-gs3-lsv-ltv-m15-p4-pa4-rc1-rm7-rr1-st4²-sw2-tv3-vc4-vd4
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 15.10.2010, 11:29
- Wohnort: Neuss
Hallo Herbert und Rudolf,
vielen Dank für Eure Antworten.
Ich werde es mal mit Absorbern probieren, mal sehen, ob sich eine Klangverbesserung ausmachen lässt.
Ich habe gerade gesehen, daß wir drei gerade mal ca. 30 Kilometer auseinander wohnen.
Eventuell können wir uns ja irgedwann einmal treffen?
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.
Gruß Frank
vielen Dank für Eure Antworten.
Ich werde es mal mit Absorbern probieren, mal sehen, ob sich eine Klangverbesserung ausmachen lässt.
Ich habe gerade gesehen, daß wir drei gerade mal ca. 30 Kilometer auseinander wohnen.
Eventuell können wir uns ja irgedwann einmal treffen?
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.
Gruß Frank
Hallo zusammen,
seit mir bitte nicht böse, aber die Sache mit den Spikes und den Granitplatten sieht in meinen Augen nicht sonderlich schön aus und passt nicht zur Sachlichkeit der Atelier Anlage
Aber Schönheit liegt eben auch im Auge des Betrachters.
Wer trotzdem so eine Granitplatte unter seine LS legen möchte, sollte sich mal beim örtlichen Steinmetz erkundigen.
Ich hatte mir vor drei, vier Jahren mal zwei Platten aus "Nero Impala" für Schränke im Bad schneiden lassen.
Die hatten in etwa das Format, das man für die LS auch benötigt und waren vom Preis her weit weg von den oben genannten 90,-€.
Alternativ schneiden auch größere Baumärkte Fensterbänke auf Maß. Da muss man dann aber an zwei Seiten auf polierte und gebrochene Kanten verzichten. Außerdem ist die Auswahl an verschiedenem Gestein geringer.
Ach ja, Spikes gibt es auch in schwarz, dann fallen sie weniger auf
Viele Grüße
Thomas
seit mir bitte nicht böse, aber die Sache mit den Spikes und den Granitplatten sieht in meinen Augen nicht sonderlich schön aus und passt nicht zur Sachlichkeit der Atelier Anlage

Aber Schönheit liegt eben auch im Auge des Betrachters.
Wer trotzdem so eine Granitplatte unter seine LS legen möchte, sollte sich mal beim örtlichen Steinmetz erkundigen.
Ich hatte mir vor drei, vier Jahren mal zwei Platten aus "Nero Impala" für Schränke im Bad schneiden lassen.
Die hatten in etwa das Format, das man für die LS auch benötigt und waren vom Preis her weit weg von den oben genannten 90,-€.
Alternativ schneiden auch größere Baumärkte Fensterbänke auf Maß. Da muss man dann aber an zwei Seiten auf polierte und gebrochene Kanten verzichten. Außerdem ist die Auswahl an verschiedenem Gestein geringer.
Ach ja, Spikes gibt es auch in schwarz, dann fallen sie weniger auf

Viele Grüße
Thomas
LS 150, Aufsstellung auf Absorber ?
Hallo Thomas,
Ich sehe in erster Linie die "Klangverbesserung"
die für mich ausschlaggebend ist.
Von der Optik her finde ich die Lösung von Frank besonders gut !
Die abgeschrägten Kanten des Granitsockels sehen sehr gut aus.
Zurzeit plane ich einen neuen Sockel für meinen LS ... der optisch "zurückhaltend" und von der "Formensprache" sachlich wirken soll.
Wenn der "Prototyp" fertig ist ...kommt es in´s Forum
Besonders bei meinen "Grauen LS " kann die derzeitige Lösung "keinen Schönheitspreis"
gewinnen, das ist mir bekannt !
Natürlich gibt´s auch "Absorber" in "schwarz"

Die habe ich unter meinen "Schwarzen" LS 150 ...

Dein Tipp von Steinmetz ist gut ... da ist es sicher günstiger und vor allem wird es eine Maßanfertigung des Sockels.
Viele Grüße
Rudolf
Ich sehe in erster Linie die "Klangverbesserung"

Von der Optik her finde ich die Lösung von Frank besonders gut !
Die abgeschrägten Kanten des Granitsockels sehen sehr gut aus.
Zurzeit plane ich einen neuen Sockel für meinen LS ... der optisch "zurückhaltend" und von der "Formensprache" sachlich wirken soll.
Wenn der "Prototyp" fertig ist ...kommt es in´s Forum

Besonders bei meinen "Grauen LS " kann die derzeitige Lösung "keinen Schönheitspreis"

Natürlich gibt´s auch "Absorber" in "schwarz"


Die habe ich unter meinen "Schwarzen" LS 150 ...

