Über Plattenspieler - nicht nur von Braun

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Rasmus
Experte
Experte
Beiträge: 286
Registriert: 01.12.2010, 22:50
Wohnort: England

Über Plattenspieler - nicht nur von Braun

#1 Beitrag von Rasmus » 28.01.2011, 14:28

Achtung: Dieses Thema wurde geteilt - hier geht es zum Ursprungsthread über den Wert eines P2.

@Frank
Danke für deine freundliche Antwort.
Ja, der Braunberni ist Händler aber da bekommt man auch Spitzenqualität für sein Geld!!!
Er hat mir gerade einen niegel-nagel-neuen LS für meine M15 geschickt (Danke Berni! :D ), den ich wohl nirgendwo anders auf unserem blauen Planeten erhalten hätte :!:
Klar, der P4 ist nicht das non-plus-ultra im Plattenspielerbereich, gerade der Plattenteller aus Tonfrequenzverstärkenden Metal ist ein Problem (Vielleicht schreib ich da mal ein thread drüber) aber er ist doch jenseits der Hi-end Spieler die erheblich mehr als ein Kleinwagen kosten (z. B Thorens Reference für, nur noch, 28000,- U.S. Dollar, das sind ca. 20000,- Euro) ein gutes Gerät.
Bei meiner Schlafzimmer-Zweitanlage habe ich zur Zeit einen Technics 1210 Mk2
(der von 1972 bis 2010 längst gebaute Plattenspieler der Welt!!!) in betrieb, von dem hätte Braun damals was lernen können!
Rasmus

Bild

Ja,ja, ja das ist mein eigener Plattenspieler, das Bild ist von mir und nicht geklaut...Lol :lol:
Zuletzt geändert von Rasmus am 28.01.2011, 14:45, insgesamt 2-mal geändert.
Braun Atelier...There is no substitute!

Der Teufel steckt im Detail!

_Frank_
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 12.01.2011, 12:21

#2 Beitrag von _Frank_ » 28.01.2011, 14:32

Fein und ich dachte schon, dass ich nun gesteinigt würde ... wo ich doch unterstellte, dass es noch andere Plattenspieler gibt ... mein Lieblingsplattenspieler ist übrigens von Nakamichi.

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#3 Beitrag von Norbert » 28.01.2011, 15:05

Pssst...

kommt mal alle gaaanz nah her - ich muß Euch was ins Ohr flüstern:

Mein Plattenspieler ist ein Thorens TD 126 Mk III

Gruß, Norbert :wink:
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

_Frank_
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 12.01.2011, 12:21

#4 Beitrag von _Frank_ » 28.01.2011, 15:13

Oha, das ist ja fast Hochverrat!? :shock:

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#5 Beitrag von Norbert » 28.01.2011, 15:20

_Frank_ hat geschrieben:Oha, das ist ja fast Hochverrat!? :shock:
Nicht weitersagen :D

Aber einen intakten PS 500 oder PS 1000 AS würde ich trotzdem mal gerne hören.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
BrAms
leider verstorben
Beiträge: 686
Registriert: 20.01.2010, 03:16

Re: Plattenspieler

#6 Beitrag von BrAms » 28.01.2011, 15:37

Rasmus hat geschrieben: Bild
Ja,ja, ja das ist mein eigener Plattenspieler, das Bild ist von mir und nicht geklaut...Lol :lol:
Ja, ja..., dass sind mir die richtigen Analog-Audiophon-Fans :)
Was sieht man auf dem Foto:
Nicht etwa schöne Vinyl-Alben, sondern satt dessen einen digitalen Stapel von CDs :!: :zwink:
Dem tut selbst der Plattenteller des P4 aus tonfrequenzverstärkenden Metal nichts an :)
Am sympathischsten beim obigen Dreher ist mir natürlich die Typenbezeichnung mit
Technics 1210 MkII
Bild
die m. E. beste Besetzung von Deep Purple: "I'm A Speed King" :!:

Insofern liegst Du, Norbert, mit Deinem Technics 1210 MkIII
Bild
purplemäßig nicht ganz im Top-Ranking: "Burn" :cry:

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,

_Frank_
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 12.01.2011, 12:21

Re: Plattenspieler

#7 Beitrag von _Frank_ » 28.01.2011, 15:43

purple hat geschrieben:Insofern liegst Du, Norbert, mit Deinem Technics 1210
Ähh, Norbert hat einen Thorens und keinen Technix ... und Deine Anspielung mit dem MkII begreife ich auch nicht!?

