PS 600 schaltet nicht ab

Alle Braun HiFi-Plattenspieler ab dem PCS 5
Antworten
Nachricht
Autor
hhmuller

PS 600 schaltet nicht ab

#1 Beitrag von hhmuller » 10.02.2011, 11:14

Hallo miteinander,
ich besitze einen PS 600 Plattenspieler, der an sich in einem sehr schönen Zustand ist (Oldämpfer Lift, Reibrad voll ok) und auch wechselt...wenngelich man das ja fast nie nutzt. Ich hab ihn länger (1 Jahr) aber nicht benutzt. Als ich das Gerät heute startete, musst ich feststellen, das er mit dem Einstecken des Steckers in Betrieb ging und am Ende nicht ausschaltet. Ich habe den kurzen Plattenstift in der Einstellung Einzelbetrieb drin. Am Ende der Platte fährt der Tonarm zurück, senkt ab und dann geht für einen Moment der Strom aus und sofort wieder an, nichts kann das ausstellen. Gleiches passiert, wenn ich die Stop-Taste betätige und dies gilt für alle Geschwindigkeiten und Plattengrössen.
Wer kennt diesen Fehler und kann mir einen Tip geben, woran es liegen könnte, mechanisch oder eher elektonisch? :(
Wer könnte sowas in Berlin fachgerecht reparieren?
Ein schönes Gerät - in Orginalzustand grau! - ich bin für jeden Tip dankbar.
Mit grauer Zarge habe ich ihn eigentlich auch noch nie gesehen, den soll esdoch nur in weiss, schwarz und Nussbaum geben???

Vielen Dank vorab Peter

:?

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#2 Beitrag von Norbert » 10.02.2011, 13:33

Hallo Peter,

herzlich willkommen in unserem Forum :D

Ohne den PS 600 "von unten" näher zu kennen, würde ich auf ein mechanisches Problem der Abschaltung tippen, hervorgerufen durch Verharzung des alten Schmierstoffes.

"Geht der Strom aus" - der Plattenteller bleibt stehen? Vielleicht rutscht das Reibrad durch, weil es den hohen Drehwiderstand in diesem Moment nicht mehr überwindet.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#3 Beitrag von derlange » 10.02.2011, 13:45

Hallo Peter,

schaue einmal hier. Auf Seite fünf steht etwas zur Endabschaltung.

Grüße
DerLange

hhmuller

#4 Beitrag von hhmuller » 11.02.2011, 16:12

Hallo, und besten Dank für die schnellen Antworten.
Sehr hilfreich vor allem die ELAC Broschüre, wenngleich man dort schon deutlich erkennt, das es halt doch Unterschiede in der Mechanik gibt.

End der Endstellung siehts so aus.

Bild

Damit ist der Schaltkontakt wieder offen und der Strom läuft weiter

Eigentlich müsste es ja doch so aussehen:

Bild

ich hab mal nen Kuli dorthin gerichtet, wo das entsprechende Teil sitzt. Oben links sieht man auch schön den Stromkontakt (kupferfarben, mal an,mal aus)

Wenn das Schaltrad (über die Nabe) weitergedreht wird, wird die Position auch erreicht....

Möglicherweise stand das Gerät nicht in Nullstellung.... :(

ich werds jetzt mal mit der Einstellung der Nullstellung lt. Braun Gebrauchsanweisung (steht ja im Netz) versuchen...

Zu allem Überfluss ist mir nun aber auch noch die Sicherung im Gerät durchgegangen... gar kein Strom mehr. Es gibt ja zwei Feinsicherungen an der Platine, eine ist erkennbar kaputt. Lesen kann man leider nix dran, kennt jemand die Spezifikation ? oder ist das einfach handelsüblich?
Es geht nix mehr, weder Leucht noch Motor, dabei hatte ich den Stecker beim Arbeiten eigentlich brav draussen...Na ja, wenn man sowas erstmal anfässt.

Also Montag gehts dann weiter.
Aufgeben gilt nicht......

Peter

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#5 Beitrag von Norbert » 11.02.2011, 18:56

hhmuller hat geschrieben:Zu allem Überfluss ist mir nun aber auch noch die Sicherung im Gerät durchgegangen... gar kein Strom mehr. Es gibt ja zwei Feinsicherungen an der Platine, eine ist erkennbar kaputt. Lesen kann man leider nix dran, kennt jemand die Spezifikation ? oder ist das einfach handelsüblich?
Hallo Peter,

wenn nichts auf der Platine steht, normalerweise ist in der Sicherung selbst der Wert an einer der Kontaktkappen seitlich eingeprägt - z.B. 0,5 AT 250 V. Komischerweise finde ich auf dem Elac-Schaltplan überhaupt keine Feinsicherungen, oder ich sollte mal zum Optiker :shock:
Also Montag gehts dann weiter.
Aufgeben gilt nicht......
Das ist die richtige Einstellung - Du schaffst das schon :D Viel Erfolg! Und wenn's klemmt, fragen.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
jsbo
Experte
Experte
Beiträge: 297
Registriert: 07.05.2009, 23:40
Wohnort: 448XX Bochum

PS 600 Sicherung

#6 Beitrag von jsbo » 12.02.2011, 21:42

hhmuller hat geschrieben:Zu allem Überfluss ist mir nun aber auch noch die Sicherung im Gerät durchgegangen... gar kein Strom mehr. Es gibt ja zwei Feinsicherungen an der Platine, eine ist erkennbar kaputt. Lesen kann man leider nix dran, kennt jemand die Spezifikation ? oder ist das einfach handelsüblich?

Hallo Peter,

Beide Sicherungen haben den folgenden Wert:
T 800mA /250V

Gruß

Jürgen S.
Tief im Westen...............................................

Benutzeravatar
jsbo
Experte
Experte
Beiträge: 297
Registriert: 07.05.2009, 23:40
Wohnort: 448XX Bochum

#7 Beitrag von jsbo » 12.02.2011, 21:57

Norbert hat geschrieben: Hallo Peter,

.... Komischerweise finde ich auf dem Elac-Schaltplan überhaupt keine Feinsicherungen, oder ich sollte mal zum Optiker :shock:
Hallo Norbert,
der auf Seite 13 abgebildete Schaltplan ist vom ELAC PV 9 Entzerrer-Vorverstärker. Konnte als Zubehör bestellt werden.
(siehe auch Text Seite 25 unten, unter Abschnitt 1.7)

Gruß
Jürgen S.
der eine neue Brille hat ! :D
Tief im Westen...............................................

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#8 Beitrag von Norbert » 13.02.2011, 00:41

jsbo hat geschrieben:der auf Seite 13 abgebildete Schaltplan ist vom ELAC PV 9 Entzerrer-Vorverstärker. Konnte als Zubehör bestellt werden.
(siehe auch Text Seite 25 unten, unter Abschnitt 1.7)
Hallo Jürgen,

auweia - danke, da hätte ich ja noch lange suchen können :roll: :wink:

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Antworten