Dein Tipp von Steinmetz ist gut ... da ist es sicher günstiger und vor allem wird es eine Maßanfertigung des Sockels.
Viele Grüße
Rudolf
ars
granitplatten + absorber?
hallo zusammen,
die kritik an der optik der granitplatten und absorber kann ich nur insoweit verstehen, da auf dem von mir eingestellten foto die absorber sichtbar sind. dies habe ich allerdings nur für das foto gemacht.
in wirklichkeit liegen sie ein wenig weiter hinten, so dass sie praktisch unsichtbar sind und die granitplatten zu schweben scheinen. die granitplatten selbst fügen sich dank der im gleichen maß des m15 profils abgeschrägten ecken sehr harmonisch in die kontur der lautsprecher ein und stören das bild, wie ich meine, überhaupt nicht. schaut nochmal:


ist halt geschmacksache!
gruß
herbert
die kritik an der optik der granitplatten und absorber kann ich nur insoweit verstehen, da auf dem von mir eingestellten foto die absorber sichtbar sind. dies habe ich allerdings nur für das foto gemacht.
in wirklichkeit liegen sie ein wenig weiter hinten, so dass sie praktisch unsichtbar sind und die granitplatten zu schweben scheinen. die granitplatten selbst fügen sich dank der im gleichen maß des m15 profils abgeschrägten ecken sehr harmonisch in die kontur der lautsprecher ein und stören das bild, wie ich meine, überhaupt nicht. schaut nochmal:


ist halt geschmacksache!

gruß
herbert
a2-af1-c4-cc4-cd5/2-dd4-gs3-lsv-ltv-m15-p4-pa4-rc1-rm7-rr1-st4²-sw2-tv3-vc4-vd4
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 15.10.2010, 11:29
- Wohnort: Neuss
Hallo,
ich kann Herbert und Rudolf nur beipflichten und bin auch der Meinung, daß sich die Lautsprecher in erster Linie gut anhören müssen.
Denn was nützen mir die teuersten Schallwandler, wenn sie sich auf Grund fehlender, vernünftiger Entkopplung grausam anhören, beziehungsweise der Bass im Boden verschwindet.
Ich finde zu dem, daß Herberts Granitplatten, für mein befinden sehr gut aussehen.
Herbert, kansst Du mir veraten, wo Du die Platten machen lassen hast und wenn möglich, was sie gekostet haben(gerne auch per PM).
Gruß Frank
ich kann Herbert und Rudolf nur beipflichten und bin auch der Meinung, daß sich die Lautsprecher in erster Linie gut anhören müssen.
Denn was nützen mir die teuersten Schallwandler, wenn sie sich auf Grund fehlender, vernünftiger Entkopplung grausam anhören, beziehungsweise der Bass im Boden verschwindet.
Ich finde zu dem, daß Herberts Granitplatten, für mein befinden sehr gut aussehen.
Herbert, kansst Du mir veraten, wo Du die Platten machen lassen hast und wenn möglich, was sie gekostet haben(gerne auch per PM).
Gruß Frank
Hallo Frank,
ich hatte ja geschrieben, dass das natürlich Geschmackssache ist.
Gerade bei den Braun Anlagen spielt für mich aber eben auch das Design eine wichtige Rolle.
Oder wohnt ihr alle im Altbau mit Dielenboden
Viele Grüße
Thomas
ich hatte ja geschrieben, dass das natürlich Geschmackssache ist.
Gerade bei den Braun Anlagen spielt für mich aber eben auch das Design eine wichtige Rolle.
Es ist zwar schon eine Weile her, dass ich die LS 150 hatte, grausam haben sie sich bei mir aber mit Sicherheit auch ohne zusätzliche Entkopplungsmaßnahmen nicht angehörtBobofussball hat geschrieben:...Denn was nützen mir die teuersten Schallwandler, wenn sie sich auf Grund fehlender, vernünftiger Entkopplung grausam anhören...

Oder wohnt ihr alle im Altbau mit Dielenboden

Viele Grüße
Thomas
granitplatten
kein problem, frank,
wie schon erwähnt, habe ich € 90,00 inkl. versand gezahlt für 2 stück 4 cm dicke granitplatten dunkelgrau, fertigung nach maßzeichnung:

kontaktdaten
- email: a.n-busse@t-online.de
- tel.: 04174 - 595160
- ebay: www-granit-art-de oder hier
viel erfolg!
herbert
p.s.
der kontakt mit busse war sehr angenehm. eine irrtümlich zu klein geratene platte wurde ohne probleme und kostenlos ausgetauscht bzw. umgehend mit korrekten maßen nachgeliefert
wie schon erwähnt, habe ich € 90,00 inkl. versand gezahlt für 2 stück 4 cm dicke granitplatten dunkelgrau, fertigung nach maßzeichnung:

kontaktdaten
- email: a.n-busse@t-online.de
- tel.: 04174 - 595160
- ebay: www-granit-art-de oder hier
viel erfolg!
herbert
p.s.
der kontakt mit busse war sehr angenehm. eine irrtümlich zu klein geratene platte wurde ohne probleme und kostenlos ausgetauscht bzw. umgehend mit korrekten maßen nachgeliefert
a2-af1-c4-cc4-cd5/2-dd4-gs3-lsv-ltv-m15-p4-pa4-rc1-rm7-rr1-st4²-sw2-tv3-vc4-vd4
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
Hallöchen,
ich weiß, daß ein Höherstellen auf kleine Ständer oder Füße für kleinere Standboxen wie z.B. L 810, L 710, LV 720 etc. sinnvoll ist, da diese Boxen direkt auf dem Boden stehend zum Dröhnen neigen können (Bassüberhöhung).
Inwiefern führt eine Boden-Entkopplung der großen Standboxen zur Klangverbesserung - auch im Bassbereich?
Gruß, Norbert
ich weiß, daß ein Höherstellen auf kleine Ständer oder Füße für kleinere Standboxen wie z.B. L 810, L 710, LV 720 etc. sinnvoll ist, da diese Boxen direkt auf dem Boden stehend zum Dröhnen neigen können (Bassüberhöhung).
Inwiefern führt eine Boden-Entkopplung der großen Standboxen zur Klangverbesserung - auch im Bassbereich?
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 15.10.2010, 11:29
- Wohnort: Neuss
Hallo,
Herbert vielen Dank für die Kontaktdaten.
Norbert, bei mir sind die Wohneigenschaften recht schwierig.
Ich wohne unterm Dach, Holzdecke, Holzboden, teiweise Rigipswände, alles Bassschluckende eigenschaften.
Aus diesem Grund, ist bei mir sehr wichtig, daß die Boxen auf einem sehr harten, unnachgiebiegem Untergrund stehen.
Ich habe aber auch einen guten Freund, der auch Hifi-verückt ist und er hat auch wesentlich bessere Ergebnisse, mit einem harten Untergrund festgestellt.
Allerdings hat dieser Freund keine Braun LS, sondern Audiodata Bijou LS an einem Lindeman Amp 4.
Gruß Frank
Herbert vielen Dank für die Kontaktdaten.
Norbert, bei mir sind die Wohneigenschaften recht schwierig.
Ich wohne unterm Dach, Holzdecke, Holzboden, teiweise Rigipswände, alles Bassschluckende eigenschaften.
Aus diesem Grund, ist bei mir sehr wichtig, daß die Boxen auf einem sehr harten, unnachgiebiegem Untergrund stehen.
Ich habe aber auch einen guten Freund, der auch Hifi-verückt ist und er hat auch wesentlich bessere Ergebnisse, mit einem harten Untergrund festgestellt.
Allerdings hat dieser Freund keine Braun LS, sondern Audiodata Bijou LS an einem Lindeman Amp 4.
Gruß Frank
Hallo Frank,
noch ein herzliches Willkommen im Forum
Gruß, Norbert
noch ein herzliches Willkommen im Forum

Okay, das reicht schon - sehr ungünstige Bedingungen.Bobofussball hat geschrieben:Ich wohne unterm Dach, Holzdecke, Holzboden, teiweise Rigipswände, alles Bassschluckende eigenschaften.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Ups, das sind natürlich denkbar schlechte Voraussetzungen.Bobofussball hat geschrieben:Ich wohne unterm Dach, Holzdecke, Holzboden, teiweise Rigipswände, alles Bassschluckende eigenschaften.
Wobei ich befürchte, dass Du bei solch ungünstigen Rahmenbedingungen durch die bessere Entkopplung vom Boden zwar eine Verbesserung erreichst, den Raum aber letztlich nicht völlig in den Griff bekommst.
Berichte mal, welches Ergebnis Du erzielt hast.
Viele Grüße
Thomas
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 15.10.2010, 11:29
- Wohnort: Neuss
Hallo Thomas,
ich habe schon so viele Boxen und Verstärker ausprobiert, aber letzten Endes habe ich jedes mal festgestellt, daß die Unterschiede in einem gewissen Preissegment gar nicht so gravierend sind.
Was für mein empfinden fehlt, ist halt etwas mehr Bass, was aber wohl Raumbedingt nur mit wesentlich größeren Boxengehäusen möglich ist.
Wobei größere Boxen als es die LS 150 schon sind, überhaupt nicht in mein Wohnbild passen.
Die Braun LS 150 haben aber doch schon einiges mehr an Bassfundament zu bieten, als meine ALR Take 4, wobei ich der Meinung bin, daß die ALR das ruhigere und aufgeräumtere Klangbild produziert.
So hat jeder Lautsprecher seine Vorteile.
Die Braun haben das bessere Bassfundament, wobei die ALR mir besonders bei Stimmen besser gefallen.
Ich werde auf jeden Fall noch einiges ausprobieren mit den Braun, so wie den ALR ausprobieren(Aufstellung,Entkopplung u.s.w.).
Fakt ist auf jeden Fall, daß ich eines der beiden Boxenpaare definitiv behalten werde, damit das Suchen endgültig ein Ende hat.
Kurios finde ich auf jeden Fall, daß wohl die meissten Braun LS 150 Besitzer Ihre Hochtoneinstellung auf null stehen haben, wobei die Regler bei mir auf -1,5 db stehen.
Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag.
Gruß Frank
ich habe schon so viele Boxen und Verstärker ausprobiert, aber letzten Endes habe ich jedes mal festgestellt, daß die Unterschiede in einem gewissen Preissegment gar nicht so gravierend sind.
Was für mein empfinden fehlt, ist halt etwas mehr Bass, was aber wohl Raumbedingt nur mit wesentlich größeren Boxengehäusen möglich ist.
Wobei größere Boxen als es die LS 150 schon sind, überhaupt nicht in mein Wohnbild passen.
Die Braun LS 150 haben aber doch schon einiges mehr an Bassfundament zu bieten, als meine ALR Take 4, wobei ich der Meinung bin, daß die ALR das ruhigere und aufgeräumtere Klangbild produziert.
So hat jeder Lautsprecher seine Vorteile.
Die Braun haben das bessere Bassfundament, wobei die ALR mir besonders bei Stimmen besser gefallen.
Ich werde auf jeden Fall noch einiges ausprobieren mit den Braun, so wie den ALR ausprobieren(Aufstellung,Entkopplung u.s.w.).
Fakt ist auf jeden Fall, daß ich eines der beiden Boxenpaare definitiv behalten werde, damit das Suchen endgültig ein Ende hat.
Kurios finde ich auf jeden Fall, daß wohl die meissten Braun LS 150 Besitzer Ihre Hochtoneinstellung auf null stehen haben, wobei die Regler bei mir auf -1,5 db stehen.
Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag.
Gruß Frank
Hallo LS-Spikes-Experten,
angeregt durch Eure Beiträge zur Entkopplung von Schwingungen und auch durch eine Beschwerde meines Nachbarns über mir w/dröhnender Bässe habe ich mir diese Spikes

