Also - mittlerweile bin ich dazu wieder ein wenig schlauer und möchte das hier ergänzen. Ich werde Norbert auch wieder meine aktualisierte Liste in Kürze zum Austausch zusenden.
Ich habe ja praktischerweise 2 x A1 hier nun gleichzeitig in der Revision. Beide haben doch im Inneren kleine, aber nicht ganz unwesentliche Abweichungen auf den Platinen und auch bei der Elko-Besetzung. (Der erste hat Serien Nummer 10490 und der andere 23866.) So unterscheiden sich u.a. die beiden Filterelkos.
Hier hatte ich netterweise die Empfehlung von Pierre Wittig erhalten, 6800µF/63V zu verbauen. Also habe ich zwei davon bestellt. Und dann wollte ja die Henne mal wieder schlauer sein als... und weil in meiner Liste 10000µF/50V stand und ich eben diesen in der Panasonic TSHA-Reihe genau mit den richtigen Maßen fand, bestellte ich für den zweiten A1 auch zwei davon.
Großer Frust, als ich den späten A1 aufmachte und was fand: 10000µF/
56V! Super, dachte ich, nicht mal richtig ablesen kann ich. Dann noch mal in den Schaltplan geblickt und schließlich in den frühen A1 und was finde ich da? Genau: 10000uF/50V!
Also habe ich meine 2 von diesem Typ da jetzt auch tauschenderweise untergebracht. (Man hat sich wohl erst später für die etwas spannungsfesteren entschieden.)
Tja - und dann gab's vorhin beinahe noch eine schöne Falle beim Austausch der Elkos 555a bis 558b (22µF/25V). Nun mache ich daraus mal spaßeshalber ein kleines Rätsel und hänge zwei Bilder an: eins noch mit den alten Elkos drin und dann das zweite, wo genau die genannten bereits raus sind. So viel sei verraten: ich hatte die ersten schon eingesetzt und die Lötspitze fast schon dran...