So funktioniert die Mittenzentrierung des Nak (wie die Amis ihn liebevoll nennen) aus ... VIDEO

Benutzeravatar
Rasmus
Experte
Experte
Beiträge: 286
Registriert: 01.12.2010, 22:50
Wohnort: England

Vinylfans

#8 Beitrag von Rasmus » 28.01.2011, 16:40

@Harald
Ja, da liegen die CDs daneben. Die Vinylscheiben sind im Regal darunter!
Du wirst es kaum glauben, aber ich höre außer analog heute zusätzlich auch digitale Musik :lol: :lol: :lol: :!:
Bei einigen Musikarten gibts da durchaus Vorteile. Die obere CD auf dem Foto ist nämlich klassische indische Musik und bei der bringt die digitale Aufnahmetechnik Riesenvorteile.
Aber klar von meinen ca.1000 Schallplatten werde ich mich nie trennen, vor allen Dingen weil sich darunter ultraseltene Raubpressungen befinden.

Und hier noch ein ganz heißer Tip:
Es gibt ne Website da kann mann sich bis zu 30 Minuten per 2 Stunden Bootlegs kostenlos runterladen. Wenn man mehr will muss man etwas zahlen.
Hier das link:
http://gratefulbreed.blogspot.com/

Viel Spass
Rasmus
Braun Atelier...There is no substitute!

Der Teufel steckt im Detail!

Benutzeravatar
Braunistiker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 77
Registriert: 01.06.2010, 02:54
Wohnort: Berlin

#9 Beitrag von Braunistiker » 28.01.2011, 19:49

Norbert hat geschrieben:Pssst...

kommt mal alle gaaanz nah her - ich muß Euch was ins Ohr flüstern:

Mein Plattenspieler ist ein Thorens TD 126 Mk III

Gruß, Norbert :wink:
Da bin ich ja etwas verwundert - betreibst du denn irgendeinen Braun Dreher?

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#10 Beitrag von Norbert » 28.01.2011, 19:55

Braunistiker hat geschrieben:Da bin ich ja etwas verwundert - betreibst du denn irgendeinen Braun Dreher?
Hallo Braunistiker,

nein - dabei muß ich anführen, daß ich ansich sehr wenig Schallplatten höre. Meine LP-Sammlung ist nicht groß (ich habe vor Jahren viele dem Hörfunk überlassen, als man dort noch welche abspielte). Aber ich möchte mir trotzdem in absehbarer Zeit einen Braun-Dreher hinstellen, wohl einen PS 500.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Braunistiker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 77
Registriert: 01.06.2010, 02:54
Wohnort: Berlin

#11 Beitrag von Braunistiker » 28.01.2011, 20:13

Das ist sicher eine gute Wahl. Meine Erfahrung ist aber folgende - wenn du jemals einen PCS5 betrieben hast, findest du immer wieder zu ihm zurück! Es ist einfach ein scharfes Teil! Und das Gefühl beim Analogen Musikhören ist ja schließlich keine Nebensache!

_Frank_
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 12.01.2011, 12:21

#12 Beitrag von _Frank_ » 28.01.2011, 22:46

Hallo Norbert, wäre es im Zuge der Forenlogik nicht geschickt, diesen Beitrag ab der zweiten Seite in einen allg. Plattenspieler-Beitrag umzuwandeln - der Bezug zur Ausgangsfrage fehlt nun ja komplett!? VG Frank

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#13 Beitrag von Norbert » 28.01.2011, 23:38

_Frank_ hat geschrieben:wäre es im Zuge der Forenlogik nicht geschickt, diesen Beitrag ab der zweiten Seite in einen allg. Plattenspieler-Beitrag umzuwandeln - der Bezug zur Ausgangsfrage fehlt nun ja komplett!?
Hallo Frank,

Du hast Recht - habe mir auch schon den Kopf zerbrochen, ab wo ich teilen soll. Aber ich denke, so kann man's stehen lassen.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

braunwetter
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 72
Registriert: 02.01.2011, 09:56
Wohnort: Ampfing

Was ist ein "richtiger" Plattenspieler ?