in schwarz zugelegt, die u. a. wohl auch Rudolf in der Messing-Ausführung benutzt:

So schön, so gut und nun zu meiner Installations-Frage:
Wie bekomme ich möglichst allein die Spikes unter den 21.5 kg schweren LS 150 auf die Unterlegteller
Ich bin zwar handwerklich nicht ganz auf den Kopf gefallen und habe schon die Löcher in den Unterlegtellern vergrößert, bin aber trotzdem bisher an der Aufstellung der LS auf die Unterlegteller kläglich gescheitert.
Wer hat für mich den Tipp
Gruß Harald
angeregt durch Eure Beiträge zur Entkopplung von Schwingungen und auch durch eine Beschwerde meines Nachbarns über mir w/dröhnender Bässe habe ich mir diese Spikes

in schwarz zugelegt, die u. a. wohl auch Rudolf in der Messing-Ausführung benutzt:

So schön, so gut und nun zu meiner Installations-Frage:
Wie bekomme ich möglichst allein die Spikes unter den 21.5 kg schweren LS 150 auf die Unterlegteller

Ich bin zwar handwerklich nicht ganz auf den Kopf gefallen und habe schon die Löcher in den Unterlegtellern vergrößert, bin aber trotzdem bisher an der Aufstellung der LS auf die Unterlegteller kläglich gescheitert.
Wer hat für mich den Tipp

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
Aufstellen der Boxen mit "Absorber" und "Verk
Hallo Harald
Hallo Braun-Freunde
Meine LS 150 hatte ich schon länger auf „Absorbern“ stehen und war damit sehr zufrieden !!!
Was mich jedoch störte, war die Optik bei diesem „Absorber-Typ“.
Folgenden Lösungen bzw. Alternativen sind möglich.
Bei meinen LS 150 Aktiv mit PA1 (Gesamtgewicht stolze 28 KG !) habe ich die oberen „Absorber Auflager“ im Boxen Sockel eingelassen.
Mit einen 25 mm Topfbohrer, ca. 6 mm tief in den Sockel einbohren (Achsabstand 30 mm bzw. 50 mm an der Rückseite!)
Die „Absorber Auflager“ werden in die Bohrung mit Heißkleber eingelassen und Härten nach kurzer Zeit vollständig aus …hält optimal !!!
Die Absorber Kegel können dann aufgeschraubt werden und sind bündig mit der Sockelplatte.

In Randbereich ist umlaufend ein 10 mm Alu-Winkel geschraubt.
Dieser umlaufende Winkel dient zu Befestigung der „Absorber Verkleidung“

Schwierig ist natürlich das Aufsetzen der „schweren Box“ auf die kleinen Absorber Grundplatten …da braucht der Mensch „Hilfe“ oder starke Nerven, wenn ein Finger dazwischen kommen sollte …AUA !
Die Boxen müssen natürlich mit einer Wasserwaage justiert werden (eine 2-te Person ist dann sehr hilfreich)
Die Justierung mit dem Feingewinde geht wunderbar … und sehr genau !

Nach der Justierung wird die Blende (3-Seitig) aufgeschoben bzw. eingehängt.
Die Rückblende ist geschraubt und hat eine Aussparung für die LS Kabel.
Das Original Material ist „weiß“, stammt aus dem Modellbau und ist 1 mm stark.
Mit 10/10 mm Winkelprofilen lässt sich eine stabile „Absorber Verkleidung“ bauen, die mechanisch sehr belastbar und stabil ist!
Die „Absober-Verkleidung“ wird dann im entsprechenden Farbton „Schwarz“ oder „kristallgrau“ lackiert.

Die gleiche „Absorber Verkleidung“ passt auch, wenn die "Absorber Auflager" nur aufgeklebt sind, so wie bei meinen „Grauen LS 150“
Wenn dann auch noch der Farbton stimmt …passt auch die Optik.
PS: Die „Granit-Grundplatten“ sind nur beim Teppichboden erforderlich … sonst können die kleinen „Absorber Grundplatten“ auf dem Bodenbelag stehen !
Viele Grüße
Rudolf
Hallo Braun-Freunde
Meine LS 150 hatte ich schon länger auf „Absorbern“ stehen und war damit sehr zufrieden !!!
Was mich jedoch störte, war die Optik bei diesem „Absorber-Typ“.

