mein altes , gutes



Liegt es vielleicht an den Bremsen? Hatte das auch schon nach längerer Betriebsdauer.Weseler hat geschrieben:Hallo Leute,
mein altes , gutestg 1000 wird nach ca. 2 Stunden immer langsamer. Habe Schwungmasse ausgebaut und Lager gereinigt, Andruckrolle erneuert, Antriebsriemen ersetzt( der Neue scheint mir etwas zu eng zu sein, hat jemand schon etwas ähnliches festgestellt?). Bliebe nur noch der Motor übrig. Muss man auf irgendwelche Dinge beim Einbau achten
Oder liegt der Fehler an einer anderen banalen Stelle
Klär' mich auf: Wozu brauchst Du da externe Triggerung und die Netzfrequenz?Ein Referenzband mit 50 Hz Sinus würde ja schon reichen, dann könnte man mit dem Oszilloskop und einer externen Triggerung mit der 50 Hz Netzfrequenz die Geschwindigkeiten gut einstellen.
Hallo Langer,derlange hat geschrieben:Hallo Simon,
die Idee mit 50 Hz und externer Triggerung ist schon wirklich gut, dann habe ich nämlich die Geschwindigkeit dann korrekt eingestellt, wenn das Signal auf dem Bildschirm nicht mehr durchläuft.
Das Prinzip ist damit das gleiche, wie die Stroboskopscheibe beim Plattenspieler.
Grüße
DerLange
Hallo Simon,simon hat geschrieben:Da kann man auch gleich den Azimut korrigieren, was mit 50 Hz wohl kaum gelingen wird.
klar, 10 kHz sind da besser - deshalb sind auf dem Bluthard-Justierband wohl auch beide Frequenzen drauf: 1000 Hz und 10000 Hz. Das hatte ich anders in Erinnerung, die 10 kHz hatte ich übersehen.derlange hat geschrieben: mit 1 kHz den Azimut einstellen zu wollen, stelle ich mir auch nicht gerade zuverlässig vor. Da würde ich eher 10 kHz ansetzen und dann auf Nulldurchgang vergleichen.