#14 Beitrag von braunwetter » 29.01.2011, 09:36

Hallo Frank,
mich als Halb - Laie :cry: würde interessieren, warum Du die Atelier - Dreher nicht als ernsthafte Abspieler ansiehst. Von den technischen Daten sehen sie doch ganz gut aus, und wenn einem das Magnetsystem nicht gefällt besteht ja die Möglichkeit ein beliebig teures MC System einzubauen. Mich interessiert, was in Deinen Augen einen "guten" Plattenspieler ausmacht bzw. welcher für Dich in Frage kommt?
(an den Mod: wenn zu OT, bitte in eine passendere Rubrik verschieben.)
Grüße aus dem sonnig - kühlen Pfaffenwinkel Wolfgang

_Frank_
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 12.01.2011, 12:21

#15 Beitrag von _Frank_ » 29.01.2011, 11:57

Jepp, die Antwort gehört eigentlich HIER hin, weil der neue Beitrag von diesem Beitrag abgeschnitten wurde, und Du siehst dort, dass selbst Norbert "fremdhört" ... grundsätzlich spricht nichts gegen einen Braun Atelier, aber ich mag die Dreher nicht, die (wie bspw. auch B&O) eine Einheit darstellen, d.h. man weder andere Tonarme (und auch nur sehr wenige Änderungen am verbauten Arm) noch Systeme verwenden kann, was aber sicher mit meinem Spieltrieb zu tun hat. Gibt man aber das selbe Geld für einen Plattendreher einer anderen Marke aus (bspw. einen Thorens TD 126 o.ä.), bekommt man weniger Design, aber mehr Plattenspieler dafür. Und mein favorisiertes Gerät Nakamichi Dragon CT spielt eh in einer anderen Welt, ist technisch perfekt, aber eher was für Verrückte.

braunwetter
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 72
Registriert: 02.01.2011, 09:56
Wohnort: Ampfing

#16 Beitrag von braunwetter » 29.01.2011, 13:48

Frank,
dann bin ich doch ein bißchen beruhigt. Dein Traumgerät liegt ja heute noch in der Preisklasse eines wenig gebrauchten Kleinwagens; das ist natürlich wirklich eine völlig andere Liga. Ob meine nicht mehr so ganz jungfäulichen Ohren diese letzten Feinheiten überhaupt wahrnehmen würden :?: Also ist ein P 4 doch kein "Schrott", sondern nur nicht für gern bastelnde Audiophile einer höheren Stufe geeignet. :roll:
Wolfgang

_Frank_
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 12.01.2011, 12:21

#17 Beitrag von _Frank_ » 29.01.2011, 14:17

braunwetter hat geschrieben:Ob meine nicht mehr so ganz jungfäulichen Ohren diese letzten Feinheiten überhaupt wahrnehmen würden :?: Also ist ein P 4 doch kein "Schrott", sondern nur nicht für gern bastelnde Audiophile einer höheren Stufe geeignet.
So in etwa, allerdings hört man die Gleichlaufschwankungen des Eierns bei normalen Abweichungen von 1mm nicht wirklich und wenn dann auch nur bei bestimmten Instrumenten (Klavier, Orgel u.ä.), allerdings muss ich zugeben, dass es einem Perfektionisten viel Spass macht, wenn Tonabnehmer und Nadel (dank Kombination mit einem Audio Technica Vakuumteller) wirklich absolut ruhig auf der Platte liegen ... und wie das bei "Auge hört mit" so ist, klingt's dann auch eine Nuance besser.

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

EMT-Dreher

#18 Beitrag von Norbert » 29.01.2011, 19:21

Hallöchen,

ich stehe ja nach wie vor auf die EMT-Studiodreher mit Direktantrieb - damit habe ich in meiner aktiven Zeit beim Hörfunk gerne gearbeitet und besaß selbst mal zwei EMT 938 im eigenen Studio. So sehen die Teile aus, das Design ist eben schlicht professionell:

Bild

Der beste Tonabnehmer passend zum Tonarm EMT 929 ist die "Tondose" TSD 15 mit SuperFineline-Schliff. In der Anschaffung sind diese Plattenspieler heute meist teuerer, als sie mal neu gekostet haben (vor allem in der Bucht). Der Neupreis für das obige Modell war mal ca. 8.500 DM inkl. Tonabnehmer ab Werk Kippenheim/Lahr.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Antworten