Folgenden Lösungen bzw. Alternativen sind möglich.
Bei meinen LS 150 Aktiv mit PA1 (Gesamtgewicht stolze 28 KG !) habe ich die oberen „Absorber Auflager“ im Boxen Sockel eingelassen.
Mit einen 25 mm Topfbohrer, ca. 6 mm tief in den Sockel einbohren (Achsabstand 30 mm bzw. 50 mm an der Rückseite!)
Die „Absorber Auflager“ werden in die Bohrung mit Heißkleber eingelassen und Härten nach kurzer Zeit vollständig aus …hält optimal !!!
Die Absorber Kegel können dann aufgeschraubt werden und sind bündig mit der Sockelplatte.


In Randbereich ist umlaufend ein 10 mm Alu-Winkel geschraubt.
Dieser umlaufende Winkel dient zu Befestigung der „Absorber Verkleidung“


Schwierig ist natürlich das Aufsetzen der „schweren Box“ auf die kleinen Absorber Grundplatten …da braucht der Mensch „Hilfe“ oder starke Nerven, wenn ein Finger dazwischen kommen sollte …AUA !


Die Boxen müssen natürlich mit einer Wasserwaage justiert werden (eine 2-te Person ist dann sehr hilfreich)

Die Justierung mit dem Feingewinde geht wunderbar … und sehr genau !


Nach der Justierung wird die Blende (3-Seitig) aufgeschoben bzw. eingehängt.
Die Rückblende ist geschraubt und hat eine Aussparung für die LS Kabel.
Das Original Material ist „weiß“, stammt aus dem Modellbau und ist 1 mm stark.
Mit 10/10 mm Winkelprofilen lässt sich eine stabile „Absorber Verkleidung“ bauen, die mechanisch sehr belastbar und stabil ist!
Die „Absober-Verkleidung“ wird dann im entsprechenden Farbton „Schwarz“ oder „kristallgrau“ lackiert.


Die gleiche „Absorber Verkleidung“ passt auch, wenn die "Absorber Auflager" nur aufgeklebt sind, so wie bei meinen „Grauen LS 150“
Wenn dann auch noch der Farbton stimmt …passt auch die Optik.

PS: Die „Granit-Grundplatten“ sind nur beim Teppichboden erforderlich … sonst können die kleinen „Absorber Grundplatten“ auf dem Bodenbelag stehen !
Viele Grüße
Rudolf
ars
Hi!herbert hat geschrieben:hallo rudolf, tolle lösung - sehr schön dokumentiert!gruß
herbert
das emfinde ich nicht so! (auch wenn ich mich unbeliebt mache!)
OK die Doku ist toll geschrieben....
allerdings würde ich nie dicke Löcher in meine LS fräsen. Auch der neue Rahmen stört mich, da er nicht die 45° Ecken aufweißst und das Boxendesign stört.
Es sieht halt nicht mehr aus als ob die Box über dem Boden schwebt.... sondern wie eine billige Sockelleiste damit die Putze drumrum wischen kann.
Eine Granitplatte unter die originalen Füße sollte genügen um eine ordentliche Entkopplung hin zu bekommen... alles andere ist (m.E.) Voodoo!
Außerdem: 1x pusten und die Box kippt womöglich und von den Pyramiden.... Ergebnis: im schlimmsten Fall ne Macke in der Box... nein Danke!
Schade das Du Deine seltenen & originalen aktiven grauen LS150 verfremdet hast.... für mich haben sie an Wert verloren... auch wenn sie nun ein subjektives Quentchen besser klingen sollten... solch ein Umbau wäre für mich ein NO-GO!
Und abermals wiederhole ich: ein Forum muss auch Kritik zulassen... ich meine es wirklich nicht böse und es soll auch kein Angriff gegen Dich persöhnlich sein... es ist meine eigene Meinung und muss nicht von Anderen geteilt werden!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
- Braunistiker
- Eroberer
- Beiträge: 77
- Registriert: 01.06.2010, 02:54
- Wohnort: Berlin
"Design"
Ich denke auch das es nicht Braun kompatibel ist! Wenn Rams und Konsorten das sehen würden - oh je. Ganz schön gewagt dies hier vorzustellen! Aber vermutlich besitzt du mehrere Boxenpaare und siehst das deshalb nicht so eng!?
Ich hoffe auch das sich der Forstner-Bohrer nicht zu Tief in die Platte frist.
Wieviel "Fleisch" bleibt denn noch übrig?
Kann die verminderte Stärke der Platte die Box noch tragen?
Spannplatten brechen gerne an zu dünnen stellen aus und die Tragkraft kann nicht mehr gewährleistet werden.
Kann man die Platte nicht durch eine zusätzliche, von innern an den Fußpositionen verstärken?
OK, das berechnete Volumen würde sich hierdurch verändern und mit Klangeinbußen müsste gerechnet werden.
Nein, ich bleibe dabei.... ich würde diese Füße nicht verbauen!
Gruß... Uli
Wieviel "Fleisch" bleibt denn noch übrig?
Kann die verminderte Stärke der Platte die Box noch tragen?
Spannplatten brechen gerne an zu dünnen stellen aus und die Tragkraft kann nicht mehr gewährleistet werden.
Kann man die Platte nicht durch eine zusätzliche, von innern an den Fußpositionen verstärken?
OK, das berechnete Volumen würde sich hierdurch verändern und mit Klangeinbußen müsste gerechnet werden.
Nein, ich bleibe dabei.... ich würde diese Füße nicht verbauen!
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Glaubensfrage
Ich habe Eure Beiträge mit Interesse gelesen und freue mich, daß hier auch eine kontroverse Diskussion geführt werden kann, ohne daß es - wie in dem früheren Forum - in gegenseitige Anfeindungen ausartet.
Ich finde die Lösung von Rudolf handwerklich gut gemacht, wobei ich mir kein Urteil über den Nutzen einer solchen Entkopplung anmaße; ich war bisher davon ausgegangen, daß bei durchschnittlicher Bodenbeschaffenheit (Parkett/Teppich und Estrich) die Boxen dafür ab Werk ausgelegt sein sollten.
Grundsätzlich neige ich persönlich Ulis konservativer Auffassung zu und würde nach Möglichkeit immer nach Lösungen suchen, die zumindest spurlos wieder rückgängig gemacht werden können.
Rams ist für mich allerdings auch nicht das Maß aller Dinge. Dafür hat er auch genug Mist auf dem Kerbholz
so zum Beispiel das TG 1000: Weil das Gerät liegend nicht tiefer als CEV 510, CSQ etc. sein sollte, mußte man sich mit den kleineren 22er Spulen begnügen. Damit die Bandlänge dann wieder ungefähr gleich ist, (1000 m statt 1100m) wurde dann Band, daß sogar noch etwas dünner als Doppelspielband ist, statt Langspielband verwendet. Kein Wunder, daß die A 77 am Markt das Rennen gemacht hat. Wie Cyrener & Co. das Gerät lieber gebaut hätten, zeigt die AS 6002: 26er Spulen, Bandgeschwindigkeiten von 9,5 bis 38. Mit solch einem Gerät konnte man sogar der A 700 parolie bieten - nur kam es leider zu spät auf den Markt.
Auch mit dem Grundsatz, daß die Form der Funktion folgen sollte, war es oft auch nicht so weit her: Was für die audio 1 noch gilt, wurde bei audio 300/310 entgültig ad absurdum geführt; bei diesen Geräten ist jeder Drehregler zusätzlich mit einem Zugschalter versehen und damit der Anwender nicht den Überblick verliert, wurde die Schalterstellung durch einen im gezogenen Zustand weißen Rand kenntlich gemacht.
Mein persönliches Fazit: Bei Braun wurden viele schöne und funktionale Geräte gemacht, aber wem es gefällt, seine Geräte zu verbessern, dem sei es gegönnt.
DerLange
Ich finde die Lösung von Rudolf handwerklich gut gemacht, wobei ich mir kein Urteil über den Nutzen einer solchen Entkopplung anmaße; ich war bisher davon ausgegangen, daß bei durchschnittlicher Bodenbeschaffenheit (Parkett/Teppich und Estrich) die Boxen dafür ab Werk ausgelegt sein sollten.
Grundsätzlich neige ich persönlich Ulis konservativer Auffassung zu und würde nach Möglichkeit immer nach Lösungen suchen, die zumindest spurlos wieder rückgängig gemacht werden können.
Rams ist für mich allerdings auch nicht das Maß aller Dinge. Dafür hat er auch genug Mist auf dem Kerbholz

Auch mit dem Grundsatz, daß die Form der Funktion folgen sollte, war es oft auch nicht so weit her: Was für die audio 1 noch gilt, wurde bei audio 300/310 entgültig ad absurdum geführt; bei diesen Geräten ist jeder Drehregler zusätzlich mit einem Zugschalter versehen und damit der Anwender nicht den Überblick verliert, wurde die Schalterstellung durch einen im gezogenen Zustand weißen Rand kenntlich gemacht.
Mein persönliches Fazit: Bei Braun wurden viele schöne und funktionale Geräte gemacht, aber wem es gefällt, seine Geräte zu verbessern, dem sei es gegönnt.
DerLange
@Rudolf
Danke für Deinen informativen und hilfreichen Beitrag
.
Mir geht es nicht in erster Linie um Soundverbesserung (ob nun Vodoo ja oder nein, sei dahingestellt) sondern um die Entkopplung der Boxen.
Einen entsprechend harten Fußboden (Fliesen) habe ich, sodass ich nunmehr glaube, mit Absorbern am Besten auch hinsichtlich der Standfestigkeit der Boxen zu fahren.
Gruß Harald
Danke für Deinen informativen und hilfreichen Beitrag

Mir geht es nicht in erster Linie um Soundverbesserung (ob nun Vodoo ja oder nein, sei dahingestellt) sondern um die Entkopplung der Boxen.
Einen entsprechend harten Fußboden (Fliesen) habe ich, sodass ich nunmehr glaube, mit Absorbern am Besten auch hinsichtlich der Standfestigkeit der Boxen zu fahren.
Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
Hallöchen,
wie wäre es, wenn man die Absorber auf eine separate, stabile Sperrholzplatte klebt und darauf dann die Lautsprecher stellt? Somit krümmt man den Boxen kein Haar. Diese Sperrholzplatte wird entsprechend der Lautsprecher-Bodenplatte zugeschnitten und lackiert.
Gruß vom Dünnbrettbohrer
wie wäre es, wenn man die Absorber auf eine separate, stabile Sperrholzplatte klebt und darauf dann die Lautsprecher stellt? Somit krümmt man den Boxen kein Haar. Diese Sperrholzplatte wird entsprechend der Lautsprecher-Bodenplatte zugeschnitten und lackiert.
Gruß vom Dünnbrettbohrer

Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
LS 150 mit "Absorber Verkleidung"
Hallo Braun-Freunde
Vielen Dank für Eure Beiträge … jede Meinung ist mir wichtig!
Es regt immer am, Dinge NEU zu überdenken und zu verbessern.
Die „Absorber-Verkleidung“ ist eh noch ein „Prototyp “ den ich jetzt erst mal fertig baue bzw. die „schwaze Lackierung“ fehlt ja noch !
Dann sieht es eh noch anders aus und ich denke ich mal, dann kommt der „schwebende Effekt“ besser zu Geltung.

Das war die erste Ideenskizze … der Rest habe mit meiner CAD gezeichnet und damit alle Bauteile, Abmessungen incl. Stückliste „Absorberverkleidung“.
Ich versuch mal, die ersten Fragen zu beantworten.
Stabilitätsprobleme mit der Sockelplatte sind nicht zu erwarten, da diese „Sockelplatte“ satte 20 mm stark ist. Die Topfbohrung ist auf 6 mm begrenzt, so dass noch 14 mm verbleiben.
Da die Topf-Bohrung mit Heißkleber und der Metallplatte wieder voll ausgefüllt sind, ist die Gesamtstärke wieder erreicht.

(Diese LS 150 /Aktiv hat noch geklebte Absorber)
Die Unterkonstruktion für die "Absorber Verkleidung" besteht aus ALU-Winkeln.
Diese sind geschraubt und somit demontierbar.
Keine Bohrung ist im Sichtbaren Bereich, so dass ein Rückbau jederzeit möglich ist.
Die Absorber-Verkleidung selbst ist „steckbar“ …nur Rückblende ist wegen der LS-Kabel geschraubt.
Die Absorber verbleiben jedoch im Sockel, zumal nach Demontage des M6 Gewinde Stiftes die Oberfläche der Metallplatte bündig mit dem Holzsockel ist.
Die „Grauen LS 150“ sind übrigens unangetastet, die Absorber-Verkleidung war nur fürs Foto lose aufgelegt.
Ich zeichne gerade an einer „Alternative“, die ohne eine sichtbare „Granitplatte“ auskommt.
Auch hier wird neuer „Prototyp 2“ gebaut und …ohne die „Grauen LS 150“ zu verbauen.
Viele Grüße
Rudolf
PS: Rückmeldungen sind wichtig ...dafür ist es ein offenes Forum !
Vielen Dank für Eure Beiträge … jede Meinung ist mir wichtig!
Es regt immer am, Dinge NEU zu überdenken und zu verbessern.
Die „Absorber-Verkleidung“ ist eh noch ein „Prototyp “ den ich jetzt erst mal fertig baue bzw. die „schwaze Lackierung“ fehlt ja noch !
Dann sieht es eh noch anders aus und ich denke ich mal, dann kommt der „schwebende Effekt“ besser zu Geltung.


Das war die erste Ideenskizze … der Rest habe mit meiner CAD gezeichnet und damit alle Bauteile, Abmessungen incl. Stückliste „Absorberverkleidung“.
Ich versuch mal, die ersten Fragen zu beantworten.
Stabilitätsprobleme mit der Sockelplatte sind nicht zu erwarten, da diese „Sockelplatte“ satte 20 mm stark ist. Die Topfbohrung ist auf 6 mm begrenzt, so dass noch 14 mm verbleiben.
Da die Topf-Bohrung mit Heißkleber und der Metallplatte wieder voll ausgefüllt sind, ist die Gesamtstärke wieder erreicht.


(Diese LS 150 /Aktiv hat noch geklebte Absorber)
Die Unterkonstruktion für die "Absorber Verkleidung" besteht aus ALU-Winkeln.
Diese sind geschraubt und somit demontierbar.
Keine Bohrung ist im Sichtbaren Bereich, so dass ein Rückbau jederzeit möglich ist.
Die Absorber-Verkleidung selbst ist „steckbar“ …nur Rückblende ist wegen der LS-Kabel geschraubt.
Die Absorber verbleiben jedoch im Sockel, zumal nach Demontage des M6 Gewinde Stiftes die Oberfläche der Metallplatte bündig mit dem Holzsockel ist.
Die „Grauen LS 150“ sind übrigens unangetastet, die Absorber-Verkleidung war nur fürs Foto lose aufgelegt.

Ich zeichne gerade an einer „Alternative“, die ohne eine sichtbare „Granitplatte“ auskommt.
Auch hier wird neuer „Prototyp 2“ gebaut und …ohne die „Grauen LS 150“ zu verbauen.


Viele Grüße
Rudolf
PS: Rückmeldungen sind wichtig ...dafür ist es ein offenes Forum !
ars
LS 150 mit "Absorber" Feinjustierung mal anders ..
Hallo Braun-Freunde
Das „Ausrichten bzw. die Justierung “ der Boxen ist ja bekanntlich immer viel Arbeit, wenn man dazu auf dem Boden herumkriechen muss …und zur Fein-Justierung oft einen geduldigen Helfer benötigt.
Bei Standlautsprechen wie LS 150 Boxen , LS 200 oder M15 zum Beispiel sieht man - wenn es nicht passt - schon eine „vertikale Abweichung“ oder wenn es ganz schlimm kommt, den „Pisa Turm Effekt"
(Hab ich alles schon gesehen .. in dem Fall waren es 15 mm aus dem Lot
und dann der Kommentar ... "Altbau Wohnung".)
Hierzu ein Tipp:
Bei hartem Fußbodenbelag, sei es Fliesen, Naturstein, Feinsteinzeug, Parkett etc. gibt es kaum einen Belag, der 100% eben verlegt worden ist.
Ein prüfender Blick auf die Wasserwaage ist oft ernüchternd …da können durchaus 1 - 2 mm im Fußboden drin sein.
Wenn der Standort der Boxen gefunden ist, den Fußboden untersuchen und mit entsprechenden Distanzplättchen die Wasserwaage ausrichten, bis alles passt.
Für die "Distanzplättchen" verwende ich „Plastruck“ (aus dem Modellbau-Sektor) in den Stärken 0.2 mm / 0,5 mm / 1,0 mm.

Das Material wird in einer Plattengröße von 18 x 30,5 cm angeboten ... ABS oder Polistyrol-Platten geht auch.
Dieses Material läst sich sehr gut schneiden, Bohren, Schleifen, kleben, lackieren etc.
Die entsprechend hergestellten Distanzscheiben in 0,2mm, 0,5mm oder 1 mm Stärke werden dann mit dem Kegel festgedreht.

Die Box muss dann „Nur noch gedreht werden“ (bei meiner LS 150 Aktiv sind es nur 28 KG
)
und die Box steht sofort ausgerichtet an der richtigen Stelle.
Eine Nachjustierung ist nicht mehr erforderlich … ist jedoch immer noch möglich!

Die Box könnte sogar ohne die „die Absorber Fußplatten“ stehen … ich persönlich würde es jedoch nicht empfehlen!
Die Absorber Fußplatte verteilt den Druck sehr viel besser und zudem findet man findet den Standort der Box wieder.

Bei meinen Teppichboden würden die "Fussplatten" mit der Zeit glatt im Belag verschwinden ...daher habe ich hier eine Granitplatte als Auflager genommen.
Viele Grüße
Rudolf
PS: "Prüft doch mal, ob eure Boxen vertikal optimal ausgerichtet sind ...
"
Das „Ausrichten bzw. die Justierung “ der Boxen ist ja bekanntlich immer viel Arbeit, wenn man dazu auf dem Boden herumkriechen muss …und zur Fein-Justierung oft einen geduldigen Helfer benötigt.
Bei Standlautsprechen wie LS 150 Boxen , LS 200 oder M15 zum Beispiel sieht man - wenn es nicht passt - schon eine „vertikale Abweichung“ oder wenn es ganz schlimm kommt, den „Pisa Turm Effekt"

(Hab ich alles schon gesehen .. in dem Fall waren es 15 mm aus dem Lot

Hierzu ein Tipp:
Bei hartem Fußbodenbelag, sei es Fliesen, Naturstein, Feinsteinzeug, Parkett etc. gibt es kaum einen Belag, der 100% eben verlegt worden ist.
Ein prüfender Blick auf die Wasserwaage ist oft ernüchternd …da können durchaus 1 - 2 mm im Fußboden drin sein.
Wenn der Standort der Boxen gefunden ist, den Fußboden untersuchen und mit entsprechenden Distanzplättchen die Wasserwaage ausrichten, bis alles passt.
Für die "Distanzplättchen" verwende ich „Plastruck“ (aus dem Modellbau-Sektor) in den Stärken 0.2 mm / 0,5 mm / 1,0 mm.


Das Material wird in einer Plattengröße von 18 x 30,5 cm angeboten ... ABS oder Polistyrol-Platten geht auch.
Dieses Material läst sich sehr gut schneiden, Bohren, Schleifen, kleben, lackieren etc.
Die entsprechend hergestellten Distanzscheiben in 0,2mm, 0,5mm oder 1 mm Stärke werden dann mit dem Kegel festgedreht.


Die Box muss dann „Nur noch gedreht werden“ (bei meiner LS 150 Aktiv sind es nur 28 KG

und die Box steht sofort ausgerichtet an der richtigen Stelle.
Eine Nachjustierung ist nicht mehr erforderlich … ist jedoch immer noch möglich!


Die Box könnte sogar ohne die „die Absorber Fußplatten“ stehen … ich persönlich würde es jedoch nicht empfehlen!
Die Absorber Fußplatte verteilt den Druck sehr viel besser und zudem findet man findet den Standort der Box wieder.


Bei meinen Teppichboden würden die "Fussplatten" mit der Zeit glatt im Belag verschwinden ...daher habe ich hier eine Granitplatte als Auflager genommen.
Viele Grüße
Rudolf
PS: "Prüft doch mal, ob eure Boxen vertikal optimal ausgerichtet sind ...

ars